Inhaltsverzeichnis:
CATL: Der unsichtbare Riese der E-Mobilität
Wenn heute irgendwo ein Elektroauto vom Band rollt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich im Unterboden ein Akku von CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited, WKN: A418NB) befindet. CATL ist laut Yahoo Finanzen der größte Batteriehersteller der Welt und nimmt eine beeindruckende Marktstellung ein. Tesla (WKN: A1CX3T), BMW (WKN: 519000) und Mercedes (WKN: 710000) setzen auf die Akkus des chinesischen Unternehmens.
Ein technologisches Highlight ist die neue Freevoy Dual-Core-Batterie, mit der Reichweiten von bis zu 1.500 Kilometern möglich sind. Andere CATL-Akkus mit geringerer Reichweite können in nur fünf Minuten geladen werden. Neben der Akku-Produktion engagiert sich CATL auch im Bereich Recycling, baut CO₂-neutrale Fabriken und expandiert mit Standorten in China, Deutschland und weiteren Ländern.
Doch trotz der starken Position gibt es Risiken: Die Rohstoffe Lithium und Kobalt stammen oft aus politisch instabilen Regionen, was die Lieferkette anfällig macht. Zudem schläft die Konkurrenz nicht – Innovationen aus den USA und Europa könnten den Vorsprung von CATL gefährden. Dennoch bleibt das Unternehmen schwer zu schlagen, da es kontinuierlich Innovationen liefert, von Skaleneffekten profitiert und eine starke Kundenbindung aufgebaut hat.
Hersteller | Besonderheit |
---|---|
CATL | Weltgrößter Batteriehersteller, Reichweite bis 1.500 km, 5-Minuten-Ladung |
Tesla, BMW, Mercedes | Setzen auf CATL-Akkus |
- Stärken: Technologischer Vorsprung, Skaleneffekte, starke Kundenbindung
- Risiken: Abhängigkeit von Rohstoffen, politische Instabilität, Konkurrenzdruck
Infobox: CATL ist für die E-Mobilität unverzichtbar, bietet innovative Batterietechnologien und steht vor Herausforderungen durch Rohstoffabhängigkeit und internationale Konkurrenz. (Quelle: Yahoo Finanzen, Ariva)
Neue Schnellladesäule in Eckental
In Eckental wurde eine neue Schnellladesäule in der Bahnhofstraße 8 auf dem P&R-Parkplatz in Betrieb genommen. Die Ladesäule bietet eine Gesamtladeleistung von 150 kW, verteilt auf zwei Schnellladepunkte. Es handelt sich bereits um die dritte öffentliche Ladestation der N-Ergie in Eckental. Weitere Ladesäulen sind für den Herbst am Rathausplatz geplant.
Für E-Mobilisten, die Stromkunden bei einem im LadeVerbundPlus organisierten Stadtwerk sind, gelten besondere Konditionen: Nach einmaliger Registrierung kann zu einem ermäßigten Tarif geladen werden.
Standort | Ladeleistung | Anzahl Ladepunkte | Betreiber |
---|---|---|---|
Bahnhofstraße 8, Eckental | 150 kW | 2 | N-Ergie |
Infobox: Die Ladeinfrastruktur in Eckental wächst weiter, mit attraktiven Konditionen für Kunden im LadeVerbundPlus. (Quelle: N-LAND)
Schwyzer Bevölkerung gegen staatliche Anreize für E-Mobilität
In einer repräsentativen Umfrage im Kanton Schwyz sprechen sich nur 41 % der Befragten dafür aus, dass der Bund Anreize zur Förderung der E-Mobilität schaffen soll. 51 % sind dagegen, 7 % haben keine Meinung. Lediglich im mittleren Alterssegment (35 bis 54 Jahre) gibt es eine knappe Mehrheit für Fördermaßnahmen. Aktuell gibt es weder vom Bund noch vom Kanton finanzielle Förderungen für E-Mobilität.
Meinung zur Förderung | Anteil |
---|---|
Dafür | 41 % |
Dagegen | 51 % |
Keine Meinung | 7 % |
Infobox: Die Mehrheit der Schwyzer Bevölkerung lehnt staatliche Anreize für E-Mobilität ab. (Quelle: March24)
Positive Entwicklung bei E-Auto-Neuzulassungen
Im Segment der E-Auto-Neuzulassungen ist eine erfreuliche Entwicklung zu verzeichnen. Laut Speed-Magazin gab es 11,1 % mehr PKW-Zulassungen als im Vorjahr. ZDK-Präsident Thomas Peckruhn bewertet diese Entwicklung als positiv.
Entwicklung Neuzulassungen | Wert |
---|---|
Steigerung gegenüber Vorjahr | 11,1 % |
Infobox: Die Neuzulassungen von E-Autos steigen um 11,1 % im Vergleich zum Vorjahr. (Quelle: Speed-Magazin)
Quellen:
- Tesla, Nvidia und jetzt DAS? Marktführer-Aktie, ohne den E-Mobilität nicht geht!
- Tesla, Nvidia und jetzt DAS? Marktführer-Aktie, ohne den E-Mobilität nicht geht! - 09.08.25 - News
- Eckental bekommt eine neue E-Ladesäule
- Schwyzer Bevölkerung will keine Anreize für E-Mobilität
- E-Mobilität: Es sieht recht gut aus mit den Neuzulassungen