E-Auto-Markt 2025: Preise sinken, Förderung wackelt, Nachfrage bleibt verhalten

19.08.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare

E-Auto günstig laden: Tipps und Entwicklungen

Elektroautos sind in Deutschland im Durchschnitt noch teurer als Verbrenner, doch der Preisunterschied bei Neuwagen schrumpft. Laut einer Analyse des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer, der die 20 beliebtesten Automodelle in Deutschland untersuchte, nähern sich die Preise an. Wer ein E-Auto besitzt, sollte sich frühzeitig Gedanken über die Lademöglichkeiten machen. Am günstigsten ist das Laden zu Hause. Emil Nefzger vom Geldratgeber "Finanztip" betont, dass der Strompreis unabhängig davon ist, ob man an der Steckdose oder an einer Wallbox lädt – entscheidend ist der Stromtarif. Die Wallbox bietet jedoch den Vorteil einer deutlich kürzeren Ladedauer. An einer normalen Steckdose kann das Laden je nach Akkugröße leicht 24 Stunden oder mehr dauern, zudem besteht ein erhöhtes Brandrisiko, da Steckdosen nicht für eine dauerhafte Maximalbelastung ausgelegt sind. In Mehrfamilienhäusern ist die Installation einer eigenen Ladestation oft schwierig, doch es gibt Lösungen, wie das Beispiel von Alexander Ehl aus Koblenz zeigt, der erfolgreich eine neue Ladestation realisierte. In Baden-Württemberg gibt es laut Datenanalyse alle 2.000 Meter eine Ladesäule, dennoch empfinden viele Nutzer die Tarife als zu teuer und die Angebote als unübersichtlich. (Quelle: SWR)

  • Wallboxen verkürzen die Ladezeit erheblich.
  • Stromtarif ist entscheidend für die Ladekosten, nicht die Ladeart.
  • In Mehrfamilienhäusern sind individuelle Lösungen gefragt.
  • In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Ladesäulendichte, aber weiterhin Hürden für Nutzer.
„Beim Strompreis macht das erst mal keinen Unterschied.“ (Emil Nefzger, Finanztip)

Infobox: Die Wahl des richtigen Stromtarifs und der Ladeinfrastruktur ist entscheidend für günstiges und sicheres Laden von E-Autos.

E-Auto-Zulassungen in den USA steigen weiter

Im Juli 2025 wurden in den USA laut Cox Automotive 130.082 neue Elektroautos zugelassen, was einem Anstieg von 26,4 Prozent gegenüber Juni und 19,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Der Marktanteil von E-Autos am Neuwagenmarkt stieg auf 9,1 Prozent. Tesla bleibt mit 53.816 Fahrzeugen die volumenstärkste Marke, gefolgt von Chevrolet, Hyundai, Ford und Honda. Volkswagen verzeichnete mit einem Plus von 454 Prozent das stärkste Wachstum und liegt nun auf Platz sechs. Audi steigerte sich um 150,2 Prozent, während Mercedes nach einem Rückgang im zweiten Quartal wieder um 6,4 Prozent zulegte. Der durchschnittliche Verkaufspreis für neue E-Autos sank im Juli auf 55.689 US-Dollar, 2,2 Prozent weniger als im Juni und 4,2 Prozent weniger als im Juli 2024. Die Preisdifferenz zu Verbrennern beträgt 7.611 Dollar – der niedrigste Wert seit Dezember 2024. Die fünf meistverkauften Modelle (Tesla Model Y, Tesla Model 3, Chevrolet Equinox EV, Honda Prologue, Hyundai Ioniq 5) sind nach Förderung für unter 40.000 Dollar erhältlich. Auch der Gebrauchtwagenmarkt wächst: Im Juli wurden 36.670 gebrauchte E-Autos verkauft, ein Plus von 23,2 Prozent gegenüber Juni und 40 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Tesla ist auch hier mit 15.903 Fahrzeugen führend. Die steigende Nachfrage wird durch die auslaufende US-Steuergutschrift Ende September befeuert. (Quelle: electrive.net)

Kennzahl Wert Juli 2025
Neuzulassungen E-Autos 130.082
Marktanteil E-Autos 9,1 %
Durchschnittlicher Verkaufspreis 55.689 US-Dollar
Gebrauchtwagenverkäufe E-Autos 36.670
Preisdifferenz zu Verbrennern 7.611 US-Dollar

Infobox: Die US-E-Auto-Zulassungen erreichen Rekordwerte, getrieben durch Förderungen und sinkende Preise. Besonders Tesla und Volkswagen profitieren vom Boom.

MG4 im Leasing: E-Auto zum Spaßpreis im Angebot

Der MG4 ist aktuell bei LeasingMarkt.de in der Standard-Ausführung mit 51-kWh-Akku für Privatkunden zu einer monatlichen Leasingrate von 198,73 Euro brutto (167 Euro netto) erhältlich. Die Laufzeit beträgt 48 Monate bei einer jährlichen Laufleistung von 5.000 Kilometern, die flexibel angepasst werden kann. Für ein Kilometerpaket von 10.000 Kilometern pro Jahr fällt ein Aufpreis von rund 8 Euro monatlich an. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich, die Bereitstellungskosten betragen 999 Euro brutto. Die Maximum-Range-Variante mit 64-kWh-Akku und Luxury-Ausstattung kostet 259 Euro brutto monatlich, ebenfalls ohne Anzahlung und mit 999 Euro Bereitstellungskosten. Die Reichweite der 64-kWh-Variante liegt bei bis zu 450 Kilometern, die 51-kWh-Version schafft rund 350 Kilometer. An einer Schnellladesäule mit mindestens 117 kW lädt der Akku in 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,7 Sekunden. (Quelle: CHIP)

Variante Leasingrate (brutto) Akku Reichweite Bereitstellungskosten Anzahlung
MG4 Standard Range 198,73 € 51 kWh ca. 350 km 999 € keine
MG4 Maximum Range Luxury 259 € 64 kWh bis 450 km 999 € keine

Infobox: Der MG4 überzeugt im Leasing mit günstigen Raten, flexiblen Konditionen und schneller Verfügbarkeit – ein attraktives Angebot für preisbewusste E-Auto-Interessenten.

Doch keine Steuersenkungen? Berlin steht bei E-Autos auf der Bremse

Die Bundesregierung könnte einen bereits vereinbarten Steuerrabatt für E-Autos wieder kippen. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) schließt angesichts einer 30-Milliarden-Euro-Lücke im Haushalt für 2027 auch Steuererhöhungen nicht aus. Im Sommerinterview mit dem ZDF betonte Klingbeil, dass er keine Option vom Tisch nehme und forderte seine Kabinettskollegen zum Sparen und zum Abbau von Subventionen auf. Besonders private Käufer von Elektroautos könnten von den Sparmaßnahmen betroffen sein. (Quelle: FAZ)

  • Steuerrabatte für E-Autos stehen auf der Kippe.
  • Finanzminister Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus.
  • Private E-Auto-Käufer könnten künftig stärker belastet werden.

Infobox: Die politische Unsicherheit über Steuervorteile für E-Autos könnte die Nachfrage privater Käufer dämpfen.

Eigenzulassungen verschleiern schwache E-Auto-Nachfrage

Die amtlichen Zulassungsstatistiken zeigen steigende Zahlen bei Elektroautos, doch laut Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) täuschen diese über die tatsächliche Marktlage hinweg. Viele Neuzulassungen entstehen durch Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern sowie Flottengeschäfte. Im ersten Halbjahr 2025 ging die Zahl der privaten E-Auto-Käufer um fast zehn Prozent zurück. Vier von fünf Kfz-Betrieben halten die aktuellen Förderinstrumente für unzureichend. Besonders größere Unternehmen fordern sinkende Strompreise, einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur und mehr Transparenz bei den Tarifen. Seit dem Auslaufen der Kaufprämie Ende 2023 stockt die Marktentwicklung, und die Klimaziele bis 2035 sind gefährdet. 100.000 zusätzliche BEV-Neuzulassungen wären nötig, um auf den erforderlichen Anteil von rund 25 Prozent zu kommen. 44 Prozent der befragten Betriebe haben ihre Erwartungen nach unten korrigiert, nur 20 Prozent sehen positive Entwicklungen. (Quelle: Deutsche Handwerks Zeitung)

  • Steigende Zulassungszahlen werden durch Eigenzulassungen künstlich erhöht.
  • Privatkunden halten sich beim Kauf von E-Autos zurück.
  • Förderpolitik wird als unzureichend bewertet.
  • Klimaziele sind in Gefahr, da der Marktanteil kaum wächst.

Infobox: Die offizielle Statistik spiegelt nicht die reale Nachfrage wider – das Kfz-Gewerbe fordert einen klaren Kurswechsel in der Förderpolitik.

VW fordert stärkere Subventionen für private E-Auto-Käufer

Volkswagen hat die Auslieferung von 1,5 Millionen vollelektrischen Fahrzeugen der ID.-Modellreihe gefeiert. Vertriebsvorstand Martin Sander fordert gezielte staatliche Fördermaßnahmen, um die Skepsis privater Käufer abzubauen und die Nachfrage zu steigern. Derzeit entfällt der Großteil der E-Auto-Neuzulassungen auf gewerbliche Kunden, die von Steuervergünstigungen profitieren. Im ersten Halbjahr 2025 war der ID.7 Tourer laut VW das am häufigsten zugelassene Elektrofahrzeug in Deutschland. Experten wie Frank Schwope kritisieren, dass deutsche Hersteller den Trend zur Elektromobilität verschlafen haben, insbesondere auf dem chinesischen Markt. (Quelle: VISION mobility)

  • VW fordert gezielte Fördermaßnahmen für Privatkunden.
  • Der Großteil der E-Auto-Neuzulassungen entfällt auf gewerbliche Kunden.
  • Der ID.7 Tourer ist das meistzugelassene E-Auto in Deutschland im ersten Halbjahr 2025.
  • Experten sehen Nachholbedarf bei deutschen Herstellern, besonders im internationalen Vergleich.

Infobox: VW sieht in stärkeren Subventionen für Privatkunden einen Schlüssel zur Steigerung der E-Auto-Nachfrage und zur Erreichung der Klimaziele.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter