Inhaltsverzeichnis:
Statt Kaufprämie: E-Auto-Experte fordert günstigeren Ladestrom
Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hat sich gegen die von der SPD vorgeschlagene E-Auto-Kaufprämie ausgesprochen. Er betont, dass der entscheidende Faktor für die Verbreitung von E-Mobilität ein fair bepreister Schnellladestrom sei. Dudenhöffer kritisiert die hohen Kosten von über einem Euro pro Kilowattstunde, die viele Nutzer abschrecken und die Nachfrage nach Elektroautos verringern. Er fordert Klaus Müller, den Chef der Bundesnetzagentur, auf, sich mit Stadtwerken und Stromkonzernen zusammenzusetzen, um eine Obergrenze für die Preise zu diskutieren.
„Wenn die Kilowattstunde über einen Euro kostet, dann ist es sehr kontraproduktiv“, sagt Dudenhöffer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dudenhöffer eine grundlegende Reform der Strompreise für Schnelllader als notwendig erachtet, um die Akzeptanz von Elektroautos zu steigern.
Quelle: STERN.de
Neue Regeln für Elektroautos: Das soll sich laut für E-Auto-Besitzer ändern
Das Verkehrsministerium hat einen neuen Entwurf für den "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030" veröffentlicht, der das Laden von Elektrofahrzeugen einfacher und transparenter gestalten soll. Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem die Einführung von Reservierungsmöglichkeiten für Ladepunkte und die Abschaffung von Blockiergebühren über Nacht. Ab 2026 sollen zudem neue Förderlinien für Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern und für öffentlich zugängliche Ladepunkte in Gewerbegebieten geschaffen werden.
Ein zentrales Ziel des Plans ist es, die Preise für das Laden von Elektroautos vergleichbar zu machen, indem Ad-hoc-Preise aller Betreiber zentral abrufbar sind. Dies soll durch den Nationalen Zugangspunkt für Mobilitätsdaten (NAP) geschehen.
Zusammenfassend wird der Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 als ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der E-Mobilität in Deutschland angesehen, wobei die Umsetzung noch von der Haushaltslage abhängt.
Quelle: T-Online
Oschatz: Gerichtliches Nachspiel - Transporterfahrer drängt E-Auto von Straße ab
In Oschatz kam es zu einem Vorfall, bei dem ein Transporterfahrer ein E-Auto von der Straße abdrängte. Die unterschiedlichen Aussagen der Beteiligten führten dazu, dass das Verfahren eingestellt wurde, da die Wahrheitsfindung erschwert war. Der Vorfall wirft Fragen zur Verkehrssicherheit und zum Verhalten im Straßenverkehr auf.
Zusammenfassend zeigt dieser Vorfall, wie wichtig klare Regelungen und ein respektvoller Umgang im Straßenverkehr sind, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Zahl von Elektrofahrzeugen.
Quelle: Leipziger Volkszeitung
Merz-Regierung zofft sich um E-Auto-Förderung: Der Plan mit Kaufprämie und weiteren Subventionen
Die Bundesregierung plant eine Neuauflage eines deutschlandweiten Förderprogramms für Elektroautos, das 2026 in Kraft treten soll. Die SPD setzt auf eine Kaufprämie von mindestens 3000 Euro, die vor allem Haushalten mit geringem und mittlerem Einkommen zugutekommen soll. Im Gegensatz dazu fordert die Union höhere Einkommensobergrenzen, um auch Besserverdienende in die Förderung einzubeziehen.
Ein weiterer Streitpunkt ist die Besteuerung von Verbrenner-Dienstwagen, wobei die SPD eine Erhöhung des Steuersatzes vorschlägt, während die Union dies ablehnt. Die Diskussion zeigt die unterschiedlichen Ansichten innerhalb der Koalition über die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland.
Zusammenfassend bleibt die Diskussion um die E-Auto-Förderung ein zentrales Thema in der deutschen Politik, das sowohl soziale als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Quelle: Merkur
Nürburgring-Rekord für Elektro-Hypercar aus China: Yangwang U9 Xtreme knackt 7-Minuten-Marke
Der Yangwang U9 Xtreme hat mit einer Zeit von 6:59,157 Minuten einen neuen Rekord für elektrische Supersportwagen auf der Nürburgring-Nordschleife aufgestellt. Dies macht ihn zum ersten Modell seiner Klasse, das die Sieben-Minuten-Marke unterbietet. Angetrieben von vier Elektromotoren, die zusammen über 3.000 PS liefern, wurde der U9 Xtreme speziell für diese Herausforderung entwickelt.
Zusammenfassend zeigt dieser Rekord, dass die chinesische Automobilindustrie zunehmend in der Lage ist, mit den besten Herstellern der Welt zu konkurrieren, insbesondere im Bereich der Hochleistungs-Elektrofahrzeuge.
Quelle: Auto Motor und Sport
Elektroautos: Deutschland erlebt 2025 wieder einen E-Auto-Boom
Im dritten Quartal 2025 hat der weltweite Absatz von Elektroautos und Plug-in-Hybriden einen Rekordwert von 2,1 Millionen Fahrzeugen erreicht, was einem Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während in China die Verkaufszahlen aufgrund eines intensiven Preiskampfes steigen, bereiten sich die USA auf einen Endspurt vor, bevor eine wichtige Kaufprämie ausläuft.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Markt für Elektroautos weltweit wächst und Deutschland sich auf einen neuen Boom vorbereitet, was die Akzeptanz und Verbreitung von E-Mobilität weiter vorantreiben könnte.
Quelle: FAZ
Quellen:
- Statt Kaufprämie: E-Auto-Experte fordert günstigeren Ladestrom
- Neue Regeln für Elektroautos: Das soll sich laut für E-Auto-Besitzer ändern
- Oschatz: Gerichtliches Nachspiel - Transporterfahrer drängt E-Auto von Straße ab
- Merz-Regierung zofft sich um E-Auto-Förderung: Der Plan mit Kaufprämie und weiteren Subventionen
- Nürburgring-Rekord für Elektro-Hypercar aus China: Yangwang U9 Xtreme knackt 7-Minuten-Marke
- Elektroautos: Deutschland erlebt 2025 wieder einen E-Auto-Boom