Bayerns größter Ladepark eröffnet am Flughafen München mit 275 Ladepunkten

17.09.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare

E-Mobilität: Größter Ladepark in Bayern eröffnet am Flughafen München

Am Münchner Flughafen wurde Bayerns größter öffentlicher Elektroauto-Ladepark eröffnet, der nun 275 Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt bietet. Die Investition in das Projekt beläuft sich auf rund 5,2 Millionen Euro, und die Energieversorgung erfolgt teilweise durch zwei neue Solaranlagen auf den Dächern der Parkhäuser.

Der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU) bezeichnete den Ladepark als ein klares Zeichen für den Klimaschutz. Flughafenchef Jost Lammers betonte, dass dieser Ladepark ein wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie des Flughafens sei und als Vorbild für zukünftige Bauprojekte dienen soll.

„Bis 2030 wollen wir die Zahl der Ladepunkte nochmal verdreifachen“, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Zusammenfassung: Der neue Ladepark am Münchner Flughafen mit 275 Ladepunkten ist ein bedeutender Schritt für die E-Mobilität in Bayern, unterstützt durch Solaranlagen und eine hohe Investition.

"Unrealistisch": SPD-Ministerpräsident gegen striktes Verbrenner-Aus ab 2035

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat in einem Positionspapier gefordert, das strikte Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 zu überdenken. Er bezeichnete das Ziel, ab 2035 ausschließlich reine E-Autos zu verkaufen, als unrealistisch und plädiert für mehr Flexibilität im Mobilitätswandel.

Er fordert, dass Plug-In-Hybride und Fahrzeuge mit Range-Extender auch nach 2035 neu zugelassen werden dürfen. Lies betont, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Batteriezellfertigung an deutschen Standorten beschleunigt werden müssen, um die E-Mobilität voranzutreiben.

„Alte Technologien und klimaneutrale Kraftstoffe“ könnten höchstens in der Luftfahrt eine Rolle spielen, nicht aber den Pkw-Markt prägen, so Kura.

Zusammenfassung: Olaf Lies fordert eine Kurskorrektur in der E-Mobilität und mehr Flexibilität beim Verbrenner-Aus, um die Industrie nicht zu gefährden.

Flughafen München: Bayerns größter Ladepark eröffnet

Der neue Ladepark am Münchner Flughafen umfasst 275 Ladepunkte und ist Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung der E-Mobilität in Bayern. Die Investition von 5,2 Millionen Euro soll dazu beitragen, die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zu verbessern und den Klimaschutz voranzutreiben.

Die neuen Ladepunkte könnten Bayern helfen, den Titel des Bundeslandes mit den meisten öffentlichen Ladepunkten zurückzugewinnen, nachdem es kürzlich von Nordrhein-Westfalen überholt wurde. Ministerpräsident Markus Söder hat ambitionierte Pläne, die Zahl der Ladepunkte bis 2030 zu verdreifachen.

„Die Inbetriebnahme des Parks könnte Bayern zudem einen gerade verlorenen Titel zumindest vorübergehend zurückbringen“, so die Einschätzung von Experten.

Zusammenfassung: Der Ladepark am Münchner Flughafen ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur in Bayern und könnte helfen, den Wettbewerb mit Nordrhein-Westfalen zu gewinnen.

E-Mobilität: Direct-Payment auf dem Vormarsch

Die Bezahlmethoden an Ladestellen für Elektrofahrzeuge entwickeln sich weiter, wobei Direct-Payment zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Methode ermöglicht es Fahrern, ohne die Notwendigkeit einer speziellen Ladekarte oder App zu bezahlen, was den Ladevorgang erheblich vereinfacht.

Die Kooperationen zwischen verschiedenen Anbietern führen zu einem größeren Angebot an Ladestellen, jedoch sind diese oft mit höheren Kosten verbunden. Die Branche sieht in der Vereinfachung der Bezahlmethoden einen wichtigen Schritt zur Förderung der E-Mobilität.

Zusammenfassung: Direct-Payment wird als vielversprechende Lösung für die E-Mobilität angesehen, um den Ladevorgang für Nutzer zu erleichtern und die Akzeptanz zu erhöhen.

Fahren mit Strom – Ihr Wegweiser zur E-Mobilität

Der VDE Verlag hat ein neues Buch veröffentlicht, das als umfassender Leitfaden für die E-Mobilität dient. Es behandelt Themen wie die Reichweiten-Realität von Elektroautos, Kosten, Förderungen und Mythen rund um die Elektromobilität.

Das Buch bietet praktische Tipps, Checklisten und FAQs, um den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu erleichtern und die Vorteile der E-Mobilität transparent darzustellen. Es richtet sich an alle, die sich für die Zukunft der Mobilität interessieren.

Zusammenfassung: Der neue Leitfaden des VDE Verlags bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für alle, die in die E-Mobilität einsteigen möchten.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter