chargecloud Marketplace und Range Extender: Neue Impulse für die E-Mobilität

30.04.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare

chargecloud Marketplace: Innovation und Vernetzung in der E-Mobilität

Die chargecloud GmbH, ein führender Anbieter im Bereich E-Mobility-Software, hat auf der Messe Power2Drive in München den Ausbau ihres chargecloud Marketplace präsentiert. Über diesen Marktplatz erhalten Unternehmen aus der E-Mobilität einfachen Zugang zu geprüften Partnerangeboten, die sich nahtlos mit der SaaS-Lösung von chargecloud integrieren lassen. Bereits mehr als zehn Partnerunternehmen bieten ihre Dienste über den chargecloud Marketplace an. Das Angebot reicht von Kreditkartenzahlung, THG-Quoten-Management, steuerrechtlicher Unterstützung, Lastmanagement, Parksensorik und Standortplanung bis hin zu KI-Hotlines.

Im Fokus der diesjährigen Messe standen die Themen Smart Charging, KI im Kundenservice und Kreditkartenterminals. So zeigte etwa RiDERgy, wie ihre KI-basierte Software Ladevorgänge automatisiert und kosteneffizient plant. Unternehmen können damit die Ladekosten ihrer Flotten um bis zu 80 Prozent senken und gleichzeitig die Fahrzeugverfügbarkeit maximieren. Eine Live-Demo veranschaulichte, wie prädiktive Algorithmen die optimale Ladezeit berechnen und wie Lastmanagement mit Solar- und Batteriespeichersystemen funktioniert.

Ein weiteres Highlight war die Kooperation mit Lemonflow.ai, die eine KI-Hotline für EV-Charging bereitstellt. Diese Hotline ist rund um die Uhr erreichbar, bietet mehrsprachigen Support in über 30 Sprachen und kann ohne individuelle Trainings kontinuierlich verbessert werden. Das System ist bereits bei führenden Ladesäulenbetreibern in mehreren europäischen Märkten im Einsatz.

Auch das Payter Apollo Terminal wurde vorgestellt, das eine bequeme Direktzahlung mit Kredit- oder Debitkarten an der Ladesäule ermöglicht. Damit erfüllen chargecloud und Payter die Vorgaben der EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) und bieten CPOs eine einfache Möglichkeit, Ad-hoc-Payment anzubieten.

"Mit dem Marketplace bieten wir unseren Kundinnen und Kunden einen direkten Zugang zu hochwertigen Partnerlösungen, mit denen sie ihre Geschäftsmodelle erweitern und fit für künftige Anforderungen machen können", erklärt Markus Bach, CEO der chargecloud GmbH.

Alle über den Marketplace verfügbaren Services werden von chargecloud auf Kompatibilität geprüft, um eine reibungslose Integration in das Ökosystem sicherzustellen. Dies ermöglicht sowohl Bestandskunden als auch neuen Partnern einen schnellen Marktzugang mit höchsten Qualitätsstandards.

  • Über 10 Partnerunternehmen bieten Lösungen auf dem chargecloud Marketplace an
  • Schwerpunkte: Smart Charging, KI im Kundenservice, Kreditkartenzahlung
  • Bis zu 80% Reduktion der Ladekosten für Flotten durch KI-gestützte Planung
  • 24/7 KI-Hotline in über 30 Sprachen verfügbar

Infobox: Der chargecloud Marketplace fördert Innovation und Effizienz in der E-Mobilität durch geprüfte Partnerlösungen und setzt neue Maßstäbe bei Smart Charging und digitalem Kundenservice. (Quelle: Braunschweiger Zeitung)

VW-Chef: Range Extender als Brückentechnologie für die E-Mobilität

Volkswagen-Konzernchef Oliver Blume sieht in sogenannten Range Extendern eine Möglichkeit, Vorbehalte gegen Elektroautos zu verringern. Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) erklärte er, dass diese Technologie Menschen ihre Reichweitenangst nehmen und den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern könne. In China sieht Blume großes Potenzial für Range Extender als Brückentechnologie und kündigte an, dass Volkswagen 2026 ein erstes Modell mit dieser Technologie auf den Markt bringen wird.

In den USA verzeichnet VW für die ersten E-Modelle der wiederbelebten Marke Scout bereits viele Vorbestellungen, wobei die meisten Kunden die Range-Extender-Variante bevorzugen. Auch für Europa könnte der Range Extender unter bestimmten technischen Voraussetzungen eine Option sein. Range Extender sind kompakte Verbrennungsmotoren, die während der Fahrt die Batterie aufladen und so die Reichweite auf mehr als 1.000 Kilometer ausdehnen können. Die Fahrzeuge werden dabei stets elektrisch bewegt, da keine direkte Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und Rädern besteht.

„Mit dieser Technologie können sie Menschen ihre Reichweitenangst nehmen und den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern“, so Oliver Blume, VW-Konzernchef.

Blume betonte zudem, dass sich seiner Einschätzung nach auf Dauer reine Stromer durchsetzen werden. Die Batterie-Technologien würden immer stärker, sodass bereits heute größere Strecken zurückgelegt werden können. In einigen Jahren werde man hier weitere entscheidende Schritte sehen.

  • VW bringt 2026 ein erstes Modell mit Range Extender in China auf den Markt
  • In den USA bevorzugen die meisten Kunden die Range-Extender-Variante der Marke Scout
  • Range Extender können die Reichweite auf über 1.000 Kilometer ausdehnen
  • Für Europa ist der Einsatz von Range Extendern unter bestimmten Voraussetzungen denkbar

Infobox: Range Extender sollen laut VW-Chef Blume den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern und Reichweitenangst nehmen. In China und den USA ist die Nachfrage nach dieser Technologie bereits hoch. (Quelle: ecomento.de)

Diskussion um Range Extender: Chancen, Kritik und Marktentwicklung

Die Einführung von Range Extendern wird in der Branche und unter Experten kontrovers diskutiert. Während einige Kommentatoren auf ecomento.de betonen, dass Range Extender vor allem in Märkten wie China, den USA oder Australien sinnvoll seien, sehen andere in Deutschland keinen großen Markt für diese Technologie. Die Entfernungen seien hierzulande gering und die Ladezeiten bei reinen Elektroautos inzwischen relativ kurz.

Einige Stimmen heben hervor, dass Range Extender vor allem für Nischenanwendungen wie Einsatzfahrzeuge oder abgelegene Gebiete geeignet seien. Kritisiert wird, dass diese Fahrzeuge zumindest zeitweise wieder Abgase produzieren, einen schlechteren Wirkungsgrad haben und gewartet werden müssen. Zudem wird befürchtet, dass die Hersteller dadurch weniger Druck haben, die Energiedichte und Ladegeschwindigkeit von Batterien weiter zu erhöhen.

Ein Nutzer verweist darauf, dass der Marktanteil von EREV (Extended Range Electric Vehicles) in China bereits 15 Prozent beträgt und bis 2030 auf 25 Prozent steigen soll. Im März wurden in Europa 107.558 serielle Hybride neu zugelassen, was einem Anstieg von 20 Prozent entspricht. Das meistzugelassene Fahrzeug dieser Gattung war der BYD Seal U.

Markt EREV-Anteil Prognose 2030 Neuzulassungen März (Europa) Meistzugelassenes Modell
China 15 % 25 % - -
Europa - - 107.558 BYD Seal U
  • EREV-Marktanteil in China: 15 %, Prognose für 2030: 25 %
  • 20 % mehr Zulassungen von seriellen Hybriden im März in Europa
  • BYD Seal U meistzugelassenes Modell dieser Gattung

Ein weiteres Argument für Range Extender ist die fehlende Ladeinfrastruktur in Hochhausgebieten, in denen Millionen von Haushalten leben. Erst wenn E-Fahrzeuge reale Reichweiten von über 500 km auch im Winter bieten und innerhalb von 10 bis 15 Minuten aufgeladen werden können, wird es der Verbrennungsmotor schwer haben, am Markt zu bestehen.

Kritiker merken an, dass viele Kunden Range Extender nur wegen steuerlicher Vorteile wählen könnten und dann ausschließlich mit Strom aus Benzin oder Diesel fahren. Hier wird ein Eingreifen des Gesetzgebers gefordert, um dies unattraktiv zu machen.

„Die meisten Range Extender werden nur für den Kopf sein: Wenn mal die Ladesäulen belegt, kaputt oder zugeparkt sind… wenn es einen Black out geben sollte… Die allermeisten werden den Range Extender dann doch nie einsetzen (außer für den AU Test beim TÜV)“, so ein Nutzer auf ecomento.de.

Auch die Diskussion um die Bedeutung von Kleinwagen und Kompaktklasse für den europäischen Markt wird geführt. Kleinwagen waren 2024 in der EU das drittstärkste, nachgefragte Segment. Es wird angeregt, dass VW den ID.3 günstiger und mit entschärftem Design anbieten sollte, um die Nachfrage besser zu bedienen.

  • Kleinwagen: 2024 drittstärkstes Segment in der EU
  • Forderung nach günstigeren und kompakteren Elektrofahrzeugen

Infobox: Range Extender sind in China und den USA gefragt, in Europa gibt es jedoch geteilte Meinungen. Die Marktentwicklung zeigt steigende Zulassungszahlen für serielle Hybride, während die Diskussion um Effizienz, Steuerpolitik und Ladeinfrastruktur weitergeht. (Quelle: ecomento.de)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter