Deutschlands E-Auto-Markt 2024: Absatzrückgang, Ursachen und internationale Lösungen

23.08.2025 21 mal gelesen 0 Kommentare

Deutschlands E-Auto-Debakel: Ursachen, Folgen und internationale Vergleiche

Der deutsche Markt für Elektroautos hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückschlag erlitten. Laut einer Studie des Center Automotive Research (CAR), auf die sich der Merkur bezieht, sank der Absatz rein elektrisch betriebener Fahrzeuge (BEV) um über 27 Prozent auf 380.609 Fahrzeuge. Besonders gravierend war der Einbruch im Privatmarkt: Die Zahl der Zulassungen halbierte sich nahezu von 170.000 auf 92.000 Fahrzeuge. Hauptgrund hierfür war das abrupte Ende des Umweltbonus Ende 2023, das vor allem preissensible Privatkunden traf.

Im Anschluss reagierten die Hersteller mit Preisnachlässen von bis zu 20 Prozent und attraktiven Leasingangeboten, was zu einer Erholung der Zulassungszahlen führte. Dennoch bleibt der Privatmarkt entscheidend für eine nachhaltige Marktdynamik. Die Studie betont, dass „vor allem Preis und Betriebskosten über den Kauf entscheiden – nicht Ideologie“.

Die CAR-Studie stellt fest: „Vor allem Preis und Betriebskosten bestimmen über den Kauf – nicht Ideologie.“
Jahr BEV-Absatz Privatmarkt-Zulassungen
2023 n/a 170.000
2024 380.609 92.000
  • Rückgang des BEV-Absatzes um über 27 Prozent
  • Privatmarkt-Zulassungen fast halbiert
  • Preisnachlässe von bis zu 20 Prozent als Reaktion der Hersteller

Infobox: Der Wegfall des Umweltbonus hat den deutschen E-Auto-Markt stark getroffen, insbesondere im Privatkundensegment. Preis und Betriebskosten sind die entscheidenden Faktoren für den Kauf.

Staatliche Förderung und soziale Zielgenauigkeit

Die Studie kritisiert, dass die staatliche Förderung in Deutschland nicht zielgerichtet genug war. Die durchschnittliche Förderung von 4.100 Euro reichte nicht aus, um die Preisunterschiede zu konventionellen Fahrzeugen auszugleichen. Besonders Haushalte mit niedrigem Einkommen konnten kaum profitieren, obwohl gerade sie für eine flächendeckende Mobilitätswende wichtig wären.

Eine gezielte Förderung günstigerer Modelle bis 25.000 Euro könnte laut Studie zu einer Absatzsteigerung von 27 Prozent führen. Im oberen Preissegment über 45.000 Euro wären es hingegen nur rund neun Prozent.

Modellpreis Absatzsteigerung durch Förderung
bis 25.000 € 27 %
über 45.000 € 9 %

Infobox: Die Förderung günstiger E-Autos könnte den Absatz deutlich steigern, während teurere Modelle weniger profitieren. Die bisherige Förderung war für viele Haushalte nicht ausreichend.

Vertrauen und Ladeinfrastruktur als Hemmnisse

Ein weiteres zentrales Problem ist das mangelnde Vertrauen in die Elektromobilität. 70 Prozent der Führerscheininhaber haben laut Studie noch nie ein BEV gefahren. Diese fehlende Alltagserfahrung hemmt die Kaufbereitschaft. Die Autoren empfehlen niedrigschwellige Formate wie Probefahrten, Carsharing oder E-Dienstwagen, um die Erfahrungslücke zu schließen.

Auch bei der Ladeinfrastruktur gibt es Defizite. Zum 1. Mai 2025 existierten in Deutschland 166.876 öffentliche Ladepunkte – 70.000 mehr als zwei Jahre zuvor. Dennoch kommt nur ein Ladepunkt auf 17,3 E-Autos, während es in den Niederlanden 6,4 sind. Besonders in ländlichen Regionen ist das Netz zu dünn, was auf bürokratische Hürden und ineffiziente Umsetzung zurückgeführt wird.

Land Öffentliche Ladepunkte E-Autos pro Ladepunkt
Deutschland 166.876 17,3
Niederlande n/a 6,4
  • 70 % der Führerscheininhaber haben noch nie ein BEV gefahren
  • 166.876 öffentliche Ladepunkte in Deutschland (Stand: 1. Mai 2025)
  • Ein Ladepunkt auf 17,3 E-Autos in Deutschland

Infobox: Fehlende Alltagserfahrung und eine unzureichende Ladeinfrastruktur bremsen die Elektromobilität in Deutschland weiterhin aus.

Internationale Vergleiche: Was machen Nachbarländer besser?

Ein Blick ins Ausland zeigt, dass andere Länder erfolgreicher sind. In Norwegen erreichen Elektroautos dank Steuerbefreiungen und Privilegien wie Mauterlasse einen Anteil von 25 Prozent am gesamten Pkw-Bestand. Dänemark setzt auf ein langfristig angelegtes, differenziertes Steuersystem für BEVs. Frankreich erleichtert einkommensschwachen Haushalten den Umstieg durch eine Kombination aus Klimazielen und Sozialpolitik. In den Niederlanden fördern staatlich-kommunaler Ladeausbau und Subventionen die Elektromobilität.

  • Norwegen: 25 % E-Auto-Anteil am Pkw-Bestand durch Steuerbefreiungen und Privilegien
  • Dänemark: Langfristiges, differenziertes Steuersystem für BEVs
  • Frankreich: Sozialpolitische Förderung für einkommensschwache Haushalte
  • Niederlande: Staatlich-kommunaler Ladeausbau und Subventionen

Die Studie empfiehlt für Deutschland einen Mix aus sozial gezielter Förderung nach französischem Vorbild, koordiniertem Infrastrukturausbau wie in den Niederlanden und fiskalischen Impulsen wie in Norwegen.

Infobox: Internationale Beispiele zeigen, dass gezielte Förderung und Infrastrukturmaßnahmen den E-Auto-Markt deutlich voranbringen können.

Herausforderungen für deutsche Autobauer

Auch die deutschen Autobauer stehen unter Druck. Am Beispiel von Volkswagen zeigt die Studie, dass der Gewinn der Pkw-Sparte im ersten Quartal 2025 um 85 Prozent eingebrochen ist. Gründe sind unter anderem CO₂-Rückstellungen, Marktverluste in China, drohende US-Zölle und strukturelle Schwächen in der Software.

Chinesische Anbieter wie BYD oder Geely holen auf. Zwar blieben deren Absatzzahlen in der EU 2024 noch hinter den Erwartungen zurück, doch durch Professionalisierung in Marketing, Vertrieb und Service könnte dieser Rückstand bald aufgeholt werden.

  • VW-Gewinn im ersten Quartal 2025 um 85 % eingebrochen
  • Wachsende Konkurrenz durch chinesische Hersteller
  • Strukturelle Schwächen und internationale Herausforderungen

Infobox: Deutsche Autobauer verlieren an Wettbewerbsfähigkeit, während chinesische Marken aufholen und der internationale Druck steigt.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Studie warnt, dass Deutschland Gefahr läuft, im globalen Wettbewerb um die Elektromobilität den Anschluss zu verlieren – nicht aus technologischen Gründen, sondern wegen fehlender industriepolitischer Konsequenz und mangelnder gesellschaftlicher Unterstützung. Ohne Kurskorrektur droht der dauerhafte Verlust der internationalen Führungsrolle.

  1. Sozial zielgerichtete Förderung von E-Autos
  2. Beschleunigter Ausbau der Ladeinfrastruktur
  3. Förderung günstiger Einstiegsmodelle (< 25.000 €)
  4. Lokalisierung von Produktion zur Risikoabsicherung
  5. Vertrauensstiftende Kommunikation auf EU-Ebene
  6. Strategische Investitionen in die Batterieindustrie

Infobox: Die Studie empfiehlt eine Kombination aus sozialer Förderung, Infrastrukturausbau und strategischen Investitionen, um Deutschlands Position im E-Auto-Markt zu sichern. (Quelle: Merkur, Studie des Center Automotive Research)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter