E-Mobilität im Aufschwung: Prognosen, Herausforderungen und neue Fahrzeugmodelle

05.09.2025 14 mal gelesen 0 Kommentare

Revolution der E-Mobilität: Profiteure, Stolpersteine und Zukunftsaussichten

Die E-Mobilität hat sich als revolutionär und disruptiv erwiesen, und die Analysten von BloombergNEF prognostizieren für dieses Jahr weltweit 22 Millionen verkaufte Elektrofahrzeuge (EVs), was einem Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon werden knapp sechs Millionen rein batteriebetriebene Autos (BEVs) sein. Bis 2040 wird ein EV-Anteil von 40 Prozent am weltweiten Pkw-Bestand erwartet, was etwa 700 Millionen EVs entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die positiven Aussichten für die Autoindustrie.

„Die Zukunft der Mobilität ist unaufhaltsam.“ - Automobil Industrie

China hat sich zur Supernation der Elektrofahrzeuge entwickelt und verkauft aktuell zwei Drittel der weltweiten EVs. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in China 5,5 Millionen EVs verkauft, was zeigt, dass E-Fahrzeuge dort mehr Strom verbrauchen als ganz Schweden. Europa folgt mit 17 Prozent und die USA mit sieben Prozent der weltweiten Verkäufe.

Zusammenfassung: Die E-Mobilität wächst rasant, mit einer Prognose von 22 Millionen verkauften EVs in diesem Jahr und einem erwarteten Anteil von 40 Prozent bis 2040.

E-Mobilität im Flottenmanagement – Zukunftstrends

Die Elektrifizierung von Firmenflotten wird als Schlüsselthema für nachhaltige Mobilität betrachtet. Pierre Mehlem von Polestar Deutschland betont, dass batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) die Zukunft des Flottenmanagements sind. Trotz des wachsenden Interesses an alternativen Antriebsformen zögern viele Unternehmen aufgrund hoher Investitionen und Vorbehalten ihrer Mitarbeitenden, den Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umzustellen.

Mehlem erklärt, dass Unternehmen, die jetzt handeln, sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Er gibt praktische Tipps zur schrittweisen Elektrifizierung von Fuhrparks, einschließlich der Analyse des Mobilitätsbedarfs und der Auswahl geeigneter Fahrzeuge.

Zusammenfassung: Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist entscheidend für nachhaltige Mobilität, jedoch zögern viele Unternehmen aufgrund von Investitionsängsten.

Umfrage: 95 Prozent der großen Flotten setzen auf E-Mobilität

Eine aktuelle Umfrage von Dataforce zeigt, dass 95 Prozent der großen Fuhrparks in Deutschland bereits auf Elektromobilität setzen. Bei kleineren Flotten ist der Anteil mit 75 Prozent ebenfalls hoch. Die Studie befragte 201 Fuhrparkmanager und ergab, dass 23 Prozent der deutschen Fuhrparks E-Mobilität eine wachsende Rolle einräumen, während sieben Prozent bereits vollelektrisch unterwegs sind.

Mark Odinius, Geschäftsführer von Dataforce, hebt hervor, dass moderne E-Fahrzeuge alltagstauglich sind und die letzten Zweifel ausgeräumt werden müssen. Niedrigschwellige Angebote, wie die Bereitstellung eines E-Autos im Zuge einer Gehaltsumwandlung, könnten helfen, die Akzeptanz zu erhöhen.

Zusammenfassung: 95 Prozent der großen Fuhrparks in Deutschland setzen auf E-Mobilität, während kleinere Flotten noch zögerlicher sind.

Neue E-Autos: Darum setzt VW wieder auf den Polo

Volkswagen hat beschlossen, den Polo wieder in den Fokus zu rücken, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Der Polo soll als Elektrofahrzeug neu aufgelegt werden, um den wachsenden Bedürfnissen der Kunden nach umweltfreundlicher Mobilität gerecht zu werden. Die Entscheidung basiert auf der Erkenntnis, dass der Polo eine starke Markenidentität hat und bei den Verbrauchern beliebt ist.

Die Rückkehr des Polo als E-Auto zeigt, dass Volkswagen auf die Nachfrage nach kompakten und effizienten Elektrofahrzeugen reagiert. Dies könnte auch ein strategischer Schritt sein, um im Wettbewerb mit anderen Herstellern, die bereits Elektrofahrzeuge anbieten, nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Zusammenfassung: Volkswagen plant die Rückkehr des Polo als Elektrofahrzeug, um den Anforderungen des Marktes nach umweltfreundlicher Mobilität gerecht zu werden.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die E-Mobilität wächst rasant, mit 22 Millionen verkauften Elektrofahrzeugen in diesem Jahr und einer hohen Akzeptanz bei großen Fuhrparks in Deutschland. Volkswagen plant die Rückkehr des Polo als Elektrofahrzeug, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Counter