Inhaltsverzeichnis:
E-Autos im Überfluss – doch echte Käufer fehlen
Die Zulassungsstatistik zeigt für 2025 Rekordzahlen bei Elektroautos, doch viele dieser Fahrzeuge sind Eigenzulassungen der Hersteller. Diese Eigenzulassungen, die seit 2023 zehntausende Fahrzeuge pro Jahr ausmachen, verwässern die tatsächliche Nachfrage nach E-Autos. Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) haben sich die Eigenzulassungen von Elektroautos im Vergleich zu 2023 mehr als verdoppelt, auf 65.401 Fahrzeuge. Volkswagen meldete im Juli 2025 einen Anteil von 24 Prozent Eigenzulassungen.
„Die Statistik glänzt, aber die Nachfrage nach E-Autos bleibt bei Konsumenten überschaubar.“
Die Eigenzulassungen sind kein Betrug, jedoch stellen sie die Frage nach der realen Nachfrage in den Hintergrund. Die Hersteller nutzen diese Taktik, um die Produktionsbänder am Laufen zu halten und Rabatte zu ermöglichen, was für Verbraucher wie ein voller Parkplatz aussieht, in den jedoch nur wenige tatsächlich einsteigen.
Zusammenfassung: Die Eigenzulassungen von E-Autos steigen, was die tatsächliche Nachfrage verzerrt. 2025 wurden 65.401 Eigenzulassungen registriert, was 24 Prozent bei Volkswagen ausmacht.
Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil kündigte an, dass die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 verlängert wird. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, mehr E-Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Die Steuerbefreiung, die ursprünglich ab dem 1. Januar 2026 auslaufen sollte, wird nun um fünf Jahre verlängert, um den Anreiz für die frühzeitige Anschaffung von E-Fahrzeugen zu erhöhen.
Die Regelung betrifft Fahrzeuge, die bis zum 31. Dezember 2030 erstmalig zugelassen werden. Diese Entscheidung wird dem Bund in den kommenden Jahren Steuermindereinnahmen von bis zu mehreren Hundert Millionen Euro kosten.
„Damit wir in den nächsten Jahren sehr viel mehr Elektroautos auf die Straße bringen, müssen wir jetzt die richtigen Anreize setzen.“
Zusammenfassung: Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos wird bis 2035 verlängert, um den Kauf von E-Fahrzeugen zu fördern. Dies könnte dem Bund Steuermindereinnahmen in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro kosten.
Niedersachsen kauft neue E-Autos für die Polizei
Das Land Niedersachsen hat den Auftrag für rund 200 neue Streifenwagen an Audi vergeben, anstatt an Volkswagen, was in der Branche für Aufsehen sorgt. Der Gesamtauftrag hat ein Volumen von 26,4 Millionen Euro, wobei jeder Polizeiwagen ab etwa 65.700 Euro kosten wird. Die Entscheidung, Audi-Fahrzeuge zu kaufen, wird von der IG Metall als unglücklich angesehen, da Niedersachsen Anteilseigner bei Volkswagen ist.
Das Innenministerium betont, dass die Vergabe auf dem wirtschaftlichsten Angebot basierte und eine Vorfestlegung auf einen bestimmten Hersteller nicht zulässig sei. Volkswagen hatte ebenfalls ein Angebot abgegeben, jedoch nicht den Zuschlag erhalten.
Zusammenfassung: Niedersachsen kauft 208 neue Audi-Streifenwagen für 26,4 Millionen Euro, was Kritik von Gewerkschaften hervorruft, da VW nicht den Zuschlag erhielt.
Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im September 2025
Im September 2025 wurden in Deutschland 235.528 Personenkraftwagen neu zugelassen, was einem Anstieg von 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Der Anteil der Elektro-Pkw lag bei 19,3 Prozent, mit 45.495 Neuzulassungen, was einem Plus von 31,9 Prozent entspricht. Die Zahl der Hybride stieg um 28,9 Prozent auf 97.212 Fahrzeuge.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Fahrzeuge sank um 8,8 Prozent auf 102,8 g/km. Diese Zahlen zeigen, dass der Markt für Elektrofahrzeuge weiterhin wächst, auch wenn der Anteil an den Neuzulassungen zwischen 18 und 19 Prozent schwankt.
Zusammenfassung: Im September 2025 wurden 235.528 Neuwagen zugelassen, darunter 45.495 Elektro-Pkw. Der Markt für E-Autos wächst, bleibt jedoch bei einem Anteil von 19,3 Prozent stabil.
Quellen:
- E-Autos im Überfluss – doch echte Käufer fehlen: Wie Hersteller Statistiken „anfüttern“
- E-Autos: Lars Klingbeil kündigt Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos an
- Elektroautos: Kfz-Steuerbefreiung gilt nun bis 2035
- Audi statt VW: Land Niedersachsen kauft neue E-Autos in Bayern - Kritik von Gewerkschaft
- Klingbeil: Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos wird verlängert
- Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025