Inhaltsverzeichnis:
E-Autos: Ein Fünftel aller Neuwagen weltweit ist bereits rein elektrisch
Im dritten Quartal 2025 erreichte der Anteil der rein elektrischen Fahrzeuge an den Neuwagenverkäufen weltweit einen neuen Rekord von knapp 21 Prozent. Dies entspricht einem Anstieg von zwei Prozentpunkten im Vergleich zum vorherigen Quartal und ist der höchste jemals ermittelte Wert. Laut einer Analyse der Beratungsgesellschaft PwC wurden in 40 wichtigen Märkten, die zusammen etwa 85 Prozent des weltweiten Autoabsatzes ausmachen, insgesamt 3,6 Millionen rein batteriebetriebene Autos verkauft, was einem Anstieg von über einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
„Elektroautos werden immer besser, attraktiver und bezahlbarer“, sagt PwC-Partner Harald Wimmer.
China bleibt der größte Markt für Elektroautos mit 2,3 Millionen verkauften Fahrzeugen, gefolgt von Europa mit knapp 607.000 und den USA mit etwa 419.000 Neuzulassungen. Deutschland führt in Europa mit 133.000 Neuzulassungen, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 125.000. Die Prognosen für 2035 sehen einen Anteil von 32 Prozent rein batteriebetriebener Autos in Europa vor.
Zusammenfassung: Der Anteil der E-Autos an den Neuwagenverkäufen weltweit hat mit 21 Prozent einen Rekordwert erreicht. China bleibt der größte Markt, während Deutschland in Europa an der Spitze steht.
Nachfrage schwächelt weiter: GM drosselt E-Auto-Produktion in den USA
General Motors (GM) hat angekündigt, die Produktion von Elektroautos in den USA aufgrund einer schwächelnden Nachfrage drastisch zu reduzieren. Ab Januar 2026 wird die Fertigung im E-Auto-Werk in Detroit halbiert, und die Herstellung von Batteriezellen in Tennessee und Ohio wird für etwa ein halbes Jahr ausgesetzt. Dies führt zur Streichung von 1.200 Stellen in Detroit und zur vorübergehenden Entlassung von 1.550 Mitarbeitern in den Batteriewerken.
Die Drosselung der Produktion ist eine Reaktion auf die langsamere Einführung von E-Autos und das Auslaufen einer staatlichen Kaufprämie von 7.500 Dollar. GM-Chefin Mary Barra hat bereits erklärt, dass die kurzfristige Akzeptanz von E-Autos geringer ausfallen wird als ursprünglich geplant.
Zusammenfassung: GM reduziert die E-Auto-Produktion in den USA aufgrund sinkender Nachfrage und streicht 1.200 Stellen. Die Entscheidung folgt dem Auslaufen einer staatlichen Kaufprämie.
E-Auto-Technik verstehen: Diese fünf Werte sind entscheidend
Für potenzielle Käufer von Elektroautos ist es wichtig, die technischen Daten zu verstehen. Fünf zentrale Werte sind entscheidend: Peak-Leistung versus Dauerleistung, Energieverbrauch, Reichweite, Ladeleistung und Batteriekapazität. Die Peak-Leistung beschreibt die kurzzeitig abrufbare Maximalleistung, während die Dauerleistung angibt, welche Leistung über 30 Minuten gehalten werden kann.
Der Energieverbrauch eines E-Autos umfasst nicht nur den Fahrbetrieb, sondern auch Ladeverluste, die zwischen 10 und 30 Prozent betragen können. Die offizielle Reichweite wird nach der WLTP-Norm ermittelt, die jedoch optimistische Werte liefert. Die Ladeleistung gibt an, wie schnell ein E-Auto Strom aufnehmen kann, während die Batteriekapazität den nutzbaren Energieinhalt beschreibt.
Zusammenfassung: Fünf zentrale Werte sind entscheidend für das Verständnis der E-Auto-Technik: Peak-Leistung, Energieverbrauch, Reichweite, Ladeleistung und Batteriekapazität.
Projekt PVCharge: Forschung für effizienteres E-Auto-Laden per Solarstrom
Das Forschungsprojekt „PVCharge“ zielt darauf ab, das direkte Laden von Elektrofahrzeugen an Photovoltaikanlagen effizienter zu gestalten. Koordiniert vom Fraunhofer IEE, wird das Projekt von Siemens, Infineon Technologies und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unterstützt. Ziel ist es, die Wandlungsstufen des Stroms von der PV-Anlage zur Fahrzeugbatterie zu reduzieren, um Verluste zu minimieren.
Das Projekt wird mit 3,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und läuft von April 2025 bis März 2028. Die Forschung könnte dazu beitragen, die Effizienz von PV-Anlagen und E-Autos erheblich zu steigern.
Zusammenfassung: Das PVCharge-Projekt zielt darauf ab, das Laden von E-Autos an Photovoltaikanlagen effizienter zu gestalten und wird mit 3,5 Millionen Euro gefördert.
Österreicher entwickeln "Gamechanger": Ladekabel soll E-Autos in 5 Minuten laden
Ein österreichisches Unternehmen hat ein neues Ladekabel entwickelt, das E-Autos in nur fünf Minuten aufladen soll. Dieses "Gamechanger"-Kabel wurde in Zusammenarbeit mit der GG Group, Voss Automotive und Amphenol Tuchel Electronics entwickelt und ermöglicht ultraschnelles Laden durch eine gekühlte Ladeleistung.
Die Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, bezeichnete die Entwicklung als bahnbrechend und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit. Das neue Kabel funktioniert in Kombination mit gekühlten Batterien im Auto und an der Ladestation.
Zusammenfassung: Ein neues Ladekabel aus Österreich ermöglicht das ultraschnelle Laden von E-Autos in fünf Minuten und wird als "Gamechanger" bezeichnet.
Elektroauto vs. Verbrenner: Spannende Erkenntnisse zur Klimabilanz
Eine neue Analyse zeigt, dass Elektroautos in den ersten zwei Jahren einen CO₂-Nachteil gegenüber Verbrennern haben, da die Batterieproduktion energieintensiv ist. Nach dieser Phase verursacht das Elektroauto jedoch über den gesamten Lebenszyklus weniger CO₂-Emissionen als ein vergleichbarer Benziner. Die Studie hebt hervor, dass die Lebenszykluskosten von Verbrennern zwei- bis dreieinhalbmal so hoch sind wie die von Elektroautos.
Die Ergebnisse der Studie wurden am 29. Oktober 2025 im Fachjournal PLOS Climate veröffentlicht und belegen, dass Elektroautos ab dem zweiten Jahr klimafreundlicher sind.
Zusammenfassung: Elektroautos verursachen in den ersten zwei Jahren mehr CO₂, sind aber danach klimafreundlicher als Verbrenner. Die Lebenszykluskosten von Verbrennern sind deutlich höher.
Quellen:
- E-Autos: Ein Fünftel aller Neuwagen weltweit ist bereits rein elektrisch
- Nachfrage schwächelt weiter: GM drosselt E-Auto-Produktion in den USA
- E-Auto-Technik verstehen: Diese fünf Werte sind entscheidend
- Projekt PVCharge: Forschung für effizienteres E-Auto-Laden per Solarstrom
- Österreicher entwickeln "Gamechanger": Ladekabel soll E-Autos in 5 Minuten laden
- Elektroauto vs. Verbrenner: Spannende Erkenntnisse zur Klimabilanz
 
         
                            
                            
                         
                                



 
                    








