Inhaltsverzeichnis:
Die Technische Hochschule Deggendorf und ihre Rolle in der Elektromobilität
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Elektromobilität. Als eine der führenden Hochschulen in Deutschland ist die THD nicht nur akademischer Bildungsanbieter, sondern auch ein aktiver Akteur in der Forschung und Entwicklung innovativer Technologien im Bereich der Elektromobilität.
Ein bedeutender Aspekt der THD ist ihr interdisziplinärer Ansatz. Die Hochschule kombiniert Wissen aus verschiedenen Fachbereichen, um umfassende Lösungen für die Herausforderungen der Elektromobilität zu entwickeln. Dies umfasst unter anderem:
- Forschung und Entwicklung: Die THD betreibt zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit der Optimierung von Antriebssystemen, Ladestrukturen und Energiekomponenten wie Batterien und Brennstoffzellen befassen.
- Praxisnahe Ausbildung: Im Masterstudium Elektromobilität werden Studierende nicht nur theoretisch ausgebildet, sondern haben auch die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in modernen Laboren zu sammeln, insbesondere im Bereich der Simulation von Elektromobilitätssystemen.
- Kooperationen mit der Industrie: Durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Automobilindustrie und anderen relevanten Sektoren kann die THD sicherstellen, dass ihre Studiengänge und Forschungsprojekte den aktuellen Anforderungen des Marktes entsprechen.
Darüber hinaus engagiert sich die THD aktiv in internationalen Projekten und Austauschprogrammen, um globale Perspektiven in die Forschung und Lehre einzubringen. Dies fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern stärkt auch die Position der Hochschule im internationalen Wettbewerb um innovative Lösungen in der Elektromobilität.
Insgesamt zeigt die Technische Hochschule Deggendorf, dass sie sich als führende Institution im Bereich Elektromobilität etabliert hat. Ihre Kombination aus praxisorientierter Ausbildung, innovativer Forschung und starken Partnerschaften mit der Industrie macht sie zu einem wichtigen Player in der Transformation hin zu nachhaltigen Mobilitätslösungen.
Forschungsschwerpunkte der THD im Bereich Elektromobilität
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) fokussiert sich in ihrer Forschung auf mehrere zentrale Aspekte der Elektromobilität, die für die zukünftige Entwicklung und Implementierung von elektrischen Fahrzeugen entscheidend sind. Diese Schwerpunkte sind darauf ausgelegt, nicht nur technologische Innovationen voranzutreiben, sondern auch Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu bieten.
Einige der wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind:
- Energieeffizienz von Antriebssystemen: Die THD untersucht neue Ansätze zur Verbesserung der Effizienz von elektrischen Antrieben, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu maximieren.
- Entwicklung von Ladesystemen: Die Hochschule arbeitet an innovativen Ladestrukturen, die eine schnellere und effizientere Aufladung von Elektrofahrzeugen ermöglichen. Dies umfasst auch die Erforschung von drahtlosen Ladesystemen.
- Batterietechnologien: Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Optimierung von Batterien und Brennstoffzellen. Hierbei geht es nicht nur um die Leistungsfähigkeit, sondern auch um die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der eingesetzten Materialien.
- Simulation und Modellierung: Im Rahmen der Forschung werden moderne Simulationsmethoden eingesetzt, um das Verhalten von Elektromobilitätssystemen zu analysieren und zu optimieren. Diese Ansätze ermöglichen realistische Vorhersagen über die Leistung und Effizienz von neuen Konzepten.
- Nachhaltige Materialien: Die THD engagiert sich auch in der Erforschung von umweltfreundlichen Materialien, die in der Herstellung von Fahrzeugkomponenten verwendet werden können, um die Umweltbilanz der Elektromobilität zu verbessern.
Durch diese Forschungsschwerpunkte positioniert sich die THD als ein wichtiger Partner in der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen fördert den Wissensaustausch und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen, was für die gesamte Branche von großem Nutzen ist.
Vor- und Nachteile der Technischen Hochschule Deggendorf in der Elektromobilität
| Aspekt | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Forschung | Interdisziplinäre Ansätze in der Forschung fördern innovative Lösungen. | Ressourcenabhängigkeit von Industriekooperationen kann Forschung beeinflussen. |
| Bildung | Praxiserfahrung durch moderne Labore und Industrieprojekte. | Studiengänge könnten in bestimmten Bereichen noch umfangreicher gestaltet werden. |
| Kooperationen | Starke Partnerschaften mit der Industrie bieten Netzwerk- und Karrieremöglichkeiten. | Abhängigkeit von Partnerunternehmen kann Forschungsrichtungen beeinflussen. |
| Internationale Projekte | Förderung globaler Perspektiven und Wissenstransfers. | Internationale Programme können Zeit und finanzielle Ressourcen erfordern. |
| Nachhaltigkeitsfokus | Engagement für nachhaltige Technologien und Materialien. | Implementierung von nachhaltigen Praktiken kann kostenintensiv sein. |
Praxisorientierte Ausbildung im Masterstudium Elektromobilität
Im Masterstudium Elektromobilität an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) steht eine praxisorientierte Ausbildung im Vordergrund. Diese Ausbildung ist darauf ausgelegt, Studierende optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten und ihnen wertvolle praktische Fähigkeiten zu vermitteln.
Ein zentrales Element dieser praxisnahen Ausbildung sind die umfangreichen Laborpraktika. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, direkt mit modernsten Technologien und Geräten zu arbeiten. Die Labs sind ausgestattet mit:
- Modernen Antriebssystemen: Die Studierenden können die Funktionsweise und Steuerung von verschiedenen elektrischen Antrieben praktisch erlernen.
- Ladesäulen: Praktische Übungen zur Installation und Wartung von Ladesystemen fördern das Verständnis für die Infrastruktur der Elektromobilität.
- Brennstoffzellentechnologie: Durch Experimente und Tests lernen die Studierenden die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser innovativen Energiequelle kennen.
Zusätzlich zum praktischen Unterricht profitieren die Studierenden von Projekten, die in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt werden. Diese Projekte ermöglichen es, reale Herausforderungen zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können. So wird das Gelernte nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch direkt angewendet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der praxisorientierten Ausbildung ist die Förderung von Soft Skills. Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten werden durch Gruppenprojekte und Präsentationen gezielt trainiert. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung.
Insgesamt gewährleistet die praxisorientierte Ausbildung an der THD, dass die Studierenden nicht nur über theoretisches Wissen verfügen, sondern auch die praktischen Fertigkeiten und Erfahrungen erwerben, die notwendig sind, um in der dynamischen Welt der Elektromobilität erfolgreich zu sein.
Kooperationen mit der Industrie für innovative Elektromobilitätslösungen
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) pflegt enge Kooperationen mit verschiedenen Industriepartnern, um innovative Lösungen im Bereich der Elektromobilität zu entwickeln. Diese Partnerschaften sind von entscheidender Bedeutung, um die neuesten Technologien und Trends in die Lehre und Forschung zu integrieren.
Einige der zentralen Aspekte dieser Kooperationen sind:
- Gemeinsame Forschungsprojekte: Die THD arbeitet mit Unternehmen an Projekten, die sich mit der Entwicklung neuer Antriebstechnologien, effizienteren Ladesystemen und nachhaltigen Materialien beschäftigen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, aktuelle Herausforderungen der Industrie direkt anzugehen.
- Praktika und Werkstudentenstellen: Studierende erhalten durch die Partnerschaften Zugang zu Praktika und Werkstudentenpositionen in namhaften Unternehmen. So können sie wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihre theoretischen Kenntnisse anwenden.
- Entwicklung von Prototypen: In Zusammenarbeit mit der Industrie werden Prototypen für neue Produkte und Technologien entwickelt. Diese praktischen Anwendungen bieten den Studierenden die Möglichkeit, innovative Konzepte in der Elektromobilität zu testen und zu optimieren.
- Expertise und Schulungen: Industriepartner bringen ihr Fachwissen in die Ausbildung ein, indem sie Workshops, Seminare und Vorträge anbieten. Dies fördert den Austausch zwischen Theorie und Praxis und bereitet die Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
Diese Kooperationen tragen nicht nur zur Stärkung der Forschungs- und Lehraktivitäten an der THD bei, sondern fördern auch den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Industrie. Durch die enge Zusammenarbeit werden die Absolventen der THD bestens auf die Herausforderungen und Anforderungen der Elektromobilitätsbranche vorbereitet.
Veranstaltungen und Workshops zur Förderung von Elektromobilität
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Workshops, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Wissen und das Interesse an Elektromobilität zu fördern. Diese Events bieten nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen, sondern auch die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren.
Einige der herausragenden Formate umfassen:
- Fachtagungen: Diese Veranstaltungen bringen Experten aus der Industrie und Wissenschaft zusammen, um über neue Technologien, Forschungsergebnisse und Herausforderungen der Elektromobilität zu diskutieren. Teilnehmer haben die Gelegenheit, von führenden Fachleuten zu lernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
- Workshops: Praktische Workshops ermöglichen es den Teilnehmern, direkt an innovativen Projekten zu arbeiten. Hier können sie ihre Fähigkeiten in Bereichen wie der Entwicklung von Ladesystemen oder der Optimierung von Antriebstechnologien vertiefen.
- Exkursionen: Durch Besuche in Unternehmen und Forschungseinrichtungen erhalten die Studierenden und Interessierten Einblicke in die praktische Anwendung von Elektromobilitätstechnologien und die Arbeitsweise der Industrie.
- Hackathons: Diese kreativen Wettbewerbe fordern die Teilnehmer heraus, innerhalb kurzer Zeit innovative Lösungen für spezifische Probleme der Elektromobilität zu entwickeln. Hackathons fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch Teamarbeit und interdisziplinäres Denken.
Zusätzlich werden regelmäßig öffentliche Vorträge und Diskussionsrunden angeboten, die sich mit den neuesten Trends und Herausforderungen der Elektromobilität befassen. Diese Veranstaltungen sind oft kostenlos und stehen sowohl Studierenden als auch der breiten Öffentlichkeit offen.
Durch diese vielfältigen Aktivitäten fördert die THD nicht nur das technische Know-how ihrer Studierenden, sondern trägt auch aktiv zur Weiterbildung und Sensibilisierung der Gesellschaft für die Themen rund um Elektromobilität bei.
Internationale Projekte und Austauschprogramme in der Elektromobilität
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) engagiert sich aktiv in internationalen Projekten und Austauschprogrammen, um die Elektromobilität voranzutreiben und Studierenden wertvolle globale Perspektiven zu bieten. Diese Initiativen ermöglichen nicht nur den Austausch von Wissen und Erfahrungen, sondern fördern auch innovative Ansätze zur Lösung von Herausforderungen in der Elektromobilität.
Einige der zentralen Aspekte dieser internationalen Zusammenarbeit sind:
- Studierendenmobilität: Die THD bietet zahlreiche Austauschprogramme mit Partneruniversitäten weltweit an. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen und dort in Projekten zur Elektromobilität mitzuwirken. Dies fördert nicht nur interkulturelles Verständnis, sondern auch den Zugang zu internationalen Forschungsressourcen.
- Gemeinsame Forschungsinitiativen: Die Hochschule kooperiert mit internationalen Institutionen in Forschungsprojekten, die sich mit innovativen Technologien in der Elektromobilität beschäftigen. Diese Projekte sind oft auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen ausgerichtet und verbinden Fachwissen aus verschiedenen Ländern.
- Internationale Konferenzen: Die THD nimmt regelmäßig an internationalen Konferenzen teil, bei denen aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert werden. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen und den Aufbau von Netzwerken mit Experten aus der ganzen Welt.
- Sommer- und Winterakademien: Die THD organisiert spezielle akademische Programme, die sich auf Elektromobilität konzentrieren. Diese Akademien ziehen internationale Studierende an und fördern den Austausch von Wissen über aktuelle Trends und Technologien in der Branche.
Durch diese internationalen Projekte und Programme stärkt die THD nicht nur ihre eigene Forschungs- und Lehrkompetenz, sondern trägt auch aktiv zur globalen Entwicklung der Elektromobilität bei. Studierende profitieren von einem erweiterten Horizont und der Möglichkeit, in einem internationalen Kontext zu arbeiten und zu lernen.
Karrierechancen für Absolventen des Masterstudiums Elektromobilität
Die Absolventen des Masterstudiums Elektromobilität an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) haben hervorragende Karrierechancen in einem dynamischen und wachsenden Markt. Die Elektromobilität ist nicht nur ein zentrales Thema der modernen Mobilität, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Einige der Karrierewege, die Absolventen einschlagen können, sind:
- Forschung und Entwicklung: Absolventen können in Forschungsinstituten oder in der Entwicklungsabteilung von Unternehmen tätig werden, wo sie innovative Technologien für Elektrofahrzeuge und Ladesysteme entwickeln.
- Technisches Management: Viele Unternehmen suchen nach Fachleuten, die sowohl technisches Wissen als auch Managementfähigkeiten besitzen, um Projekte im Bereich Elektromobilität zu leiten.
- Beratung: Experten in der Elektromobilität sind gefragt, um Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen zu beraten und Strategien zu entwickeln.
- Vertrieb und Marketing: Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wächst, und Unternehmen benötigen Fachkräfte, die in der Lage sind, diese Produkte effektiv zu vermarkten und zu verkaufen.
- Start-ups und Unternehmensgründungen: Absolventen haben die Möglichkeit, eigene Unternehmen zu gründen oder in Start-ups zu arbeiten, die innovative Lösungen in der Elektromobilität anbieten.
Zusätzlich profitieren Absolventen von einem breiten Netzwerk, das durch die enge Zusammenarbeit der THD mit der Industrie und anderen Bildungseinrichtungen entsteht. Praktika und Projekte während des Studiums bieten wertvolle Kontakte, die den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.
Insgesamt eröffnet das Masterstudium Elektromobilität an der THD den Absolventen nicht nur vielfältige Karrierechancen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in der Forschung an der THD
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein als grundlegende Prinzipien in ihrer Forschung zur Elektromobilität. Diese Ausrichtung ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch entscheidend für die Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen.
Ein zentrales Ziel der Forschung an der THD ist die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks von Elektrofahrzeugen und deren Komponenten. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt:
- Nachhaltige Materialien: Die THD erforscht alternative Materialien, die in der Produktion von Fahrzeugen eingesetzt werden können. Diese Materialien sollen umweltfreundlicher und ressourcenschonender sein, um die gesamte Lebenszyklusanalyse der Fahrzeuge zu optimieren.
- Recycling und Wiederverwendung: Ein weiterer Forschungsfokus liegt auf innovativen Ansätzen zur Wiederverwertung von Batterien und anderen Komponenten. Die Entwicklung effektiver Recyclingmethoden trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren.
- Erneuerbare Energien: Die Integration erneuerbarer Energien in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungsprojekte. Ziel ist es, den Energiebedarf durch nachhaltige Quellen zu decken, um die Umweltbelastung zu verringern.
- Ökologisches Design: In der Produktentwicklung wird das Konzept des ökologischen Designs verfolgt. Das bedeutet, dass bereits bei der Planung von Fahrzeugen und deren Komponenten Umweltaspekte berücksichtigt werden, um eine ganzheitliche Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Durch diese nachhaltigen Ansätze in der Forschung leistet die THD einen wertvollen Beitrag zur Transformation der Mobilität hin zu umweltfreundlicheren Lösungen. Die Hochschule positioniert sich damit nicht nur als Bildungsinstitution, sondern auch als innovativer Partner in der Entwicklung nachhaltiger Technologien im Bereich der Elektromobilität.
Alumni-Netzwerk und dessen Einfluss auf die Elektromobilität
Das Alumni-Netzwerk der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Elektromobilität. Ehemalige Studierende des Masterstudiums Elektromobilität sind in verschiedenen Schlüsselpositionen in der Industrie tätig und tragen somit aktiv zur Weiterentwicklung und Implementierung nachhaltiger Mobilitätslösungen bei.
Die Vorteile des Alumni-Netzwerks sind vielfältig:
- Wissenstransfer: Ehemalige Studierende bringen praktische Erfahrungen und innovative Ideen aus der Industrie zurück an die THD. Dies bereichert die Lehre und ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung der Studieninhalte an die aktuellen Anforderungen des Marktes.
- Mentoring-Programme: Alumni fungieren oft als Mentoren für aktuelle Studierende, bieten wertvolle Einblicke in die Branche und helfen beim Networking. Dies erleichtert den Einstieg in die Berufswelt und fördert den Austausch zwischen den Generationen.
- Kooperationen mit Unternehmen: Das Alumni-Netzwerk ermöglicht den Aufbau von Partnerschaften zwischen der THD und Unternehmen, die sich auf Elektromobilität spezialisiert haben. Diese Kooperationen können zu gemeinsamen Projekten, Forschungsinitiativen und Praktika führen.
- Veranstaltungen und Netzwerktreffen: Regelmäßige Alumni-Veranstaltungen bieten eine Plattform zum Austausch von Ideen und zur Diskussion über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Elektromobilität. Diese Events fördern den Kontakt zwischen Alumni und aktuellen Studierenden sowie zwischen Alumni untereinander.
Insgesamt stärkt das Alumni-Netzwerk der THD nicht nur die beruflichen Perspektiven der Absolventen, sondern trägt auch aktiv zur Innovationskraft und zum Wissenstransfer in der Elektromobilität bei. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen wird die THD als Bildungsinstitution weiterentwickelt und bleibt an der Spitze der technologischen Fortschritte in der Branche.
Zukunftsperspektiven der Elektromobilität an der THD
Die Zukunftsperspektiven der Elektromobilität an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) sind vielversprechend und zeigen ein starkes Engagement für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Angesichts der wachsenden globalen Nachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen und der fortschreitenden technologischen Entwicklungen ist die THD gut positioniert, um eine führende Rolle in diesem Bereich zu übernehmen.
Einige der Schlüsselbereiche, die die zukünftige Ausrichtung der Elektromobilität an der THD prägen werden, sind:
- Erweiterung der Forschungsaktivitäten: Die THD plant, ihre Forschungsanstrengungen zu intensivieren, insbesondere in den Bereichen Batterietechnologie, Wasserstoffanwendungen und intelligente Ladesysteme. Dies wird durch die Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungsinstitutionen unterstützt.
- Integration neuer Technologien: Die Hochschule wird weiterhin neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge (IoT) in die Elektromobilität integrieren. Diese Technologien können dazu beitragen, die Effizienz von Fahrzeugen zu steigern und innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln.
- Nachhaltige Mobilitätskonzepte: Die THD wird sich verstärkt mit Konzepten der nachhaltigen Mobilität auseinandersetzen, einschließlich multimodaler Verkehrssysteme und smarter Stadtplanung. Ziel ist es, die Elektromobilität als Teil eines integrierten Verkehrssystems zu fördern.
- Internationale Zusammenarbeit: Durch den Ausbau internationaler Partnerschaften wird die THD den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in der Elektromobilität weiter vorantreiben. Dies wird nicht nur die Forschung bereichern, sondern auch den Studierenden Zugang zu globalen Märkten und Innovationen ermöglichen.
- Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen: Die THD plant, Programme zur beruflichen Weiterbildung anzubieten, die auf die Bedürfnisse von Fachkräften in der Elektromobilität zugeschnitten sind. Dies wird helfen, die Kompetenzen der Arbeitskräfte kontinuierlich zu erweitern und an die sich schnell ändernden Anforderungen der Branche anzupassen.
Insgesamt zeigt die THD mit ihren zukunftsorientierten Ansätzen, dass sie bereit ist, eine zentrale Rolle in der Transformation zur Elektromobilität zu spielen. Durch innovative Forschung, praxisnahe Ausbildung und aktive Zusammenarbeit mit der Industrie wird die Hochschule dazu beitragen, nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden.
Nützliche Links zum Thema
- Elektromobilität M.Sc. - Technische Hochschule Deggendorf
- Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik B.Eng.| THD
- Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik
Häufige Fragen zur Elektromobilität an der THD
Welche Forschungsbereiche sind an der THD im Bereich Elektromobilität aktiv?
Die THD konzentriert sich auf Energieeffizienz von Antriebssystemen, Entwicklung von Ladesystemen, Batterietechnologien, Simulation und Modellierung sowie nachhaltige Materialien.
Wie wird praxisorientierte Ausbildung im Masterstudium Elektromobilität umgesetzt?
Studierende haben Zugang zu umfangreichen Laborpraktika, modernsten Technologien und Projekten in Zusammenarbeit mit der Industrie, die es ihnen ermöglichen, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
Welchen Einfluss haben Industriekooperationen auf die Forschung der THD?
Industriekooperationen ermöglichen es der THD, aktuelle Herausforderungen direkt anzugehen, und bieten Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen durch Praktika und gemeinsame Forschungsprojekte.
Wie unterstützt die THD die internationale Vernetzung im Bereich Elektromobilität?
Die THD beteiligt sich an internationalen Forschungsinitiativen und Austauschprogrammen, was zu globalem Wissenstransfer und Zugang zu internationalen Forschungsressourcen führt.
Welche Zukunftsperspektiven gibt es für die Elektromobilität an der THD?
Die THD plant, ihre Forschungsaktivitäten zu erweitern, neue Technologien zu integrieren und Programme zur beruflichen Weiterbildung anzubieten, um die Elektromobilität nachhaltig voranzubringen.



