Alfa Romeo kehrt dem reinen Elektroauto den Rücken und setzt auf Vielfalt

05.02.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare

Alfa Romeo verabschiedet sich von reinen E-Auto-Plänen

Die Traditionsmarke Alfa Romeo hat ihre ursprünglichen Pläne, ab 2025 nur noch reine Elektroautos zu produzieren, aufgegeben. Stattdessen setzt das Unternehmen auf eine Multi-Energie-Strategie, die verschiedene Antriebsarten berücksichtigt. Laut Chris Feuell, dem Chef von Alfa Romeo Nordamerika, wäre es für die 110 Händler in den USA eine große Herausforderung, mit einem reinen BEV-Portfolio zu überleben. Der Alfa Romeo Tonale wird in den USA künftig auch mit Benzinmotor angeboten, während in Europa weiterhin elektrifizierte Varianten und Dieselmodelle verfügbar sind. Im Jahr 2024 verkaufte Alfa Romeo weltweit nur 62.000 Fahrzeuge, deutlich weniger als die geplanten 80.000 bis 90.000 Einheiten. (Quelle: Merkur.de, https://www.merkur.de/wirtschaft/traditionsfirma-laesst-auto-plaene-fallen-und-bleibt-dem-verbrenner-treu-zr-93550212.html)

Volkswagen senkt Preise für Elektroautos

Volkswagen hat die Preise für den ID.3 gesenkt und bietet das Elektroauto nun günstiger als den vergleichbaren Golf mit Verbrennungsmotor an. Im Rahmen der Aktion „Drive electric – dive ID.3“ kann das Einstiegsmodell ID.3 Pro ab 249 Euro monatlich geleast werden, während der Golf Style bei 334 Euro startet. Die Aktion läuft bis zum 10. Februar 2025 und soll den Absatz von Elektroautos steigern, um die EU-Vorgaben für 2025 zu erfüllen. Volkswagen plant, den Anteil vollelektrischer Fahrzeuge bis 2025 auf 25 Prozent zu erhöhen, nachdem dieser 2024 bei 16 Prozent lag. (Quelle: Merkur.de, https://www.merkur.de/wirtschaft/volkswagen-senkt-die-preise-nun-sind-diese-modelle-guenstiger-als-der-verbrenner-zr-93541334.html)

Preissenkungen bei Lidl und Kaufland für E-Auto-Ladestrom

Lidl und Kaufland haben die Preise für das Laden von Elektroautos an ihren Ladesäulen gesenkt. Besonders Schnellladesäulen mit einer Leistung von 150 kW und mehr sind nun mit 47 Cent pro kWh deutlich günstiger als zuvor (65 Cent). Auch bei DC-Ladesäulen mit mindestens 50 kW Leistung wurde der Preis von 48 auf 44 Cent pro kWh reduziert. Die Preise an AC-Ladesäulen mit 22 kW bleiben bei 29 Cent pro kWh. Die neuen Preise gelten dauerhaft und sollen E-Auto-Fahrern eine kostengünstigere Ladeoption bieten. (Quelle: GIGA, https://www.giga.de/tech/bei-lidl-und-kaufland-e-auto-fahrer-erhalten-attraktives-angebot--01JK8CP20HPQXFEJ0AQGJRFFCG)

VW drosselt E-Auto-Produktion in Spanien

Volkswagen reduziert die geplanten Produktionszahlen für Elektroautos in Spanien aufgrund geringer Nachfrage. Im Werk Martorell sollen ab 2026 Modelle wie der ID.2 und der Cupra Raval gefertigt werden, während im Werk Pamplona der ID.2 X und der Skoda Epiq produziert werden. Derzeit liegt der Anteil reiner Elektroautos an den Neuzulassungen in Spanien bei nur fünf Prozent, weit unter den 13,5 Prozent in Deutschland. Um die Elektromobilität zu fördern, plant VW, die Ladeinfrastruktur an seinen spanischen Standorten bis 2025 zu verdoppeln. (Quelle: CHIP Online Deutschland, https://www.chip.de/news/Wegen-geringer-Nachfrage-VW-drosselt-E-Auto-Produktion-in-Spanien_185764974.html)

ADAC-Test: Winterreichweite von Elektroautos enttäuscht

Ein ADAC-Test zeigt, dass die Reichweite von Elektroautos im Winter stark sinkt. Von 25 getesteten Modellen konnte nur der Mercedes-Benz EQS 450+ die Strecke von 582 Kilometern zwischen München und Berlin ohne Nachladen bewältigen. Die meisten Fahrzeuge mussten zwei bis drei Mal laden. Besonders schlecht schnitten der Volvo EC40 und der MG 4 Extended Range ab. Der ADAC fordert die Hersteller auf, realistischere Reichweitenangaben zu machen, um die Erwartungen der Käufer besser zu erfüllen. (Quelle: Rheinische Post, https://rp-online.de/wirtschaft/adac-testet-elektroautos-nur-ein-modell-muss-auf-der-langstrecke-nicht-laden_aid-123790885)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Alfa Romeo setzt künftig auf eine Multi-Energie-Strategie statt reine E-Autos, VW senkt Preise für den ID.3 und drosselt die Produktion in Spanien wegen geringer Nachfrage. Lidl und Kaufland reduzieren Ladestrompreise dauerhaft, während ein ADAC-Test zeigt, dass Elektroautos im Winter teils enttäuschende Reichweiten haben.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube