Inhaltsverzeichnis:
Citroën setzt auf bezahlbare Elektromobilität
Citroën hat unter der Leitung von CEO Xavier Chardon eine klare Strategie für die Zukunft der Elektromobilität formuliert. Chardon betont, dass die Marke nicht als Billiganbieter auftreten möchte, sondern vielmehr Komfort und Raum zu attraktiven Preisen bieten will. Der ë-C3, ein Kleinwagen mit einem Einstiegspreis von 19.990 Euro und einer Reichweite von rund 200 Kilometern, soll E-Autos für breite Käuferschichten erschwinglich machen. Chardon beschreibt das Modell als „Mobilität für alle“ und setzt auf einfache, praktische Lösungen anstelle überdimensionierter Bildschirme.
„Wir sind keine Low-Cost-Marke. Aber wir bieten mehr Innenraum und Komfort zu einem attraktiven Preis als andere.“ - Xavier Chardon
Zusammenfassung: Citroën verfolgt mit dem ë-C3 eine Strategie, die Elektromobilität für alle zugänglich zu machen, ohne dabei auf Komfort und Raum zu verzichten.
Deutschland plant neue Milliardenförderung für Elektroautos
Die deutsche Regierung plant eine neue E-Auto-Förderung in Höhe von drei Milliarden Euro, die sich an Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen richtet. Diese Prämie soll auch für den Kauf von gebrauchten Elektroautos gelten, was eine Abkehr von der bisherigen Praxis darstellt, die nur Neuwagen förderte. Die Förderung könnte dazu beitragen, die Skepsis gegenüber gebrauchten E-Autos zu verringern, da viele potenzielle Käufer Bedenken hinsichtlich der Batterieleistung haben.
„Die Förderung soll Menschen mit einem Einkommen bis zu 45.000 Euro pro Jahr gelten.“ - Bericht der Bild-Zeitung
Zusammenfassung: Die neue E-Auto-Förderung in Deutschland zielt darauf ab, den Kauf von Elektroautos für Menschen mit niedrigem Einkommen zu erleichtern und auch gebrauchte Fahrzeuge einzuschließen.
Porsche: Blume gibt Chefposten ab 2026 ab
Oliver Blume wird seine Doppelrolle als CEO von Porsche und VW ab 2026 aufgeben. Der Aufsichtsrat hat Michael Leiters als seinen Nachfolger bei Porsche bestimmt. Blume bleibt jedoch als VW-Chef bis Ende 2030 im Amt. Die Entscheidung kommt in einer Zeit, in der Porsche mit einem Rückgang des Aktienkurses und Herausforderungen bei der Umstellung auf E-Antriebe konfrontiert ist.
„Die Prognosen und Ambitionen seien zu hoch gewesen.“ - Oliver Blume
Zusammenfassung: Oliver Blume wird 2026 den Chefposten bei Porsche abgeben, bleibt jedoch als VW-Chef bis 2030 im Amt, während Porsche mit Herausforderungen in der E-Mobilität kämpft.
Leapmotor B10 Pro Max: Cayenne-Optik für 30.000 Euro
Der Leapmotor B10 Pro Max bietet eine ansprechende Cayenne-Optik zu einem Preis von 30.000 Euro. Das Fahrzeug zielt darauf ab, eine Kombination aus sportlichem Design und erschwinglichem Preis zu bieten. Die Ausstattung und die technischen Spezifikationen des Modells sind darauf ausgelegt, ein breites Publikum anzusprechen und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu steigern.
Zusammenfassung: Der Leapmotor B10 Pro Max kombiniert sportliches Design mit einem attraktiven Preis und zielt darauf ab, die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu erhöhen.
Quellen:
- Citroën setzt auf bezahlbare Elektromobilität
- Deutschland plant neue Milliardenförderung für Elektroautos
- Porsche: Blume gibt Chefposten ab 2026 ab
- VM-Fahrbericht Leapmotor B10 Pro Max: Cayenne-Optik für 30.000 Euro
- Fotostrecke: DS N°4 E-Tense: Es ist angerichtet
- Diese deutsche Kleinstadt prägt Europas Batterieindustrie und bestimmt die Zukunft der E-Mobilität
- Ein Chinese patzt, ein VW auch: Euro NCAP macht den Crashtest mit neuen und alten E-Autos
- E-Auto schlägt Verbrenner
- Carsten Schneider: Gutverdiener dürfen nicht auf E-Auto-Kaufprämie hoffen
- Schneider: Nur kleine und mittlere Einkommen sollen E-Auto-Prämie erhalten
- Ladesäulen für E-Autos: Warum ist Leipzig so teuer - und Dresden so günstig?
- Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis
- Ladeinfrastruktur in Europa: Ziele bis 2030 werden wahrscheinlich verfehlt
- Mehr E-Autos: So steht es um die Ladeinfrastruktur in der Samtgemeinde Bersenbrück
- China stellt Dreijahresplan zur weiteren Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vor
- Ladeinfrastruktur in Europa: Ziele bis 2030 werden wahrscheinlich verfehlt || Bild 1 / 3
- Union kritisiert SPD-Pläne für E-Auto-Förderung: "E-Mobilität stärken, ohne Verbrenner zu schwächen"
- China peilt 28 Millionen öffentliche Ladepunkte bis Ende 2027 an
- Elektro-Transporter 2025: Aktuelle Modelle im Überblick