Inhaltsverzeichnis:
Elektromobilität vor der IAA – die deutschen Autokonzerne trumpfen auf
Die deutschen und europäischen Autokonzerne haben in der Elektromobilität lange Zeit hinterhergehinkt, während Tesla Maßstäbe setzte. Doch nun zeigen die Hersteller, dass sie aufholen wollen. Die Bedingungen für Elektroautos haben sich in mehrfacher Hinsicht verbessert, was die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Marken stärkt. Die IAA wird ein Schaufenster für die neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität sein.
„Die Verbreitung der Elektromobilität hat zuletzt etwas Gegenwind erlebt, doch nun könnte es damit bis 2035 kräftig aufwärtsgehen.“ - FAZ
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die deutschen Automobilhersteller sich auf die Herausforderungen der Elektromobilität einstellen und ihre Strategien anpassen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Studie: Aussichten für Elektroautos verbessern sich
Laut einer aktuellen Studie von Strategy& wird erwartet, dass bis 2035 mehr als die Hälfte des Weltmarktes von Elektroautos (BEV) eingenommen wird. Die Verkaufszahlen für batterieelektrische Autos zeigen bereits jetzt einen positiven Trend, insbesondere in China, wo 2024 rund 6,7 Millionen BEV verkauft werden sollen, was einem Marktanteil von 26 Prozent entspricht.
Die Studie hebt hervor, dass technische Innovationen und sinkende Produktionskosten die Verbreitung von Elektroautos begünstigen. Zudem wird erwartet, dass CO2-Abgaben für Verbrennerautos den Betrieb von Elektrofahrzeugen attraktiver machen werden.
„Die Chemie der Batteriezellen und die Technik der Elektroantriebe liefern immer neue technische Verbesserungen.“ - FAZ
Insgesamt zeigt die Studie, dass die Elektromobilität auf einem guten Weg ist, jedoch auch Herausforderungen für die europäische Automobilindustrie mit sich bringt.
Kia drückt beim E-Auto aufs Gaspedal: Neue Konkurrenz aus der Slowakei
Kia bleibt trotz der Herausforderungen in der Automobilbranche optimistisch und plant, bis 2035 in der EU nur noch Elektroautos anzubieten. Der europäische Marktanteil reiner Elektroautos (BEV) von Kia lag im ersten Halbjahr 2025 bei 23 Prozent, was über dem Marktdurchschnitt von 16 Prozent liegt.
Die Produktion des neuen Kia EV4 hat in der Slowakei begonnen, und das Modell bietet eine Reichweite von bis zu 625 Kilometern mit einem Einstiegspreis von 37.590 Euro. Kia plant, bis 2030 weltweit 15 reine Elektro-Modelle und zehn Plug-in-Hybride anzubieten.
„Für Kia ist es kein Problem, ab 2035 in der EU nur noch rein elektrisch unterwegs zu sein.“ - Merkur
Die klare Ausrichtung auf Elektromobilität könnte Kia in der europäischen Automobilindustrie einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Opel und das E-Auto-Dilemma: Warum der Elektro-Plan auf Eis liegt
Opel hat seine Pläne, ab 2028 nur noch Elektroautos anzubieten, aufgrund der hinter den Erwartungen zurückbleibenden Nachfrage überdacht. Stattdessen verfolgt das Unternehmen nun eine Multi-Energy-Strategie, die verschiedene Antriebsarten umfasst, um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
Die Entscheidung, weiterhin Benziner und Diesel anzubieten, zeigt die Herausforderungen, mit denen die Automobilindustrie konfrontiert ist, insbesondere in Bezug auf die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur.
„Dies muss nicht auf 2028 begrenzt sein, wenn die Nachfrageseite anderes verlangt.“ - Merkur
Opel bleibt jedoch weiterhin an der Elektrifizierung interessiert und beobachtet die Marktbedingungen genau.
Tempo 130 im Check: Welche E-Autos sind die Autobahn-Sparmeister?
Eine aktuelle Untersuchung hat gezeigt, dass nicht nur die Akkugröße, sondern auch die Effizienz der Elektroautos bei hohen Geschwindigkeiten entscheidend ist. Einige Modelle haben sich als besonders sparsam erwiesen, während andere bei Tempo 130 deutlich mehr Strom verbrauchen.
Die Ergebnisse dieser Tests könnten für Verbraucher von Bedeutung sein, die auf der Autobahn häufig unterwegs sind und die Betriebskosten ihrer Elektroautos optimieren möchten.
„Reichweite ist das Top-Thema bei Elektroautos – doch nicht nur die Akkugröße entscheidet, wie weit ein Stromer kommt.“ - BILD
Die Effizienz der Elektroautos wird somit zu einem wichtigen Kriterium für Käufer, die Wert auf Wirtschaftlichkeit legen.
Quellen:
- Elektromobilität vor der IAA – die deutschen Autokonzerne trumpfen auf
- VISION mobility Ausgabe 5/2025
- Studie: Aussichten für Elektroautos verbessern sich
- Kia drückt beim E-Auto aufs Gaspedal: Neue Konkurrenz aus der Slowakei
- Opel und das E-Auto-Dilemma: Warum der Elektro-Plan auf Eis liegt
- Tempo 130 im Check: Welche E-Autos sind die Autobahn-Sparmeister?
- Lohnt sich der Kauf eines ID.3 in China?
- E-Auto-Boom oder Illusion? Der wahre Ursprung steigender Zulassungen
- Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge
- Audi A6 Sportback e-tron im Test: Der Elektro-Audi, auf den alle gewartet haben?
- Twike: Gemütlich in die Pedale treten bei 180 km/h
- Ausbau der E-Mobilität: Jetzt Standorte für Ladesäulen vorschlagen
- Elektroautos: Wie viele Ladestationen gibt es aktuell in Deutschland?
- Der Range Extender lebt