E-Mobilität im Aufwind: Trends, Herausforderungen und neue Förderungen im Überblick

28.04.2025 14 mal gelesen 0 Kommentare

Marbacher Autofrühling: E-Mobilität im Fokus

Der Marbacher Autofrühling stand dieses Jahr ganz im Zeichen der E-Mobilität. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an, die sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität informieren konnten. Laut Ludwigsburger Kreiszeitung präsentierten verschiedene Aussteller ihre E-Fahrzeuge und informierten über aktuelle Trends und Technologien.

Die Messe bot nicht nur einen Überblick über aktuelle Modelle, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen. Die Ludwigsburger Kreiszeitung hebt hervor, dass das Interesse an E-Mobilität in der Region weiter wächst und die Veranstaltung als wichtiger Impulsgeber für die lokale Entwicklung gilt.

„Wir sind in die Elektromobilität gewechselt“, so ein Aussteller laut Ludwigsburger Kreiszeitung.
  • Starke Besucherresonanz
  • Fokus auf E-Fahrzeuge und neue Technologien
  • Informationsaustausch zwischen Experten und Besuchern

Infobox: Der Marbacher Autofrühling zeigt, dass E-Mobilität in der Region Ludwigsburg zunehmend an Bedeutung gewinnt und auf großes Interesse stößt. (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)

Diskussion um Fuhrpark in Sulz: E-Mobilität „ist machbar“

In Sulz wird die Umstellung des kommunalen Fuhrparks auf E-Mobilität intensiv diskutiert. Wie der Schwarzwälder Bote berichtet, sieht ein Teil der Bevölkerung viele Einwände gegen die Elektromobilität als vorgeschoben an und fordert mehr Mut vom Gemeinderat. Jens Keucher, der in der Diskussion zitiert wird, befürwortet den grundsätzlichen Ansatz, warnt jedoch vor einer zu strikten Auslegung des Begriffs „ausschließlich“.

Das größte Hindernis für die Umstellung auf eine rein elektrische Flotte sei laut Schwarzwälder Bote die fehlende Bereitschaft zur Veränderung. Dennoch wird betont, dass E-Mobilität grundsätzlich machbar ist, wenn die nötige Offenheit und der Wille zur Transformation vorhanden sind.

  • Diskussion über vollständige Elektrifizierung des Fuhrparks
  • Herausforderungen vor allem im Bereich der Veränderungsbereitschaft
  • Appell an den Gemeinderat, mutig voranzugehen

Infobox: Die Debatte in Sulz zeigt, dass E-Mobilität im kommunalen Bereich möglich ist, aber vor allem an der Bereitschaft zur Veränderung scheitert. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)

MSC Marbach: E-Mobilität, Trial-Action und Glamping auf der Auto- und Freizeitmesse

Die Auto- und Freizeitmesse des MSC Marbach bot eine Mischung aus Action, Information und Zukunftstrends. Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, standen neben spektakulären Trial-Shows vor allem E-Mobilität und nachhaltige Freizeitgestaltung im Mittelpunkt. Die leisen und emissionsfreien E-Räder fanden besonders bei jüngeren Fahrern großen Anklang.

Jörg Müller, Jugendleiter beim Motor-Sport-Club, betonte die Bedeutung der frühzeitigen Ausbildung im Umgang mit Fahrzeugen. Die Messe, die bereits zum 44. Mal stattfand, verzeichnete an guten Wochenenden bis zu zehntausend Besucher. Autoverkäufer stellten fest, dass die Reichweite von E-Autos besser geworden sei, dennoch gebe es bei Kunden Zurückhaltung, unter anderem wegen der Wirtschaftslage und ausbleibender staatlicher Prämien. Kleinwagen und kleine SUVs sind laut BMW-Verkäufern besonders gefragt. Im Campingbereich setzt sich der Trend zum Glamping durch, wobei individuell zugeschnittene Wohnkabinen für über 55-Jährige angeboten werden.

„Die Kunden sind verunsichert. Einmal wegen der Wirtschaftslage, andere warten auf eine staatliche Prämie. Man spürt auch, die Leute achten mehr aufs Geld. Es wird viel mehr repariert.“ (Stuttgarter Nachrichten)
  • Trial-Action und E-Mobilität als Publikumsmagneten
  • Bis zu 10.000 Besucher an guten Messe-Wochenenden
  • Kleinwagen und kleine SUVs im Trend
  • Glamping als neue Form des komfortablen Campings

Infobox: Die Messe des MSC Marbach zeigt, dass E-Mobilität, neue Freizeittrends und nachhaltige Technologien auf großes Interesse stoßen, aber Unsicherheiten beim Kaufverhalten bestehen. (Quelle: stuttgarter-nachrichten.de)

Elektroautos dominieren beim 43. Wetzlarer Autosalon

Der 43. Wetzlarer Autosalon setzte einen klaren Schwerpunkt auf Elektromobilität und alternative Antriebe. Laut Mittelhessen waren etwa 80 Prozent der ausgestellten Fahrzeuge mit Elektromotoren oder hybriden Antrieben ausgestattet. Verbrennungsmotoren machten nur noch einen kleinen Teil der Ausstellung aus.

Ausstellungsleiter Andreas Groß zog einen Vergleich mit dem Wechsel vom Handy zum Smartphone und betonte, dass Kunden, die einmal auf ein E-Auto umgestiegen sind, nicht mehr zurück zum Verbrenner wollen. Die Ausstellung bot auch alternative Mobilitätslösungen wie Fahrräder und Rickscha-Fahrzeuge für Senioren. Besonders auffällig war der Mercedes G580 mit EQ-Technologie, der 432 kW (587 PS) leistet und für 198.150 Euro angeboten wird. Viele E-Autos werden ab 40.000 Euro aufwärts angeboten, bei Mercedes liegen die Preise auch über 80.000 Euro. Unternehmen können für das Transportfahrzeug „Intelectra Cargo“ 25 Prozent öffentliche Förderung erhalten.

Fahrzeug Leistung Preis
Mercedes G580 mit EQ-Technologie 432 kW / 587 PS 198.150 Euro
Intelectra Cargo (ohne Batterie) - 9.250 Euro (+ ca. 1.000 Euro für Batterie)
  • 80 Prozent der ausgestellten Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb
  • Preise für E-Autos meist ab 40.000 Euro, bei Mercedes über 80.000 Euro
  • Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Infobox: Der Wetzlarer Autosalon zeigt den Wandel hin zur Elektromobilität, mit einem breiten Angebot an E-Fahrzeugen und alternativen Mobilitätslösungen. (Quelle: Mittelhessen)

E-Auto-Prämie: VDA fordert Klarheit von neuer Regierung

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert eine schnelle Entscheidung der Bundesregierung zu Kaufanreizen für Elektroautos. Wie Business Insider Deutschland berichtet, betont VDA-Präsidentin Hildegard Müller, dass Klarheit über Fördermaßnahmen für Verbraucher wichtig sei, um Kaufzurückhaltung zu vermeiden. Experten schlagen steuerliche Maßnahmen und günstigere Strompreise zur Förderung der E-Mobilität vor.

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist von einer neuen Kaufprämie nicht explizit die Rede. Stattdessen werden eine bessere steuerliche Förderung von E-Autos und ein Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen angekündigt. Nach dem abrupten Stopp der staatlichen Förderung Ende 2023 war der Absatz von Elektroautos eingebrochen. Der ADAC spricht sich für Entlastungen beim Preis für Ladestrom aus, während der Verkehrsclub Deutschland eine CO2-basierte Kfz-Steuer als sinnvoller erachtet.

  • VDA fordert schnelle Entscheidung zu Kaufanreizen
  • Koalitionsvertrag sieht steuerliche Förderung und Programme für bestimmte Haushalte vor
  • ADAC und Verkehrsclub Deutschland bevorzugen alternative Fördermaßnahmen

Infobox: Die Unsicherheit über die künftige E-Auto-Prämie bremst laut VDA die Nachfrage, während Experten steuerliche Anreize und günstigeren Ladestrom als wirksamer ansehen. (Quelle: Business Insider Deutschland)

Neue Prämie: Wie sieht die künftige E-Auto-Förderung aus?

Nach dem abrupten Stopp des Umweltbonus Ende 2023 war der Absatz von Elektroautos eingebrochen, die Nachfrage zog zuletzt aber wieder an. Zeit Online berichtet, dass im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zwar Kaufanreize für E-Mobilität angekündigt werden, eine neue Kaufprämie aber nicht explizit genannt wird. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff erklärte, dass die genaue Ausgestaltung der Kaufanreize noch im Rahmen eines Gesamtpakets verhandelt werde.

VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert schnelle Klarheit über Fördermaßnahmen, um Kaufzurückhaltung zu vermeiden. Der ADAC betont die Bedeutung von Entlastungen beim Strompreis, während der Verkehrsclub Deutschland eine CO2-basierte Kfz-Steuer als gerechter ansieht. Im ersten Quartal stiegen die Neuzulassungen von reinen E-Autos in Deutschland laut VDIK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 40 Prozent. Zum 1. Januar 2025 gab es laut Kraftfahrt-Bundesamt rund 1,65 Millionen reine Elektro-Pkw bei einem Gesamtbestand von rund 49,4 Millionen Pkw. Geplant sind steuerliche Vorteile für Dienstwagen, eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge und eine Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035. Zudem ist ein Social-Leasing-Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen vorgesehen, das spätestens 2027 starten soll. In Frankreich wurde ein ähnliches Programm zum Start von 50.000 Haushalten genutzt, mit Leasingraten ab 100 Euro pro Monat.

Neuzulassungen E-Autos (Q1) Bestand reine E-Pkw (01/2025) Gesamtbestand Pkw
+40 % (im Vergleich zum Vorjahresquartal) 1,65 Mio. 49,4 Mio.
  • Steuerliche Vorteile und Sonderabschreibungen für E-Fahrzeuge geplant
  • Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035
  • Social-Leasing-Programm für Haushalte mit geringem Einkommen ab 2027

Infobox: Die künftige E-Auto-Förderung setzt auf steuerliche Anreize, Social-Leasing und den Ausbau der Ladeinfrastruktur, während eine neue Kaufprämie noch nicht konkret beschlossen ist. (Quelle: Zeit Online)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter