Inhaltsverzeichnis:
„2025 wird das Jahr des E-Autos“
Der geschäftsführende Gesellschafter der Moll-Gruppe, Timm Moll, sieht das Jahr 2025 als entscheidenden Wendepunkt für die Elektromobilität. In einem Interview mit der Rheinischen Post erklärte er, dass neue Anreize den Abschied vom Verbrennungsmotor beschleunigen könnten. Trotz der Vorreiterrolle seines Unternehmens im Bereich der E-Mobilität fährt Moll selbst noch einen Golf GTI. Weitere Details finden Sie auf der Website der Rheinischen Post unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-moll-gruppe-sieht-2025-als-jahr-des-e-autos_aid-124000647.
„Damit zerstört man das E-Auto“
Ferdinand Dudenhöffer, ein renommierter Autoexperte, kritisiert die wankelmütige Politik in Bezug auf die Elektromobilität. In einem Interview mit DER STANDARD betonte er, dass die westliche Autoindustrie sich radikal umorientieren müsse, um mit der Qualität chinesischer Fahrzeuge mitzuhalten. Dudenhöffer sieht die Unsicherheit in der Politik als Hauptgrund dafür, dass viele Menschen den Umstieg auf Elektroautos scheuen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von DER STANDARD: https://www.derstandard.de/story/3000000257421/autoexperte-damit-zerstoert-man-das-e-auto.
Das E-Auto wird zum Ladenhüter
Im Saalekreis zeigt sich ein Rückgang der Neuzulassungen von Elektroautos, während die Verkaufszahlen von VW und Škoda stabil bleiben. Laut der Mitteldeutschen Zeitung wird das E-Auto zunehmend zum Ladenhüter, was Händler auf hohe Kosten und mangelnde Ladeinfrastruktur zurückführen. Trotz der VW-Krise bleibt der Konzern bei den Neuzulassungen im Kreis führend. Mehr dazu lesen Sie auf der Website der Mitteldeutschen Zeitung: https://www.mz.de/lokal/merseburg/weniger-zulassungen-im-saalekreis-das-e-auto-wird-zum-ladenhuter-4000036.
Warum Verbrenner noch immer ein Erfolg sind
Die ZDFheute berichtet, dass viele Autobauer weiterhin auf Verbrennungsmotoren setzen, obwohl die Elektromobilität als Zukunftstechnologie gilt. Gründe dafür sind betriebswirtschaftlicher Natur, da Unternehmen die Transformation hinauszögern möchten. Experten wie Jürgen Pieper und Jonas Becker betonen jedoch, dass E-Fuels für PKW wenig nachhaltig sind. Weitere Details finden Sie auf der Website von ZDFheute: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/verbrenner-auto-nachfrage-porsche-elektro-100.html.
Mehr als die Hälfte der Deutschen würde ein E-Auto kaufen
Eine Umfrage der Unternehmensberatung Horváth zeigt, dass 58 Prozent der Deutschen den Kauf eines Elektroautos in Betracht ziehen. Besonders Männer und Personen mit höherem Einkommen zeigen sich offen für die neue Technologie. Dennoch bleiben hohe Kosten, geringe Reichweite und eine unzureichende Ladeinfrastruktur die größten Hindernisse. Die WELT berichtet ausführlich darüber: https://www.welt.de/wirtschaft/article255443164/Wachsendes-Interesse-Mehr-als-die-Haelfte-der-Deutschen-wuerde-ein-E-Auto-kaufen.html.
Deutsche ziehen Wechsel zu Elektroautos in Betracht
Auch die BILD berichtet über die wachsende Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland. Trotz eines Rückgangs der Neuzulassungen um 27,5 Prozent im letzten Jahr ziehen 58 Prozent der Befragten den Kauf eines E-Autos in Betracht. Die Umfrage zeigt zudem, dass Männer und Personen mit höherem Einkommen offener für die Technologie sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BILD: https://www.bild.de/leben-wissen/auto/e-autos-deutsche-ziehen-wechsel-zu-elektroautos-trotz-kauf-flaute-in-betracht-67b050aea918eb195a71c4e5.
Quellen:
- „2025 wird das Jahr des E-Autos“
- Autoexperte: "Damit zerstört man das E-Auto"
- VW-Krise, Autorekorde, Trabbi-Boom: Weniger Zulassungen im Saalekreis: Das E-Auto wird zum Ladenhüter
- Warum Verbrenner noch immer ein Erfolg sind
- Wachsendes Interesse: Mehr als die Hälfte der Deutschen würde ein E-Auto kaufen
- E-Autos: Deutsche ziehen Wechsel zu Elektroautos trotz Kauf-Flaute in Betracht