Inhaltsverzeichnis:
Braunschweig: Keine Gnade für das kleine E-Auto Moppel
In Braunschweig sorgt das kleine E-Auto "Moppel" für Diskussionen. Laut einem Bericht der Braunschweiger Zeitung ist das Laden des Fahrzeugs zwar möglich, jedoch ist das Parken an den Ladesäulen nicht gestattet. Die Stadt Braunschweig hat sich mit diesem Problem auseinandergesetzt, jedoch bleibt die Lösung unklar. Weitere Details zu den Maßnahmen der Stadt sind im Artikel der Braunschweiger Zeitung nachzulesen: https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/braunschweig/article408542688/braunschweig-keine-gnade-fuer-das-kleine-e-auto-moppel.html.
Elektromobilität: Tesla warnt vor negativen Folgen durch Trump-Zölle
Der Elektroautohersteller Tesla hat die US-Regierung vor den negativen Auswirkungen der von Donald Trump verhängten Strafzölle gewarnt. Laut einem Bericht von Logistik Heute stiegen durch die Zölle die Produktionskosten in den USA, was die Wettbewerbsfähigkeit von Tesla im Ausland beeinträchtigt. Zudem könnten Handelskriege Gegenmaßnahmen anderer Länder auslösen, was die Situation weiter verschärfen würde. Tesla betonte, dass Handelsaktionen nicht im Widerspruch zum Ziel stehen sollten, die heimische Produktion zu fördern. Mehr dazu im Artikel von Logistik Heute: https://logistik-heute.de/news/elektromobilitaet-tesla-warnt-vor-negativen-folgen-durch-trump-zoelle-203307.html.
Warum die Ladeinfrastruktur smart und flexibel werden muss
Die Zukunft der Elektromobilität hängt stark von einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur ab. Wie ingenieur.de berichtet, diskutierten Experten auf der Konferenz „Flex-Hub Mobilitätswende“ über die Integration von Energiespeichern, die eine flexible und unabhängige Ladeinfrastruktur ermöglichen. Energiespeicher können Lastspitzen ausgleichen und die Netzauslastung optimieren. Besonders für den Schwerlastverkehr fehlen jedoch leistungsfähige Ladepunkte. Regulatorische Hürden und lange Genehmigungsverfahren verzögern den Ausbau zusätzlich. Weitere Informationen finden Sie im Artikel von ingenieur.de: https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-energie-umwelt/energie-vdi-energie-umwelt/energiespeicher/warum-die-ladeinfrastruktur-smart-und-flexibel-werden-muss/.
ACE drängt auf Investitionen in Infrastruktur und Elektromobilität
Der Automobilclub ACE fordert die neue Bundesregierung auf, die marode Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren und die Elektromobilität zu fördern. Laut ecomento.de schlägt der ACE eine einkommensabhängige Kaufprämie für Elektroautos bis zu einem Preis von 35.000 Euro vor. Zudem sollen klimaschädliche Dienstwagen höher besteuert und das Dieselprivileg schrittweise abgeschafft werden. Diese Maßnahmen sollen die Verkehrssicherheit erhöhen und den Hochlauf der Elektromobilität beschleunigen. Mehr dazu im Artikel von ecomento.de: https://ecomento.de/2025/03/14/ace-draengt-auf-investitionen-in-infrastruktur-und-elektromobilitaet/.
BMWK: Klimaziele 2030 erreichbar - wenn Verkehr liefert und E-Mobilität anzieht
Das Bundeswirtschaftsministerium sieht Deutschland auf einem guten Weg, die Klimaziele 2030 zu erreichen, warnt jedoch vor Defiziten im Verkehrssektor. Laut taxi heute sind die Emissionen im Verkehr 2024 nur um 1,4 Prozent gesunken, was deutlich unter den Zielvorgaben liegt. Staatlich geförderte Leasingmodelle für kleine Elektroautos könnten den Hochlauf der Elektromobilität unterstützen. Der Ausbau erneuerbarer Energien bleibt ein zentraler Pfeiler für die Klimaziele. Weitere Details im Artikel von taxi heute: https://www.taxi-heute.de/de/news/elektromobilitaet-e-mobilitaet-umwelt-klimaschutz-und-nachhaltigkeit-antriebsarten-kraftstoffe-und-emissionen_bmwk-klimaziele-2030-erreichbar-wenn-verkehr-liefert-und-e-mobilitaet-anzieht-29430.html.
Nachbarland besteuert Elektroautos – was das in Deutschland bringen würde
Österreich führt ab April 2025 eine Steuer für Elektroautos ein, die sich nach Fahrzeuggewicht und Leistung richtet. Laut FOCUS Online könnten ähnliche Maßnahmen in Deutschland hunderte Millionen Euro einbringen. Während kleine E-Autos nur gering besteuert werden, zahlen Besitzer von schweren SUVs deutlich mehr. Diese Einnahmen könnten zur Finanzierung von Förderprogrammen für Elektromobilität genutzt werden. Mehr dazu im Artikel von FOCUS Online: https://www.focus.de/auto/elektroauto/ps-starke-suv-zahlen-drauf-nachbarland-besteuert-elektroautos-was-das-in-deutschland-bringen-wuerde_id_260757902.html.
Quellen:
- Elektromobilität: Warum Elektroantriebe in Afrika günstiger sind als Verbrenner
- Braunschweig: Keine Gnade für das kleine E-Auto Moppel
- Elektromobilität: Tesla warnt vor negativen Folgen durch Trump-Zölle
- Warum die Ladeinfrastruktur smart und flexibel werden muss
- ACE drängt auf Investitionen in Infrastruktur und Elektromobilität
- BMWK: Klimaziele 2030 erreichbar - wenn Verkehr liefert und E-Mobilität anzieht
- Nachbarland besteuert Elektroautos – was das in Deutschland bringen würde
- China baut günstige E-Autos – Europa kämpft mit hohen Kosten
- Strom für E-Autos: „Jede Straße muss verstärkt werden“
- E-Autos: Porsche verschiebt die Elektro-Revolution - Golem.de
- „Die E-Autos sind immer noch zu teuer!“
- Kaum Zuwachs bei Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
- ChargeX legt Ladeangebot für Gewerbeimmobilien auf
- elvah-Report: Rasantes Wachstum bei Ladevorgängen - neue Geschäftsmodelle
- E-Mobilität: Meininger Hotels rüstet Standorte mit E-Ladestationen aus
- Aachen peilt 2.400 öffentliche Ladepunkte bis 2030 an
- Elektroauto: Mercedes CLA mit beachtlicher Reichweite - Golem.de
- Mercedes CLA: Mundwinkel nach unten trotz Mega-Reichweite
- Elektroauto: Deutscher Hersteller stellt erstaunlichen Rekord auf – ersehnte Marke geknackt
- Mercedes CLA C174 als Elektroauto und Verbrenner: Mundwinkel nach unten trotz Mega-Reichweite
- Nutzfahrzeuge - Stellantis baut E-Transporter für Iveco
- Iveco kündigt für 2026 zwei E-Transporter mit Stellantis-Technik an
- MAN: Cornelissen ordert 27 Elektro-Lkw eTGX und eTGS
- Modulare Transporter wie bei Mercedes? Renault kommt mit drei kultigen E-Vans um die Ecke.
- Volvo Trucks auch 2024 Marktführer bei schweren Elektro-Lkw in Europa
- Ayvens will 19.000 E-Transporter beschaffen