Alternative Antriebe in der Schifffahrt: Containersegment treibt Neubestellungen 2025 an

05.07.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Alternative Antriebe in der Schifffahrt weiterhin gefragt

Im ersten Halbjahr 2025 haben Reedereien weiterhin verstärkt auf den Bau von Schiffen mit alternativen Antrieben gesetzt. Laut den Daten der Plattform „Alternative Fuels Insight“ (AFI) der Klassifikationsgesellschaft DNV wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 151 Schiffe mit alternativen Antrieben neu bestellt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem 179 Bestellungen verzeichnet wurden, ist dies ein leichter Rückgang. Dennoch erreichten die Neuaufträge 19,8 Millionen Bruttoregistertonnen (BRZ), was den Wert von 2024 um 78 Prozent übertrifft. Hauptverantwortlich für diesen Anstieg sind die Aktivitäten im Containersegment.

Die Konzentration der Bestellungen im Containersegment zeigt, dass einige der kommerziell exponiertesten und betrieblich komplexesten Segmente der Branche nun eine Vorreiterrolle einnehmen. Es gibt jedoch auch Aufträge in den Segmenten Massengutfrachter, Tanker und RoPax. DNV-CEO Maritime, Knut Ørbeck-Nilssen, betont:

„Wir beobachten einen breiteren Wandel in der gesamten Branche. Die Energiewende wird nicht mehr nur von Vorreitern vorangetrieben, sondern nun auch von einer zweiten Welle von Reedern, die alternative Kraftstoffe und Technologien in ihre Kernstrategien integrieren. Wir gehen davon aus, dass sich die Auswahl an Kraftstoffen und Investitionen in Energieeffizienz beschleunigen werden, wenn der regulatorische Rahmen in den nächsten vier bis zehn Monaten klarer wird.“

Im Detail wurden 87 LNG-Schiffe mit einer Gesamtgröße von 14,2 Millionen BRZ bestellt. Im Containersegment allein waren es 81 Schiffe mit 13,6 Millionen BRZ. Methanol zeigt mit 4,6 Millionen BRZ (40 Schiffe) in den Segmenten Container, RoPax, Tanker, Offshore und Autotransporter eine starke Dynamik. Ammoniak und Wasserstoff sind hingegen noch selten vertreten: Drei mit Ammoniak betriebene Schiffe (vor allem in den Segmenten Tanker und Stückgut) mit insgesamt 37.000 BRZ sowie vier Wasserstoff-Schiffe mit 114.000 BRZ wurden bestellt.

Antrieb Anzahl Schiffe BRZ
LNG 87 14,2 Mio.
Container (LNG) 81 13,6 Mio.
Methanol 40 4,6 Mio.
Ammoniak 3 37.000
Wasserstoff 4 114.000

Parallel zu den Investitionen in Schiffe entwickelt sich auch die unterstützende Infrastruktur weiter. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden 13 LNG-Bunkerschiffe bestellt, während weltweit 62 LNG-Bunkerschiffe in Betrieb sind. Dieses Wachstum zeigt eine stetige Angleichung zwischen den Bestellungen von Schiffen mit alternativen Antrieben und der unterstützenden Logistik, insbesondere für LNG, wo die Bunkertankkapazität zu einem entscheidenden Faktor für die weitere Verbreitung wird.

  • 151 Neubestellungen von Schiffen mit alternativen Antrieben im ersten Halbjahr 2025
  • 19,8 Millionen BRZ – 78 Prozent mehr als 2024
  • Starke Dynamik bei LNG und Methanol, Ammoniak und Wasserstoff noch selten
  • 13 neue LNG-Bunkerschiffe bestellt, 62 weltweit in Betrieb

Infobox:
Die Schifffahrtsbranche setzt weiterhin auf alternative Antriebe, insbesondere im Containersegment. Die Investitionen in neue Schiffe und die dazugehörige Infrastruktur nehmen zu, wobei LNG und Methanol die wichtigsten alternativen Kraftstoffe sind. Die Entwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen wird als entscheidend für die weitere Beschleunigung der Energiewende angesehen. (Quelle: THB - Täglicher Hafenbericht)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Im ersten Halbjahr 2025 wurden weltweit 151 Schiffe mit alternativen Antrieben bestellt, vor allem im Containersegment und überwiegend mit LNG- oder Methanolantrieb. Die Investitionen in neue Schiffe und Infrastruktur steigen weiter, während Ammoniak und Wasserstoff noch eine geringe Rolle spielen.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Counter