Ratgeber

e auto jagd: Die neue Herausforderung für Technikfans
E-Autos bieten Jägern innovative, geräuschlose Fortbewegung und umweltfreundliche Alternativen mit geringeren Betriebskosten, verbessern die Jagderfahrung erheblich....

LNG-Importe in Deutschland erreichen Rekordniveau – Wasserstoff-Lkw und Elektro-Transporter im Fokus
Die LNG-Importe nach Deutschland haben im dritten Quartal 2025 ein Rekordniveau erreicht, während Netto und Bosch innovative Ansätze zur nachhaltigen Logistik mit Wasserstoff-Lkw verfolgen. Ford hingegen kämpft um die Akzeptanz elektrischer Transporter trotz eines Marktanteils von 18,4 Prozent....

E-Mobilität: Neue Technologien gegen Vandalismus an Ladesäulen in Deutschland
Die Spedition Nanno Janssen plant den Umstieg auf vollelektrische Lkw, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Logistik nachhaltiger zu gestalten....

Die Vision der e mobilität berliner stadtwerke für eine nachhaltige Zukunft
Die Berliner Stadtwerke fördern aktiv den Ausbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur mit über 1.400 Punkten und planen bis 2030 eine Verdopplung, um die Elektromobilität zu unterstützen. Dabei setzen sie auf 100% Ökostrom und benutzerfreundliche Lösungen zur Förderung der Akzeptanz von E-Autos...

Togg T10X: Erster türkischer E-SUV im Test – Preis, Ausstattung und mehr
Die Bundesregierung plant ab 2026 eine E-Auto-Förderung von bis zu 4.000 Euro für Fahrzeuge unter 45.000 Euro, um den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern....

Opel Insignia B übertrifft VW Passat B8 im TÜV-Duell zur Zuverlässigkeit
Im aktuellen TÜV-Duell zeigt der Opel Insignia B überraschend bessere Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit als der VW Passat B8, was potenzielle Käufer beeinflussen könnte....

Batteriewechsel revolutioniert Elektromobilität: Schneller als Tanken in Hamburg
In Gelsenkirchen-Buer wurde eine neue Ladestation eröffnet, die die E-Mobilität in der Region fördert und zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur beiträgt....

E-Mobilität und Photovoltaik: Das perfekte Duo
Die Kombination von E-Mobilität und Photovoltaik senkt Kosten, reduziert CO2-Emissionen und fördert nachhaltige Mobilität durch Nutzung selbst erzeugten Solarstroms. Sie bietet sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für Haushalte und Unternehmen....

Neuer Schwung für E-Autos: Bundesregierung beschließt Kaufprämie und Ferrari überrascht
Die Bundesregierung hat eine Neuauflage der E-Auto-Kaufprämie beschlossen, um den Absatz von Elektrofahrzeugen zu fördern, während Experten die Details und deren Auswirkungen kritisch betrachten. Zudem präsentiert Ferrari sein erstes Elektroauto mit innovativen Technologien, während gebrauchte E-Autos als kostengünstige Alternative an...

Ferrari Elettrica: Vollelektrisches Modell mit über 1.000 PS und 530 km Reichweite
Ferrari präsentiert mit dem Elettrica sein erstes vollelektrisches Modell, das über 1.000 PS bietet und eine Reichweite von über 530 km hat; die Weltpremiere ist für Frühjahr 2026 geplant. Mercedes testet im Experimental-Lade-Fahrzeug ELF innovative Ladesysteme mit bis zu 900...

E-Mobilität in Leipzig: Grüne fordern bessere Ladeinfrastruktur für E-Taxis
Volkswagen hat die Auslieferungen von E-Autos in Europa um 78 Prozent gesteigert, was den Fortschritt der E-Mobilität im europäischen Markt verdeutlicht....

e auto zölle: Was bedeutet das für Verbraucher und Hersteller?
Die EU-Kommission hat Importzölle auf chinesische Elektroautos eingeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller zu sichern, was jedoch auch höhere Preise für Verbraucher zur Folge haben könnte. Diese Maßnahme birgt sowohl Chancen für Innovation als auch Risiken durch mögliche Preissteigerungen und...

E-Autos bieten Jägern innovative, geräuschlose Fortbewegung und umweltfreundliche Alternativen mit geringeren Betriebskosten, verbessern die Jagderfahrung erheblich....

Die LNG-Importe nach Deutschland haben im dritten Quartal 2025 ein Rekordniveau erreicht, während Netto und Bosch innovative Ansätze zur nachhaltigen Logistik mit Wasserstoff-Lkw verfolgen. Ford hingegen kämpft um die Akzeptanz elektrischer Transporter trotz eines Marktanteils von 18,4 Prozent....

Die Spedition Nanno Janssen plant den Umstieg auf vollelektrische Lkw, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Logistik nachhaltiger zu gestalten....

Die Berliner Stadtwerke fördern aktiv den Ausbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur mit über 1.400 Punkten und planen bis 2030 eine Verdopplung, um die Elektromobilität zu unterstützen. Dabei setzen sie auf 100% Ökostrom und benutzerfreundliche Lösungen zur Förderung der Akzeptanz von E-Autos...

Die Bundesregierung plant ab 2026 eine E-Auto-Förderung von bis zu 4.000 Euro für Fahrzeuge unter 45.000 Euro, um den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern....

Im aktuellen TÜV-Duell zeigt der Opel Insignia B überraschend bessere Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit als der VW Passat B8, was potenzielle Käufer beeinflussen könnte....

In Gelsenkirchen-Buer wurde eine neue Ladestation eröffnet, die die E-Mobilität in der Region fördert und zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur beiträgt....

Die Kombination von E-Mobilität und Photovoltaik senkt Kosten, reduziert CO2-Emissionen und fördert nachhaltige Mobilität durch Nutzung selbst erzeugten Solarstroms. Sie bietet sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für Haushalte und Unternehmen....

Die Bundesregierung hat eine Neuauflage der E-Auto-Kaufprämie beschlossen, um den Absatz von Elektrofahrzeugen zu fördern, während Experten die Details und deren Auswirkungen kritisch betrachten. Zudem präsentiert Ferrari sein erstes Elektroauto mit innovativen Technologien, während gebrauchte E-Autos als kostengünstige Alternative an...

Ferrari präsentiert mit dem Elettrica sein erstes vollelektrisches Modell, das über 1.000 PS bietet und eine Reichweite von über 530 km hat; die Weltpremiere ist für Frühjahr 2026 geplant. Mercedes testet im Experimental-Lade-Fahrzeug ELF innovative Ladesysteme mit bis zu 900...

Volkswagen hat die Auslieferungen von E-Autos in Europa um 78 Prozent gesteigert, was den Fortschritt der E-Mobilität im europäischen Markt verdeutlicht....

Die EU-Kommission hat Importzölle auf chinesische Elektroautos eingeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller zu sichern, was jedoch auch höhere Preise für Verbraucher zur Folge haben könnte. Diese Maßnahme birgt sowohl Chancen für Innovation als auch Risiken durch mögliche Preissteigerungen und...