„Elektromobilität im Fokus: Rekorde, Herausforderungen und globale Lieferkettenrisiken“

18.04.2025 32 mal gelesen 0 Kommentare

Pressespiegel: Entwicklungen in der Elektromobilität

Seat und Cupra: Erfolgreiche Markenentwicklung und Herausforderungen

Die Seat-Gruppe, eine Tochter des Volkswagen-Konzerns, konnte im vergangenen Jahr einen Rekordbetriebsgewinn von 633 Millionen Euro erzielen. Besonders die sportliche Submarke Cupra trug mit sieben Modellen, darunter zwei vollelektrische Baureihen, maßgeblich zu diesem Erfolg bei. In Deutschland wurden über 150.000 Fahrzeuge neu zugelassen, wobei mehr als die Hälfte auf Cupra entfielen. Der Marktanteil in Deutschland stieg auf 5,4 Prozent, was Seat auf Platz sechs der Zulassungsstatistik brachte.

Der vollelektrische Cupra Born verkaufte sich im vergangenen Jahr 16.000 Mal, während der neue Cupra Tavascan mit einem Leasingfaktor von 0,7 und einer monatlichen Leasingrate von 359 Euro auf den Markt kam. Trotz dieser Erfolge sieht Geschäftsführer Alexander Buk Herausforderungen, insbesondere durch die Unsicherheit bei Förderprogrammen und die hohen Strompreise in Deutschland. Buk betont die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen und günstiger Strompreise, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben.

„Die Verlässlichkeit der Förderkulisse ist das Allerwichtigste, wenn wir die Elektromobilität voranbringen wollen.“ – Alexander Buk

Zusammenfassung: Seat und Cupra verzeichnen starke Verkaufszahlen, doch die Unsicherheit bei Förderungen und Strompreisen bleibt eine Herausforderung.

Deutsche Hersteller holen auf, Tesla schwächelt

Im ersten Quartal 2025 wurden in den USA rund 300.000 Elektroautos verkauft, ein Anstieg von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Deutsche Hersteller wie BMW und Volkswagen konnten ihre Marktanteile ausbauen. BMW steigerte seinen Absatz um 26 Prozent auf 13.538 Fahrzeuge, während Volkswagen mit 9600 verkauften E-Autos ein Plus von 55 Prozent erzielte. Besonders das lokal produzierte SUV ID.4 trug zu VWs Erfolg bei.

Im Gegensatz dazu verzeichnete Tesla einen Absatzrückgang von 8,6 Prozent. Der Marktanteil des Unternehmens fiel auf 43,5 Prozent, nachdem er im Vorjahr noch über 50 Prozent lag. Besonders das Model Y, Teslas Bestseller, brach um 34 Prozent ein. Analysten führen dies auf eine gesättigte Nachfrage, wachsende Konkurrenz und negative Schlagzeilen um Elon Musk zurück.

Hersteller Verkäufe Q1 2025 Veränderung zum Vorjahr
BMW 13.538 +26%
Volkswagen 9600 +55%
Tesla 128.100 -8,6%

Zusammenfassung: Deutsche Hersteller gewinnen Marktanteile in den USA, während Tesla mit Absatzrückgängen und wachsender Konkurrenz zu kämpfen hat.

Chinas Exportstopp seltener Erden: Auswirkungen auf die E-Mobilität

China hat den Export mehrerer seltener Erden gestoppt, was die globale Industrie und insbesondere die europäische Elektromobilität vor Herausforderungen stellt. Diese Rohstoffe sind essenziell für die Produktion von E-Motoren und Hightech-Komponenten. Da China über 90 Prozent des weltweiten Bedarfs an seltenen Erden deckt, drohen Engpässe entlang der Lieferkette. Europäische Autobauer könnten dadurch in ihrer Produktion und Innovation gebremst werden.

Ein längerer Lieferstopp könnte die Klimaziele der EU gefährden, da leistungsfähige E-Motoren auf diese Rohstoffe angewiesen sind. Experten warnen, dass die Abhängigkeit von China die europäische Industrie langfristig schwächen könnte.

„Ein länger andauernder Lieferstopp könnte gravierende Folgen für die US-Wirtschaft und die europäische E-Mobilität haben.“ – New York Times

Zusammenfassung: Chinas Exportstopp seltener Erden bedroht die globale Industrie und könnte die europäische Elektromobilität erheblich beeinträchtigen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Elektromobilität: Seat und Cupra verzeichnen Erfolge trotz Herausforderungen, deutsche Hersteller gewinnen Marktanteile in den USA auf Kosten Teslas, während Chinas Exportstopp seltener Erden die europäische E-Mobilität gefährdet.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Counter