Inhaltsverzeichnis:
Pressespiegel: Entwicklungen in der Elektromobilität
Seat und Cupra: Erfolgreiche Markenentwicklung und Herausforderungen
Die Seat-Gruppe, eine Tochter des Volkswagen-Konzerns, konnte im vergangenen Jahr einen Rekordbetriebsgewinn von 633 Millionen Euro erzielen. Besonders die sportliche Submarke Cupra trug mit sieben Modellen, darunter zwei vollelektrische Baureihen, maßgeblich zu diesem Erfolg bei. In Deutschland wurden über 150.000 Fahrzeuge neu zugelassen, wobei mehr als die Hälfte auf Cupra entfielen. Der Marktanteil in Deutschland stieg auf 5,4 Prozent, was Seat auf Platz sechs der Zulassungsstatistik brachte.
Der vollelektrische Cupra Born verkaufte sich im vergangenen Jahr 16.000 Mal, während der neue Cupra Tavascan mit einem Leasingfaktor von 0,7 und einer monatlichen Leasingrate von 359 Euro auf den Markt kam. Trotz dieser Erfolge sieht Geschäftsführer Alexander Buk Herausforderungen, insbesondere durch die Unsicherheit bei Förderprogrammen und die hohen Strompreise in Deutschland. Buk betont die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen und günstiger Strompreise, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben.
„Die Verlässlichkeit der Förderkulisse ist das Allerwichtigste, wenn wir die Elektromobilität voranbringen wollen.“ – Alexander Buk
Zusammenfassung: Seat und Cupra verzeichnen starke Verkaufszahlen, doch die Unsicherheit bei Förderungen und Strompreisen bleibt eine Herausforderung.
Deutsche Hersteller holen auf, Tesla schwächelt
Im ersten Quartal 2025 wurden in den USA rund 300.000 Elektroautos verkauft, ein Anstieg von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Deutsche Hersteller wie BMW und Volkswagen konnten ihre Marktanteile ausbauen. BMW steigerte seinen Absatz um 26 Prozent auf 13.538 Fahrzeuge, während Volkswagen mit 9600 verkauften E-Autos ein Plus von 55 Prozent erzielte. Besonders das lokal produzierte SUV ID.4 trug zu VWs Erfolg bei.
Im Gegensatz dazu verzeichnete Tesla einen Absatzrückgang von 8,6 Prozent. Der Marktanteil des Unternehmens fiel auf 43,5 Prozent, nachdem er im Vorjahr noch über 50 Prozent lag. Besonders das Model Y, Teslas Bestseller, brach um 34 Prozent ein. Analysten führen dies auf eine gesättigte Nachfrage, wachsende Konkurrenz und negative Schlagzeilen um Elon Musk zurück.
Hersteller | Verkäufe Q1 2025 | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
BMW | 13.538 | +26% |
Volkswagen | 9600 | +55% |
Tesla | 128.100 | -8,6% |
Zusammenfassung: Deutsche Hersteller gewinnen Marktanteile in den USA, während Tesla mit Absatzrückgängen und wachsender Konkurrenz zu kämpfen hat.
Chinas Exportstopp seltener Erden: Auswirkungen auf die E-Mobilität
China hat den Export mehrerer seltener Erden gestoppt, was die globale Industrie und insbesondere die europäische Elektromobilität vor Herausforderungen stellt. Diese Rohstoffe sind essenziell für die Produktion von E-Motoren und Hightech-Komponenten. Da China über 90 Prozent des weltweiten Bedarfs an seltenen Erden deckt, drohen Engpässe entlang der Lieferkette. Europäische Autobauer könnten dadurch in ihrer Produktion und Innovation gebremst werden.
Ein längerer Lieferstopp könnte die Klimaziele der EU gefährden, da leistungsfähige E-Motoren auf diese Rohstoffe angewiesen sind. Experten warnen, dass die Abhängigkeit von China die europäische Industrie langfristig schwächen könnte.
„Ein länger andauernder Lieferstopp könnte gravierende Folgen für die US-Wirtschaft und die europäische E-Mobilität haben.“ – New York Times
Zusammenfassung: Chinas Exportstopp seltener Erden bedroht die globale Industrie und könnte die europäische Elektromobilität erheblich beeinträchtigen.
Quellen:
- Elektromobilität: Renault treibt mit dem Emblème Öko auf die Spitze
- "Ich bin begeistert von der Elektromobilität"
- Tesla schwächelt: Deutsche Autohersteller holen auf
- Chinas Exportstopp seltener Erden: Risiko für globale Industrie und Europas E-Mobilität
- Fotostrecke: Vorstellung Zeekr 007 GT - E-Kombi im Kommen
- Elektroauto: Renault Emblème setzt neuen Standard für nachhaltige Mobilität
- BYD wird E-Autos in Deutschland nicht los: Was Insider darüber sagen
- Hoher Rabatt: Shell macht überraschendes Angebot für E-Autos
- Ich wollte ein E-Auto für die Familie – doch mir blieb nur der Kauf eines alten Diesels
- Gefährden Magnetfelder in E-Autos die Gesundheit? Das Bundesamt für Strahlenschutz klärt auf
- EU-Mindestpreise für E-Autos: Darum hat BYD die Nase vorn
- Kommentar zum Parken mit E-Autos in Hameln
- Monta checkt die Ladeinfrastruktur rund um Bremen
- Ladeinfrastruktur | Siemens und Mennekes schließen Partnerschaft
- Kooperation für Ladeinfrastruktur: Uniti und Eon helfen Mittelstand
- E-Mobility – ohne Ladeinfrastruktur geht es nicht
- Elektromobilität: Logistikimmobilien sind der Schlüssel zur Ladeinfrastruktur
- E-Ladeinfrastruktur: Uniti und Eon setzen auf Schnelllader an Tankstellen
- Horizon und Kurz gründen Joint Venture für innovative Batterietechnologie, LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG, Story
- Zeekr 7GT enthüllt: 825 Kilometer Reichweite, in 10 Minuten vollgeladen, für 24.400 Euro
- 5-Minuten-Ladung: BYD-Batterie soll neue Massstäbe setzen
- DHL 2-Mann-Handling: E-Transporter von Nextmove
- Verbrauchswerte von schweren Elektro-Lkw
- L.I.T. nutzt E-Lkw für Shuttle-Verkehre: Just-in-Sequence im Einsatz von Brake nach Bremen
- MAN fordert stabile Rahmenbedingungen für E-Mobilität
- Elektro-Lkw bei L.I.T. im täglichen Einsatz
- Bauma 2025: Der E-Lkw - zwischen Vision und Realität