Inhaltsverzeichnis:
Alle verfügbaren Antriebsvarianten des Opel Mokka-e im Vergleich
Alle verfügbaren Antriebsvarianten des Opel Mokka-e im Vergleich
Beim Opel Mokka-e gibt es nicht einfach nur eine Motorisierung, sondern tatsächlich mehrere Antriebsoptionen, die sich in Effizienz, Leistung und Alltagsnutzen unterscheiden. Wer denkt, dass der Mokka-e nur als reines Elektroauto zu haben ist, liegt falsch – das Modell bietet eine bemerkenswerte Bandbreite. Doch wie unterscheiden sich die Varianten konkret und was bedeutet das für die Praxis?
- 100% Elektrisch (Mokka-e): Hier steckt ein 100 kW (136 PS) starker Elektromotor unter der Haube, der mit einer 50 kWh-Batterie kombiniert wird. Das sorgt für eine praxisnahe Reichweite von etwa 255 km (ADAC Ecotest), wobei unter optimalen Bedingungen laut WLTP bis zu 403 km möglich sind. Besonders spannend: Das Elektro-Modell ist komplett emissionsfrei unterwegs und punktet mit niedrigen Betriebskosten.
- Benzin-Hybrid: Diese Variante kombiniert einen klassischen Verbrenner mit elektrischer Unterstützung. Der Verbrauch liegt bei etwa 4,9 l/100 km, der CO₂-Ausstoß bei 110 g/km. Für alle, die noch nicht ganz auf Strom umsteigen wollen, aber Wert auf Effizienz legen, ist das eine clevere Zwischenlösung.
- Benziner: Der klassische Ottomotor kommt mit einem Verbrauch von 5,7–6,2 l/100 km daher und ist damit die konventionellste Wahl. Die CO₂-Emissionen liegen hier bei 129–139 g/km. Diese Variante empfiehlt sich vor allem für Vielfahrer, die noch nicht auf Ladeinfrastruktur angewiesen sein möchten.
Ein Detail, das gerne übersehen wird: Die Elektroversion des Mokka verzichtet komplett auf eine Anhängelast, während die Verbrenner-Modelle durchaus Zugkraft bieten. Das kann im Alltag ein entscheidender Punkt sein, wenn es um Fahrradträger oder kleine Anhänger geht. Außerdem unterscheiden sich die Antriebsvarianten in der CO₂-Klassifizierung deutlich – der Mokka-e erhält hier die Bestnote.
Im direkten Vergleich zeigt sich: Wer Wert auf Nachhaltigkeit, niedrige laufende Kosten und ein modernes Fahrerlebnis legt, fährt mit dem Mokka-e am besten. Wer hingegen maximale Flexibilität und Zugkraft braucht, sollte die Hybrid- oder Benzinvarianten ins Auge fassen. Letztlich entscheidet der persönliche Fahrstil und das Nutzungsprofil, welche Antriebsart die Nase vorn hat.
Technische Daten und Leistungsmerkmale des Opel Mokka-e im Detail
Technische Daten und Leistungsmerkmale des Opel Mokka-e im Detail
Der Opel Mokka-e setzt auf eine durchdachte technische Basis, die sowohl für Komfort als auch für Alltagstauglichkeit sorgt. Besonders auffällig ist die kompakte Bauweise: Mit einer Länge von 4,15 Metern bleibt der Wagen wendig, ohne beim Platzangebot zu knausern. Die Breite von 1,79 Metern und die Höhe von 1,52 Metern sorgen für ein stimmiges Verhältnis zwischen Innenraum und Außenmaß – praktisch für Stadt und Land.
- Leistung: 100 kW (136 PS) sorgen für eine zügige Beschleunigung, die im Alltag tatsächlich Laune macht. Von 0 auf 100 km/h geht es in rund 9 Sekunden – nicht supersportlich, aber flott genug für jede Alltagssituation.
- Batterie: Die 50 kWh-Batterie ist im Fahrzeugboden verbaut, was dem Schwerpunkt und damit der Straßenlage zugutekommt. Das bringt ein sicheres Fahrgefühl, gerade in Kurven.
- Kofferraumvolumen: Mit 310 Litern bei voller Bestuhlung und bis zu 1.060 Litern bei umgeklappter Rückbank ist der Mokka-e für den Wocheneinkauf und auch für größere Transporte gewappnet. Ein „Frunk“ – also ein zusätzlicher Stauraum vorne – fehlt allerdings.
- Zuladung: Je nach Ausstattung lassen sich zwischen 383 und 417 Kilogramm einladen. Für ein E-Auto dieser Klasse ist das solide, aber nicht rekordverdächtig.
- Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h – mehr braucht es auf deutschen Autobahnen eigentlich selten, zumal die Reichweite bei hohen Geschwindigkeiten spürbar sinkt.
- Innenraum: Fünf Türen und fünf Sitzplätze bieten Flexibilität, das digitale Cockpit sorgt für Übersicht. Die Bedienung ist modern, aber nicht überladen – und das ist ehrlich gesagt eine Wohltat.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Die Elektroversion bietet keine Anhängelast, was die Flexibilität im Vergleich zu den Verbrennern etwas einschränkt. Wer jedoch vor allem Wert auf ein kompaktes, agiles und alltagstaugliches E-Auto legt, bekommt mit dem Mokka-e ein stimmiges Gesamtpaket, das Technik und Komfort gekonnt verbindet.
Vorteile und Nachteile des Opel Mokka-e im Überblick
Pro Contra Emissionsfreies Fahren, beste CO2-Klasse Keine Anhängelast, Zugkraft entfällt Niedrige Betriebskosten und Verbrauch besonders im Stadtverkehr (ca. 18,7 kWh/100 km) Reichweite (praxisnah ca. 255 km) reduziert sich bei Kälte und Autobahntempo Schnellladefähig (DC bis 100 kW, 80% in ca. 30 Min.) Längere Ladezeiten an Haushaltssteckdose Kompakte Maße – ideal für Stadt, einfaches Parken Eingeschränkte Sicht nach hinten (ohne Rückfahrkamera) Modernes, intuitives Bedienkonzept Wenig Stauraum für Kleinteile im Innenraum Flexible Ausstattungslinien & zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten (Farben, Designdetails) Spezielle Extras nur gegen Aufpreis in höheren Ausstattungen Over-the-Air-Updates: Software bleibt aktuell ohne Werkstattbesuch Ladeplanung unterwegs manchmal umständlich Geräuscharmer Fahrkomfort Frunk (Frontstauraum) fehltLadezeiten, Lademöglichkeiten und Reichweite beim E-Auto Opel Mokka
Ladezeiten, Lademöglichkeiten und Reichweite beim E-Auto Opel Mokka
Beim Laden zeigt sich der Opel Mokka-e erfreulich flexibel. An einer Schnellladesäule (DC) kann die Batterie mit bis zu 100 kW geladen werden. Das bedeutet: In etwa 30 Minuten ist der Akku von 10 auf 80 Prozent gefüllt – ideal für die Kaffeepause unterwegs. Wer zu Hause oder am Arbeitsplatz lädt, nutzt in der Regel Wechselstrom (AC). Hier bietet der Mokka-e serienmäßig ein dreiphasiges 11-kW-Ladegerät (außer im Basismodell), was eine vollständige Ladung in rund fünf Stunden ermöglicht. Das Standard-Ladekabel (Mode 2) erlaubt auch das Laden an der Haushaltssteckdose, wobei man hier mit deutlich längeren Ladezeiten rechnen muss.
- Schnellladen (DC): Bis zu 100 kW Ladeleistung, 80% in ca. 30 Minuten
- Wechselstrom-Laden (AC): 11 kW dreiphasig, vollständige Ladung in ca. 5 Stunden
- Haushaltssteckdose: Laden möglich, aber sehr langsam (über Nacht einplanen)
Die Reichweite ist beim Mokka-e ein echtes Thema für die Praxis. Unter optimalen Bedingungen sind laut Hersteller bis zu 403 Kilometer nach WLTP drin. Im Alltag hängt die tatsächliche Reichweite aber stark von Temperatur, Fahrstil und Nutzung der Klimaanlage ab. Besonders im Winter oder bei viel Autobahn schrumpft der Aktionsradius spürbar. Wer vorausschauend fährt und auf Effizienz achtet, kann die Reichweite jedoch positiv beeinflussen. Praktisch: Die Ladeplanung lässt sich über das Infotainment-System steuern, was spontane Zwischenstopps an der Ladesäule erleichtert.
Ausstattungsvarianten und Besonderheiten bei der Konfiguration des Opel Mokka-e
Ausstattungsvarianten und Besonderheiten bei der Konfiguration des Opel Mokka-e
Die Konfiguration des Opel Mokka-e eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Fahrzeug individuell auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. Besonders auffällig ist die Auswahl an Ausstattungsvarianten, die sich nicht nur optisch, sondern auch funktional deutlich voneinander abheben.
- Edition: Diese Linie legt den Fokus auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bereits hier sind Features wie LED-Scheinwerfer und ein digitales Cockpit an Bord. Die Lackierung des Dachs entspricht der Wagenfarbe, was für einen harmonischen Look sorgt.
- GS (GS Line): Wer Wert auf sportliche Akzente legt, wird hier fündig. Das Dach hebt sich in Karbon Schwarz ab, während rote Design-Elemente und spezielle Felgen das sportliche Erscheinungsbild unterstreichen. Wärmeschutzglas im Fond und weitere Komfortdetails sind ebenfalls enthalten.
- Ultimate: Diese Top-Variante lässt kaum Wünsche offen. Hochwertige Materialien, umfangreiche Assistenzsysteme und ein erweitertes Infotainment-System gehören zum Standard. Auch spezielle Lackierungen und Sitzpolsterungen stehen exklusiv zur Verfügung.
Ein echtes Highlight bei der Konfiguration ist die Möglichkeit, aus sechs verschiedenen Lackierungen zu wählen und das Dach farblich abzuheben. So lässt sich der Mokka-e optisch sehr individuell gestalten. Für Technik-Fans bietet Opel zahlreiche optionale Pakete, etwa für zusätzliche Fahrerassistenzsysteme oder Komfortfunktionen wie Sitz- und Lenkradheizung. Wer möchte, kann das Interieur mit speziellen Dekoren und Stoffen weiter personalisieren.
Einige Ausstattungsdetails, etwa erweiterte Sicherheitsfunktionen oder ein Head-up-Display, sind ausschließlich in den höheren Linien oder als kostenpflichtige Extras verfügbar. Das macht die Konfiguration manchmal zu einer kleinen Rechenaufgabe, lohnt sich aber für alle, die Wert auf ein maßgeschneidertes Fahrerlebnis legen.
Verbrauchswerte und Emissionen: So schneidet der elektrische Opel Mokka ab
Verbrauchswerte und Emissionen: So schneidet der elektrische Opel Mokka ab
Der Opel Mokka-e überzeugt im Alltag mit seinem niedrigen Energiebedarf, was sich besonders im Stadtverkehr bemerkbar macht. Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt laut unabhängigen Tests – etwa dem ADAC Ecotest – inklusive Ladeverluste bei rund 18,7 kWh/100 km. Das ist im Vergleich zu vielen anderen E-SUVs der Kompaktklasse durchaus konkurrenzfähig, auch wenn der Wert in der Praxis leicht über den offiziellen Herstellerangaben liegt.
- Stadtverkehr: Hier punktet der Mokka-e mit besonders effizientem Verbrauch, oft sogar unter 16 kWh/100 km, da Rekuperation und Stop-and-Go-Verkehr optimal genutzt werden.
- Überland und Autobahn: Bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Verbrauch spürbar an. Auf der Autobahn sind Werte von 22 kWh/100 km und mehr keine Seltenheit, vor allem bei konstantem Tempo über 120 km/h.
- Jahreszeiten-Effekt: Im Winter erhöht sich der Energiebedarf durch Heizung und Batterietemperierung. In der kalten Jahreszeit kann der Verbrauch um bis zu 20% steigen, was die Reichweite entsprechend reduziert.
Emissionen? Fehlanzeige! Im Fahrbetrieb entstehen beim Mokka-e keinerlei lokale CO2-Emissionen. Damit erhält das Fahrzeug die beste CO2-Klasse (A) und ist in puncto Umweltfreundlichkeit klar im Vorteil gegenüber Verbrennern. Wer zu Hause mit Ökostrom lädt, fährt praktisch komplett emissionsfrei.
Ein zusätzlicher Pluspunkt: Der elektrische Antrieb verursacht kaum Feinstaub- oder Stickoxid-Emissionen, was den Mokka-e besonders für Innenstädte und Umweltzonen attraktiv macht. Auch im Hinblick auf zukünftige Fahrverbote ist das ein echtes Argument.
Stärken und Schwächen des Opel Mokka-e mit praktischen Beispielen
Stärken und Schwächen des Opel Mokka-e mit praktischen Beispielen
- Stärke: Geräuscharmer Fahrkomfort
Im Stadtverkehr ist der Mokka-e ein echter Ruhepol. Selbst bei stärkerem Beschleunigen bleibt es im Innenraum angenehm leise. Wer morgens früh zur Arbeit fährt, kann sich über entspannte Fahrten ohne Motorbrummen freuen – Nachbarn werden es danken. - Stärke: Intuitive Bedienung im Alltag
Die Menüführung im Infotainment-System ist logisch aufgebaut. Beispielsweise lässt sich die Klimaanlage direkt über das Touchdisplay steuern, ohne dass man lange suchen muss. Das erleichtert die Handhabung, besonders für E-Auto-Neulinge. - Stärke: Kompakte Maße, trotzdem ausreichend Platz
Beim Wocheneinkauf oder in engen Parkhäusern spielt der Mokka-e seine Wendigkeit aus. Trotz der kompakten Außenmaße finden auf der Rückbank auch Erwachsene ausreichend Platz – ein Pluspunkt für spontane Fahrgemeinschaften. - Schwäche: Eingeschränkte Sicht nach hinten
Die sportlich gestaltete Heckpartie sieht schick aus, schränkt aber die Sicht beim Rückwärtsfahren ein. Ohne die optionale Rückfahrkamera wird das Einparken manchmal zur Geduldsprobe. - Schwäche: Wenig Stauraum für Kleinteile
Im Innenraum gibt es zwar ein Handschuhfach und Türtaschen, aber Ablagen für Smartphone, Schlüssel oder Trinkflaschen sind eher knapp bemessen. Gerade auf längeren Fahrten fehlt es an praktischen Ablagemöglichkeiten. - Schwäche: Ladeplanung unterwegs manchmal umständlich
Wer längere Strecken fährt, muss die Ladepausen gut planen. Das Navigationssystem zeigt zwar Ladesäulen an, aber die Filterfunktion für Schnelllader ist nicht immer zuverlässig. Das kann auf Reisen zu unnötigen Umwegen führen.
Insgesamt zeigt sich der Opel Mokka-e im Alltag als angenehmer Begleiter mit modernen Stärken, aber auch ein paar typischen E-Auto-Kompromissen. Wer die kleinen Schwächen kennt, kann sie meist gut ausgleichen.
Alltagstauglichkeit und Zielgruppen: Für wen eignet sich der Opel Mokka-e?
Alltagstauglichkeit und Zielgruppen: Für wen eignet sich der Opel Mokka-e?
Der Opel Mokka-e spricht gezielt Menschen an, die Wert auf einen unkomplizierten und nachhaltigen Alltag legen. Besonders im urbanen Umfeld entfaltet das Fahrzeug seine Stärken: Die kompakten Abmessungen machen das Parken in engen Straßen und Parkhäusern zum Kinderspiel. Wer täglich zur Arbeit pendelt, profitiert von der schnellen Beschleunigung an Ampeln und der Möglichkeit, Umweltzonen ohne Einschränkungen zu befahren.
- Pendler mit festen Strecken
Wer regelmäßig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz pendelt, etwa im Umkreis von 50 bis 100 Kilometern, findet im Mokka-e einen verlässlichen Partner. Die Reichweite reicht locker für mehrere Tage, ohne dass ständig geladen werden muss. - Familien mit urbanem Lebensstil
Für kleine Familien, die viel in der Stadt unterwegs sind, bietet der Mokka-e ausreichend Platz für Kinder und Einkäufe. Der flache Fahrzeugboden erleichtert das Ein- und Aussteigen – ein echter Vorteil mit Kindersitz oder Buggy. - Umweltbewusste Fahrer
Wer Wert auf einen geringen ökologischen Fußabdruck legt, fährt mit dem Mokka-e emissionsfrei durch den Alltag. Besonders attraktiv ist das Modell für Haushalte, die Ökostrom nutzen oder sogar eine eigene Wallbox besitzen. - Technikaffine Nutzer
Wer Spaß an moderner Technik und digitaler Vernetzung hat, kommt mit dem Mokka-e auf seine Kosten. Features wie App-Steuerung, digitale Services und smarte Assistenzsysteme sind echte Alltagshelfer.
Weniger geeignet ist der Mokka-e für Nutzer, die regelmäßig sehr lange Strecken am Stück fahren oder auf Anhängelast angewiesen sind. Für alle anderen ist er ein flexibler, moderner Begleiter, der sich besonders im Stadt- und Pendleralltag bewährt.
Individuelle Gestaltung und Besonderheiten: Das bietet der Opel Mokka-e zusätzlich
Individuelle Gestaltung und Besonderheiten: Das bietet der Opel Mokka-e zusätzlich
Der Opel Mokka-e hebt sich durch vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten und einige exklusive Features von der Masse ab. Wer sich für dieses Modell entscheidet, kann seinem Fahrzeug eine ganz persönliche Note verleihen.
- Farb- und Dachdesigns: Neben sechs Karosseriefarben lässt sich das Dach in Kontrastfarben gestalten. So entsteht ein auffälliger Look, der sich deutlich von der Standardoptik abhebt.
- Personalisierbare Lichtsignatur: Die LED-Tagfahrlichter und Rückleuchten sind nicht nur energiesparend, sondern setzen auch optische Akzente. Besonders die charakteristische „Vizor“-Front sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert.
- Innenraum nach Wunsch: Optional sind spezielle Sitzbezüge, Ziernähte und Dekorelemente wählbar. Wer es sportlich mag, kann sich für kontrastreiche Farbakzente und spezielle GS Line-Details entscheiden.
- Technologie-Extras: Exklusive Features wie ein Head-up-Display, Ambientebeleuchtung oder ein hochwertiges Soundsystem sind verfügbar und machen das Fahrerlebnis noch individueller.
- Digitale Services: Über die OpelConnect-Dienste stehen Funktionen wie Fernsteuerung von Ladevorgängen, Fahrzeugortung oder Online-Navigation bereit. Das erleichtert die Alltagsorganisation und erhöht die Sicherheit.
- Wartungsfreundlichkeit: Durch Over-the-Air-Updates bleibt die Software des Fahrzeugs stets aktuell, ohne Werkstattbesuch. Das ist nicht nur praktisch, sondern sorgt auch für zusätzliche Langlebigkeit und Komfort.
Mit diesen Möglichkeiten zur Individualisierung und den besonderen Ausstattungsdetails bietet der Opel Mokka-e deutlich mehr als nur Standard – er wird zum echten Unikat auf der Straße.
Fazit: Für wen ist der Opel Mokka-e wirklich die beste Wahl?
Fazit: Für wen ist der Opel Mokka-e wirklich die beste Wahl?
Der Opel Mokka-e empfiehlt sich besonders für Menschen, die einen unkomplizierten Einstieg in die Elektromobilität suchen und Wert auf ein modernes Gesamtpaket legen. Wer innovative Technologien nutzen möchte, aber keine Lust auf überladene oder komplizierte Bedienkonzepte hat, wird mit diesem Modell glücklich. Das Fahrzeug spricht Nutzer an, die ein kompaktes, aber dennoch präsentes Design bevorzugen und auf ein gewisses Maß an Exklusivität im Alltag nicht verzichten wollen.
- Ideal für Umsteiger: Wer von klassischen Verbrennern auf ein E-Auto wechseln möchte, profitiert von der niedrigen Einstiegshürde. Die Bedienung ist intuitiv, die Umstellung fällt leicht.
- Attraktiv für Design-Liebhaber: Die auffällige Optik und die Möglichkeit zur Individualisierung machen den Mokka-e zum Hingucker – auch für Menschen, die ihr Auto als Ausdruck ihres Stils verstehen.
- Passend für Digital Natives: Die Integration digitaler Dienste und die Update-Fähigkeit per Funk sprechen besonders technikaffine Nutzer an, die Wert auf aktuelle Software und smarte Funktionen legen.
- Empfehlenswert für Komfortbewusste: Wer Wert auf moderne Assistenzsysteme und ein angenehmes Fahrgefühl legt, findet im Mokka-e zahlreiche Features, die das tägliche Fahren erleichtern.
Für Vielfahrer mit regelmäßig sehr langen Strecken oder spezielle Anforderungen wie hohe Anhängelast gibt es geeignetere Alternativen. Wer jedoch ein innovatives, flexibles und urbanes Elektroauto sucht, trifft mit dem Opel Mokka-e eine zukunftssichere Entscheidung.
Nützliche Links zum Thema
- Der Opel Mokka | Elektro, Hybrid oder Benzin SUV
- Opel Mokka-e - Infos, Preise, Alternativen - AutoScout24
- Das Magazin für Elektromobilität | Opel Mokka Electric (2025)
FAQ rund um den Opel Mokka-e: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie weit kann man mit dem Opel Mokka-e im Alltag fahren?
Im Alltag schafft der Opel Mokka-e je nach Fahrstil, Nutzung und Außentemperatur eine Reichweite von etwa 255 Kilometern (laut ADAC Ecotest). Unter optimalen Bedingungen sind bis zu 403 km möglich (WLTP-Angabe), bei häufigem Fahren auf der Autobahn oder im Winter kann die Reichweite spürbar sinken.
Wie lange dauert das Laden des Opel Mokka-e?
An einer Schnellladesäule (DC) kann der Akku des Opel Mokka-e in etwa 30 Minuten auf 80% geladen werden (bis zu 100 kW Ladeleistung). An einer dreiphasigen Wallbox oder öffentlichen AC-Ladestation dauert eine Vollladung mit 11 kW circa 5 Stunden. Das Laden an der Haushaltssteckdose benötigt deutlich mehr Zeit und empfiehlt sich vor allem für das Laden über Nacht.
Welche Vorteile bietet der Opel Mokka-e gegenüber Verbrennern?
Der Opel Mokka-e fährt lokal emissionsfrei und bietet besonders niedrige Betriebskosten. Wartungsintensive Komponenten wie Ölwechsel entfallen, die Energiekosten sind meist günstiger als bei Benzinern. Zudem überzeugt der Mokka-e mit leisem Fahrkomfort, moderner Technik und attraktiven Möglichkeiten zur Individualisierung.
Für wen eignet sich der Opel Mokka-e besonders gut?
Der Opel Mokka-e ist die ideale Wahl für urbane Pendler, kleine Familien und alle, die Wert auf Nachhaltigkeit, ein kompaktes, modernes Design und moderne Technik legen. Er eignet sich hervorragend für Kurz- und Mittelstrecken, weniger jedoch für Vielfahrer mit regelmäßig langen Strecken oder Kunden mit Bedarf an Anhängelast.
Welche Ausstattungsvarianten und Individualisierungsmöglichkeiten gibt es beim Mokka-e?
Beim Opel Mokka-e stehen verschiedene Ausstattungslinien wie Edition, GS (bzw. GS Line) und Ultimate zur Wahl. Kunden können zwischen mehreren Lackierungen und Dachfarben wählen und zahlreiche Ausstattungsdetails wie LED-Scheinwerfer, digitale Cockpits, Assistenzsysteme und Sonderausstattungen individuell konfigurieren.