Inhaltsverzeichnis:
E-LKWs in der Logistik: Wirtschaftliche Vorteile der Elektromobilität
Die Greenflash GmbH hat in einer aktuellen Studie die wirtschaftlichen Vorteile von elektrischen Lkw (E-LKWs) in der Logistik untersucht. Die täglichen Betriebskosten für E-LKWs betragen im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Lkw signifikant weniger. So liegen die Anschaffungskosten für E-LKWs bei 267,60 € pro Tag, während Diesel-Lkw mit 177,30 € zu Buche schlagen. Die Kraftstoffkosten für E-LKWs betragen 220,60 €, während Diesel-Lkw hier 251,10 € kosten. Auch die Mautgebühren sind bei E-LKWs mit 33,00 € deutlich günstiger als bei Diesel-Lkw mit 221,10 €.
„Die Umstellung auf Elektromobilität ermöglicht nicht nur Kostensenkungen, sondern auch eine signifikante Reduktion der CO₂-Emissionen“, so die Greenflash GmbH.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Umstieg auf E-LKWs nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. Unternehmen können durch die Nutzung von E-LKWs ihre Betriebskosten erheblich senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Elektromobilität: Herausforderungen beim Laden
Eine aktuelle Analyse von Golem.de zeigt, dass der Komfort und die Kosten beim Laden von Elektrofahrzeugen entscheidende Faktoren für die Akzeptanz der Elektromobilität sind. Viele Nutzer empfinden die Ladezeiten als unpraktisch und die Kosten für das Laden als zu hoch. Diese Herausforderungen müssen angegangen werden, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Die Studie hebt hervor, dass die Nutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur verbessert werden muss, um eine breitere Akzeptanz zu erreichen. Die Branche steht vor der Aufgabe, Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Kosten senken als auch die Ladezeiten verkürzen.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass die Elektromobilität noch vor Herausforderungen steht, die es zu bewältigen gilt, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Deutz: Kursverdopplung durch Diversifizierung
Der Motorenhersteller Deutz hat in diesem Jahr eine beeindruckende Kurssteigerung von über 90 % verzeichnet. Der Kurs liegt aktuell bei 7,70 €, nachdem er zu Beginn des Jahres bei etwa 4 € lag. Deutz diversifiziert sich zunehmend in den Bereichen Verteidigung und Elektromobilität, um neue Märkte zu erschließen und die Margen zu verbessern. Analysten von Berenberg haben ein Kursziel von 10 € für die Aktie ausgegeben.
Das Unternehmen strebt ein jährliches Umsatzwachstum von 14 % bis 2030 an und plant, den Umsatz auf 4 Milliarden Euro zu steigern. Diese Strategie könnte Deutz helfen, sich von der Dieseltechnologie zu lösen und neue, margenstärkere Anwendungen zu entwickeln.
Elring-Klinger: Fokus auf Elektromobilität und Stellenabbau
Elring-Klinger hat angekündigt, weiterhin Stellen abzubauen, während das Unternehmen seinen Fokus auf die Elektromobilität verstärkt. Der Elektroantrieb von Autos wird als wichtiges Standbein angesehen, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen. Trotz der Umstrukturierungen bleibt das Unternehmen optimistisch, dass die Investitionen in die Elektromobilität langfristig Früchte tragen werden.
Die Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Marktanteile im Bereich der Elektromobilität auszubauen.
ChargeLeague WATT 2025: Neue Ladeplattform für Elektrofahrzeuge
Auf dem ChargeLeague-Gipfel in München haben vier europäische Schnellladeanbieter eine neue Ladeplattform vorgestellt, die die Planung für Unternehmen mit elektrischen Flottenfahrzeugen erleichtern soll. Ziel ist es, ein nahtloses Ladeerlebnis für alle Nutzer von Elektrofahrzeugen in Europa zu schaffen. Die Initiative umfasst die Entwicklung gemeinsamer Standards für Betrieb und Wartung der Ladeinfrastruktur.
Die ChargeLeague plant, bestehende Ladetarife auf das gesamte Partnernetzwerk auszudehnen, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Diese Maßnahmen könnten entscheidend sein, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.
Kia gewinnt International Van of the Year 2026
Kia hat mit seinem neuen vollelektrischen Modell PV5 den prestigeträchtigen Titel „International Van of the Year 2026“ gewonnen. Der PV5 überzeugte die Jury durch hohe Raum- und Energieeffizienz sowie modernes Design. Dies ist ein bedeutender Erfolg für Kia, das sich neu im Markt für leichte Nutzfahrzeuge positioniert.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des Solutrans Gala Dinners in Lyon statt, wo Kia für seine Innovationskraft und die Qualität seiner Produkte gelobt wurde. Der Gewinn des Awards zeigt, dass Kia auf dem richtigen Weg ist, um im Bereich der Elektromobilität eine führende Rolle zu übernehmen.
Xiaomi: Erster Quartalsgewinn im E-Auto-Segment
Xiaomi hat im dritten Quartal 2025 erstmals einen Gewinn in seiner Elektromobilitätssparte erzielt. Der Bruttogewinn betrug rund 98,5 Millionen US-Dollar, während die Umsätze in diesem Segment ein Rekordhoch von vier Milliarden US-Dollar erreichten. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen, das in weniger als zwei Jahren nach dem Markteintritt profitabel geworden ist.
Die Erfolge von Xiaomi im E-Auto-Markt zeigen, dass das Unternehmen in der Lage ist, sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten und gleichzeitig innovative Produkte anzubieten. Dies könnte ein Signal für andere Hersteller sein, die ebenfalls in die Elektromobilität einsteigen möchten.
Quellen:
- E-LKWs in der Logistik: Warum sich der Umstieg auf Elektromobilität wirtschaftlich lohnt, Greenflash GmbH, Story
- Elektromobilität: Laden scheitert am Komfort und Preis
- Motorenlegende mit Kursverdopplung: Deutz setzt auf Rüstung und Elektromobilität
- Elring-Klinger Dettingen: Voller Fokus auf Elektromobilität und weiterhin Jobs abbauen
- ChargeLeague WATT 2025: Neue Ladeplattform soll Planung erleichtern
- International Van of the Year 2026: Newcomer Kia gewinnt mit PV5
- Rivale von Tesla und BYD: Diesem E-Auto-Hersteller aus China gelingt ein erstaunlicher Erfolg
- Rauschender E-Auto-Absatz in den USA – Mercedes gehört zu Verlierern
- Tesla, Renault, Aion: Diese 3 E-Autos werden mit Spannung erwartet
- Elektroautos werden billiger: Diese E-Autos gibt's zum Verbrennerpreis
- Honda Series 0 Saloon: Kostet das E-Auto in Lambo-Optik nur 26.000 Euro?
- Euro NCAP: 5 Sterne für E-Autos von Škoda, Tesla, Toyota, Lucid, Volvo, VW & Co
- Delmenhorst plant flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos
- Dallas baut Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge mit sieben weiteren Systemen von Beam Global aus
- Elektroautos: Bundesregierung will E-Mobilität entscheidend voranbringen
- Kabinett: Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
- Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 steht: Laden soll einfacher werden
- Verbände beklagen beim Masterplan Fixierung auf Ladesäulen
- Batterietechnologie: Autohersteller schrauben die Reichweiten nach oben
- Dieser Elektro-Kia packt Komfort & Reichweite in ungewöhnliches Design
- Porsche Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW
- HHLA: E-Lkw erhalten flexible Slots an Hamburger Containerterminals
- Volvo Trucks: 1.000 elektrische Lkw in Deutschland ausgeliefert
- Leichte Lkw + Transporter | Renault zeigt SDV-Transporter Trafic E-Tech
- Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes
- Renault Trucks E-Tech T 585 und E-Tech T 780: Renault-E-Lkw für den Fernverkehr
- Renault Trafic E-Tech Weltpremiere: Elektro-Transporter-Revolution aus Frankreich













