Inhaltsverzeichnis:
elvah-Chef fordert datenbasierte Optimierung der Ladeinfrastruktur
In einem Fachbeitrag auf der Plattform VISION mobility betont Sören Ziems, Managing Director von elvah, die Notwendigkeit einer intelligenten Steuerung der Ladeinfrastruktur. Er kritisiert den bisherigen Fokus auf den reinen Ausbau der Ladepunkte, der zu ineffizienten Nutzung und Ressourcenverschwendung führt. Ziems plädiert für den Einsatz von Echtzeitdaten, um Ladebedarf gezielt zu steuern und die Auslastung zu optimieren. Laut einer Studie der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur werden bis 2030 bis zu 680.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte benötigt. Ziems sieht dynamische Preismodelle als Schlüssel, um Angebot und Nachfrage auszugleichen und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Quelle: VISION mobility, Artikel: "elvah-Chef Ziems: Ladesäulen-Leerlauf stoppen - Ausbau mit Maß und Daten", Link: https://vision-mobility.de/news/elvah-chef-ziems-ladesaeulen-leerlauf-stoppen-ausbau-mit-mass-und-daten-370443.html
Neue Ladesäulenverordnung als Meilenstein für Elektromobilität
Die neue Ladesäulenverordnung, die vom Bundesrat verabschiedet wurde, bringt laut einem Kommentar auf All-Electronics Rechtssicherheit und wirtschaftliche Vorteile für die Elektromobilität. Sie passt die deutschen Regelungen an die europäischen Anforderungen der AFIR-Verordnung an. Wichtige Änderungen betreffen die Bezahlvorgänge an Normalladeinfrastrukturen und die Nachrüstpflicht für Ladestationen unter 50 kW, die entfällt. Die Verordnung stärkt zudem das Combined Charging System (CCS) und schafft Investitionssicherheit. Dennoch sieht der ZVEI weiteren Handlungsbedarf, insbesondere bei der Ladeinfrastruktur für den täglichen Bedarf. Quelle: All-Electronics, Artikel: "ZVEI-Kommentar: Ein Meilenstein für die Elektromobilität", Link: https://www.all-electronics.de/automotive-transportation/zvei-kommentar-ein-meilenstein-fuer-die-elektromobilitaet-98-575.html
EU plant umfassende Förderung der Elektromobilität
Die EU-Kommission plant laut einem Bericht der HASEPOST umfangreiche Subventionen für Elektromobilität und Infrastruktur. Ein zentrales Element ist ein soziales Leasingprogramm, das einkommensschwachen Haushalten den Zugang zu E-Autos erleichtern soll. Bis 2026 sollen die Förderprogramme in den Mitgliedsstaaten standardisiert werden, um den Markt zu beleben. Zudem sind Investitionen von drei Milliarden Euro in die Produktion von Batteriezellen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorgesehen. Quelle: HASEPOST, Artikel: "EU plant Subventionen für Elektromobilität und Infrastruktur", Link: https://www.hasepost.de/eu-plant-subventionen-fuer-elektromobilitaet-und-infrastruktur-573044/
E-Autos sparen Milliarden Liter Treibstoff
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes sind in Deutschland über 1,65 Millionen Elektroautos zugelassen. Laut Berechnungen des Energieversorgers E.ON sparen diese Fahrzeuge jährlich fast 1,4 Milliarden Liter Benzin und Diesel ein. Dies entspricht einer CO2-Reduktion von rund vier Millionen Tonnen, vorausgesetzt, die Fahrzeuge werden mit Ökostrom betrieben. Selbst mit dem durchschnittlichen deutschen Strommix beträgt die Einsparung noch über 2,8 Millionen Tonnen CO2. Quelle: MotorZeitung.de, Artikel: "Elektromobilität - E-Autos sparen 1,4 Milliarden Liter Treibstoff", Link: https://motorzeitung.de/news.php?newsid=6649721
Quellen:
- elvah-Chef Ziems: Ladesäulen-Leerlauf stoppen - Ausbau mit Maß und Daten
- ZVEI-Kommentar: Ein Meilenstein für die Elektromobilität
- Elektromobilität | Fast jedem Zweiten sind E-Autos zu teuer
- EU plant Subventionen für Elektromobilität und Infrastruktur
- Elektromobilität - E-Autos sparen 1,4 Milliarden Liter Treibstoff
- „Flugtaxis“ und Elektromobilität als finanzielle Lösung?
- Kraftfahrt-Bundesamt - Rund 1,65 Millionen E-Autos in Deutschland zugelassen
- Mehr Zulassungen verzeichnet: E-Autos bleiben Nische trotz Aufwärtstrend
- E-Auto-Nachfrage gering: Automobilzulieferer Sonnplast insolvent
- Zuschüsse für E-Autos: Nicht mit der Gießkanne fördern
- Forseven will Luxusmarkt neu definieren: Top-Personal gebündelt mit Geld aus Abu Dhabi
- Bald gibt’s auf der Rastanlage Ständenhof einen Schnellladepark für E-Autos
- Elektroautos: Ladeinfrastruktur wächst weiter kräftig
- Was bringt 2025 für die Ladeinfrastruktur in Deutschland?
- E-Mobilität: Arbeitgeber setzen verstärkt auf Ladeinfrastruktur
- MENNEKES und Siemens vereinfachen Planung für nachhaltige E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
- Ladeinfrastruktur für E-Mobilität: Was Eigentümer künftig beachten sollten
- Ladeinfrastruktur: So rüsten Unternehmen ihre Depots richtig auf
- Revolution im Schwerlastverkehr: Wie Scania und DHL die E-Lkw-Strategie verändern -
- Koreas neuer Elektro-Bulli: Mehr Flexibilität, moderne Technik und ein attraktiver Preis