Inhaltsverzeichnis:
Dacia Spring: Elektroauto-Leasing für 55 Euro im Monat
Der Dacia Spring ist aktuell für Privatkunden zu einem besonders günstigen Leasingpreis erhältlich. Laut Auto Bild kann das Elektroauto für nur 55 Euro brutto monatlich geleast werden. Das Angebot gilt für eine Laufzeit von zwei Jahren, sodass die Gesamtkosten für die Leasingdauer unter 2.400 Euro liegen.
Der Dacia Spring ist damit eines der günstigsten Angebote auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Das Angebot richtet sich speziell an Privatkunden und hebt sich durch den niedrigen Preis deutlich von anderen Leasingangeboten ab.
„Zwei Jahre Dacia Spring fahren für unter 2400 Euro“ (Auto Bild)
- Leasingrate: 55 Euro brutto/Monat
- Laufzeit: 24 Monate
- Gesamtkosten: unter 2.400 Euro
Infobox: Der Dacia Spring ist derzeit eines der günstigsten Elektroautos im Privatleasing. Quelle: Auto Bild
Polestar 2 im Dauertest: Starke Leistung, hoher Verbrauch und Wertverlust
Im Dauertest von Auto Motor und Sport absolvierte der Polestar 2 Long Range Dual Motor in zwei Jahren 92.398 Kilometer. Während dieser Zeit wurde das Fahrzeug rund 380-mal geladen und verbrauchte insgesamt 21,15 Megawattstunden Strom. Der durchschnittliche Verbrauch lag bei 22,9 kWh/100 km, wobei im Winter Werte von bis zu 28 kWh/100 km und im Sommer etwa 20 kWh/100 km gemessen wurden.
Die Reichweite des 78-kWh-Akkus reichte auf der Autobahn meist für maximal 300 Kilometer, im realistischen Bereich zwischen 10 und 80 Prozent Ladestand waren es laut Testprotokoll oft nur 210 Kilometer. Die Ladepausen auf Langstrecken wurden als störend empfunden, zudem gab es gelegentlich Probleme mit der Gleichstrombuchse und der B-Säulen-Verkleidung. Die Verarbeitungsqualität wurde kritisiert, insbesondere wegen großflächigem Hartplastik und Verschleißspuren an Sitz und Fußmatten.
Der Neupreis des Testwagens lag 2023 bei 70.295 Euro, inklusive Sonderausstattungen wie Performance-Paket (6.500 Euro), Plus-Paket (4.800 Euro) und Pilot-Lite-Paket (2.800 Euro). Nach zwei Jahren wurde ein Händlerverkaufswert von 33.950 Euro festgestellt, was einen erheblichen Wertverlust bedeutet.
Kriterium | Wert |
---|---|
Testdauer | 2 Jahre |
Gefahrene Kilometer | 92.398 km |
Stromverbrauch (Durchschnitt) | 22,9 kWh/100 km |
Neupreis (2023) | 70.295 Euro |
Händlerverkaufswert nach 2 Jahren | 33.950 Euro |
Infobox: Der Polestar 2 überzeugte mit Fahrleistungen, zeigte aber Schwächen bei Verbrauch, Reichweite und Verarbeitungsqualität. Der Wertverlust war hoch. Quelle: Auto Motor und Sport
Studie: Nur jede neunte E-Auto-Marke in China wird überleben
Wie ntv berichtet, wird laut einer Studie der Beratungsfirma AlixPartners nur ein kleiner Teil der derzeit 129 Elektroauto- und Plug-in-Hybrid-Marken in China die nächsten fünf Jahre überstehen. Demnach werden 2030 voraussichtlich nur 15 Marken finanziell überlebensfähig sein. Diese wenigen Marken werden dann etwa 75 Prozent des chinesischen Marktes unter sich aufteilen und im Schnitt jeweils rund eine Million Fahrzeuge pro Jahr verkaufen.
Die Konsolidierung in China wird laut Stephen Dyer, Leiter der Automobilsparte von AlixPartners in Asien, langsamer verlaufen als in anderen Märkten. Grund dafür ist die Unterstützung regionaler Regierungen für nicht überlebensfähige Marken, da diese für die lokale Wirtschaft, Beschäftigung und Lieferketten wichtig sind. Der chinesische Automobilmarkt ist aktuell von einem Preiskampf und erheblichen Überkapazitäten geprägt, was die Rentabilität der Hersteller belastet.
- Derzeit 129 Marken für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride in China
- 2030 voraussichtlich nur 15 überlebensfähige Marken
- Diese 15 Marken werden etwa 75 % Marktanteil halten
- Jede dieser Marken verkauft im Schnitt rund 1 Million Fahrzeuge pro Jahr
Infobox: Der chinesische E-Auto-Markt steht vor einer massiven Konsolidierung, nur wenige Marken werden langfristig bestehen. Quelle: ntv
Chinas E-Auto-Branche: Staat greift in Preiskampf ein
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet, dass die chinesische Regierung dem ruinösen Preiskampf in der Elektroautoindustrie, der Solarbranche und der Batterieproduktion nicht länger tatenlos zusehen will. Die Zentrale Finanz- und Wirtschaftskommission, unter Vorsitz von Staats- und Parteichef Xi Jinping, kündigte an, Unternehmen, die einen ungeordneten Niedrigpreiswettbewerb betreiben, stärker zu regulieren.
Gleichzeitig äußerten die wichtigsten Propagandasprachrohre der Kommunistischen Partei, die Volkstageszeitung und das Magazin Qiushi, scharfe Kritik am Verhalten der Branchen. Die Maßnahmen sind eine Reaktion auf die Überkapazitäten und den Preisdruck, die aus der High-Tech-Strategie unter Xi resultieren. Auch international wächst der Druck auf China, insbesondere von Seiten der EU, die einen Politikwechsel fordert.
- Staatliche Regulierung gegen ruinösen Preiskampf angekündigt
- Kritik an Elektroauto-, Solar- und Batteriebranche durch Partei-Medien
- Überkapazitäten und Preisdruck als Folge der High-Tech-Strategie
Infobox: Peking will den Preiskampf in der E-Auto-Branche durch stärkere Regulierung eindämmen. Quelle: FAZ
Elektroauto-Brand in Schwäbisch Gmünd: Zugverkehr gestoppt
Am Mittwochabend geriet in Schwäbisch Gmünd ein Elektroauto während des Ladevorgangs aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Wie die Rems-Zeitung berichtet, entstand am Fahrzeug ein Totalschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Der Gesamtschaden, einschließlich Schäden an der Ladesäule, dem Asphalt, einem Baum und einem weiteren PKW, beläuft sich auf rund 70.000 Euro.
Wegen der Nähe zu den Bahngleisen musste der Zugverkehr kurzzeitig gesperrt werden. Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd war mit sieben Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Es gab keine Verletzten. Für die Feuerwehr war es der erste Brand eines Elektroautos. Kommandant Uwe Schubert betonte, dass solche Brände besondere Vorsicht erfordern, da die Batterie auch nach dem Löschen erneut entflammen kann.
- Totalschaden am Fahrzeug: ca. 30.000 Euro
- Gesamtschaden: ca. 70.000 Euro
- Feuerwehr mit 7 Fahrzeugen und 21 Kräften im Einsatz
- Zugverkehr kurzzeitig gestoppt
Infobox: Ein technischer Defekt beim Laden führte zum ersten E-Auto-Brand für die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd. Quelle: Rems-Zeitung
E-Mobilität in Ehingen: E-Autos machen 30 Prozent des Geschäfts aus
Im Autohaus Ehingen sind Elektroautos verschiedener Hersteller inzwischen ein bedeutender Teil des Geschäfts. Laut swp.de machen E-Fahrzeuge rund 30 Prozent des Gesamtgeschäfts aus. Das Thema E-Mobilität gewinnt damit auch in der Region weiter an Bedeutung.
- Rund 30 Prozent des Geschäfts im Autohaus Ehingen entfallen auf E-Fahrzeuge
Infobox: Elektroautos sind in Ehingen bereits ein wichtiger Bestandteil des Automobilhandels. Quelle: swp.de
Quellen:
- Hier gibt es den Dacia Spring für 55 Euro brutto im Leasing!
- Polestar 2 im Dauertest: Dieses E-Auto lädt öfter, als es fährt
- Der Börsen-Tag: Studie: Nur jede neunte E-Auto-Marke in China wird überleben
- Chinas E-Auto Branche im Preiskampf: Wie Peking jetzt einschreitet
- Elektroauto in Schwäbisch Gmünd in Flammen: Zugverkehr kurzzeitig gestoppt
- E-Mobilität in Ehingen: Mit dem E-Auto in den Urlaub – worauf kommt es an?