BMW Vision CE: Neuer Elektro-Scooter als kostengünstige Alternative ab 2026

03.09.2025 12 mal gelesen 0 Kommentare

BMW Elektro-Scooter Vision CE: Für die, die sich keinen elektrischen BMW leisten können

BMW plant die Einführung des Vision CE, eines Elektro-Scooters, der ohne Helm, aber mit Gurten gefahren werden kann. Die Präsentation des Modells ist für den 14. September 2025 auf der IAA Mobility vorgesehen. Der Vision CE könnte eine kostengünstige Alternative zu den teureren Elektroautos von BMW darstellen, deren Einstiegspreis bei 55.900 Euro beginnt.

Der Vision CE wird auf der technischen Basis des bereits 2022 eingeführten BMW CE 04 basieren, der eine Spitzenleistung von 31 kW (42 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h bietet. Die Reichweite des CE 04 beträgt 130 Kilometer, und der Preis liegt bei 12.950 Euro. BMW plant, den Vision CE möglicherweise ab 2026 auf den Markt zu bringen, wobei ein Preis von mindestens 15.000 Euro im Raum steht.

„Wir hatten ja schon einmal ein Produkt, mit dem man sich auf zwei Rädern wind- und wettergeschützt ohne Helm bewegen konnte. Das ist etwas, wo uns kaum einer folgen kann.“ - Markus Flasch, BMW-Motorrad-Chef

Zusammenfassung: Der BMW Vision CE wird als kostengünstige Elektro-Scooter-Alternative vorgestellt, die ohne Helm gefahren werden kann. Die Markteinführung könnte 2026 erfolgen, mit einem geschätzten Preis von mindestens 15.000 Euro.

SGS Fuels Conference 2025: Zukunft der Kraftstoffe im Fokus von Industrie, Forschung und Regulierung

Die SGS Fuels Conference 2025 findet am 14. und 15. Oktober in Speyer statt und bringt Experten aus der Kraftstoffbranche zusammen, um über alternative Antriebe und nachhaltige Lösungen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen technologische Innovationen und regulatorische Anforderungen im Kontext der Energiewende.

Das Programm umfasst Fachvorträge, Panels mit führenden Branchenvertretern und eine exklusive Führung durch das Fuel Technology Centre. Die Veranstaltung zielt darauf ab, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der Kraftstoffwelt von morgen zu entwickeln und den Austausch zwischen Industrie und Forschung zu fördern.

Zusammenfassung: Die SGS Fuels Conference 2025 wird ein wichtiger Treffpunkt für Experten, um über die Zukunft der Kraftstoffe und innovative Lösungen zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Oktober in Speyer statt.

BMW bereitet Werke auf Brennstoffzellensystem vor

BMW plant, ab 2026 mit der Produktion von Brennstoffzellensystemen zu beginnen, wobei erste Komponenten in Steyr entstehen sollen. Ein Serienfahrzeug mit Brennstoffzelle ist für 2028 vorgesehen. Die dritte Generation des Brennstoffzellensystems wird laut BMW ein Viertel kleiner und effizienter sein als die vorherige Generation.

Zusammen mit Toyota arbeitet BMW an der Entwicklung des Antriebs, der sowohl für Nutzfahrzeuge als auch für PKWs geeignet ist. Die neuen Systeme sollen eine höhere Leistungsdichte bieten und die Effizienz steigern, was für die zukünftige Mobilität von großer Bedeutung ist.

Zusammenfassung: BMW bereitet sich auf die Produktion von Brennstoffzellensystemen vor, mit dem Ziel, ab 2028 ein Serienfahrzeug anzubieten. Die neuen Systeme versprechen höhere Effizienz und Leistungsdichte.

Horse HR12 LPG MHEV: Erhält der Dacia Duster diesen Hightech-Motor?

Der Dacia Duster könnte bald mit dem neuen Horse HR12 LPG MHEV ausgestattet werden, einem Flüssiggasmotor mit Direkteinspritzung und 48-Volt-Mildhybrid-Unterstützung. Dieser Motor ist der erste seiner Art, der für den Massenmarkt produziert wird und verspricht eine höhere Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen LPG-Motoren.

Die Produktion des HR12-Motors hat im Juni 2025 in der rumänischen Fabrik Mioveni begonnen, wo auch der Duster gefertigt wird. Der neue Motor könnte perspektivisch den aktuellen Eco-G-100-Motor ersetzen, der 74 kW (101 PS) leistet.

Zusammenfassung: Der Dacia Duster könnte mit dem neuen Horse HR12 LPG MHEV-Motor ausgestattet werden, der eine innovative Direkteinspritzung bietet. Die Produktion hat bereits begonnen, und der Motor könnte den aktuellen LPG-Motor ersetzen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

BMW plant die Einführung des Vision CE, eines kostengünstigen Elektro-Scooters ohne Helmpflicht, der möglicherweise 2026 auf den Markt kommt. Zudem bereitet sich BMW ab 2026 auf die Produktion von Brennstoffzellensystemen vor und könnte bis 2028 ein Serienfahrzeug anbieten.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Counter