E-Mobilität im Wandel: Herausforderungen, Trends und Innovationen in Deutschland, USA und China

24.04.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare

Verkehrswende in Sulz: E-Mobilität sorgt für Diskussionsbedarf

In Sulz wird die Umstellung auf E-Mobilität intensiv diskutiert. Bürgermeister Jens Keucher betont, dass der Ansatz zur Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks grundsätzlich richtig sei, jedoch das Wort „ausschließlich“ im Antrag der SPD/GAL für Probleme sorge. Der Antrag sieht vor, dass Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen künftig ausschließlich vollelektrisch beschafft werden sollen. André Amon (SPD/GAL) verweist auf die zahlreichen Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern, die Strom zum Nulltarif liefern und so die Betriebskosten senken könnten.

Praktische Herausforderungen zeigen sich jedoch beim Bauhof und der Kläranlage. Bereitschaftsfahrzeuge werden für den Winterdienst benötigt und über Nacht mit nach Hause genommen, wobei keine Lademöglichkeiten bestehen. Werkhofbetriebsleiter Alexander Beller sieht daher große Probleme für E-Fahrzeuge im Bereitschaftsdienst. Auch Stadtbrandmeister Florian Karl hebt hervor, dass viele Geräte und Aggregate weiterhin mit Dieselmotoren betrieben werden und Großfahrzeuge ein Energy Backup benötigen, um beispielsweise das Blaulicht bei Unfällen zu betreiben.

Die Sozialstation setzt bereits fünf Elektrofahrzeuge ein, was rund 30 Prozent des Fuhrparks entspricht. Vier weitere E-Fahrzeuge sind bestellt. Acht Ladesäulen stehen zur Verfügung, der Ladestrom stammt aus PV-Anlagen und kostet nur 0,15 Euro pro Kilowattstunde. Geschäftsführerin Tina Nagel betont die niedrigen Betriebskosten, weist aber auf die geringe Reichweite der E-Kleinwagen im Winter hin. Eine rein elektrische Flotte könne in Notfällen problematisch sein.

Wolfram Röhrig, Kaufmännischer Leiter der Stadtwerke, sieht die Wirtschaftlichkeit bei Pkws durch den Einsatz von Solarstrom gegeben. Bei Sonderfahrzeugen wie dem Hubsteiger zeigt sich jedoch ein deutlicher Preisunterschied: Die E-Variante hätte 300.000 Euro gekostet, die Diesel-Variante 130.000 Euro.

Fahrzeugtyp Anschaffungskosten E-Version Anschaffungskosten Diesel
Hubsteiger 300.000 € 130.000 €
  • Strom aus PV-Anlagen: 0,15 €/kWh
  • 5 E-Fahrzeuge im Einsatz bei der Sozialstation (30 % des Fuhrparks)
  • 4 weitere E-Fahrzeuge bestellt
  • 8 Ladesäulen vorhanden

Infobox: Die Stadt Sulz setzt auf einen differenzierten Ansatz bei der E-Mobilität. Wirtschaftlichkeit, Reichweite und Infrastruktur sind zentrale Herausforderungen, insbesondere bei Sonderfahrzeugen und im Bereitschaftsdienst. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)

Trotz enttäuschenden Böhmit-Absatzes: Schwandorfer Nabaltec AG setzt weiter auf E-Mobilität

Die Nabaltec AG aus Schwandorf produziert Böhmit, einen Stoff, der in E-Auto-Akkus zum Einsatz kommt. Trotz einer Verdopplung der Produktionskapazitäten verlief das Jahr 2024 für das Unternehmen enttäuschend, da der Absatz von Böhmit hinter den Erwartungen zurückblieb. Dennoch hält Nabaltec an der strategischen Ausrichtung auf die E-Mobilität fest.

Die Investition in die Produktionskapazitäten wird nicht als Fehlinvestition betrachtet, sondern als langfristige Maßnahme, um auf die wachsende Bedeutung der Elektromobilität vorbereitet zu sein.

Infobox: Nabaltec AG setzt trotz schwacher Böhmit-Nachfrage weiterhin auf den Zukunftsmarkt E-Mobilität und sieht die Kapazitätserweiterung als strategische Investition. (Quelle: Mittelbayerische Zeitung)

OMV eröffnet hochmodernen (e-)mobility Hub in St. Valentin

OMV hat in St. Valentin einen komplett umgebauten (e-)mobility Hub eröffnet, der konventionelle Kraftstoffe und umfassende Elektromobilität für PKW und LKW unter einem photovoltaikbestückten Dach vereint. Das neue Mobilitätszentrum ersetzt das alte Tankstellengebäude und bietet einen 80 Quadratmeter großen Shop sowie einen 135 Quadratmeter großen Gastronomiebereich mit rund 60 Sitzplätzen im VIVA-Konzept.

Das Herzstück ist der separate, überdachte Ladebereich für Elektrofahrzeuge mit elf Ladesäulen, 16 PKW-Ladeplätzen und sechs LKW-Ladepunkten. Die PKW-Ladeplätze sind für Fahrzeuge mit Anhängern geeignet. Für LKW gibt es Fast-Charging-Optionen und spezielle Overnight-Charging-Möglichkeiten. Die Anlage wird teilweise durch eine eigene Photovoltaikanlage mit 180 kWp Leistung versorgt.

Ladeinfrastruktur Anzahl
PKW-Ladeplätze 16
LKW-Ladepunkte 6
Photovoltaik-Leistung 180 kWp

Für konventionelle Fahrzeuge gibt es weiterhin ein breites Kraftstoffangebot, darunter MaxxMotion Super 100 Plus, MaxxMotion Diesel, HVO100 (aus 100 % erneuerbaren Rohstoffen) und AdBlue. Der Tankbereich ist in PKW-, LKW- und EuroTruck-Bereich unterteilt.

Infobox: Der neue OMV-Hub in St. Valentin setzt Maßstäbe für die Mobilitätswende und bietet ein umfassendes Angebot für alle Antriebsarten. (Quelle: electrive.net)

McKinsey-Studie 2025: E-Mobilität in den USA stagniert

Die aktuelle McKinsey-Studie „Mobility Consumer Pulse 2025“ zeigt, dass die Elektromobilität in den USA nur langsam vorankommt. Lediglich 12 Prozent der Befragten planen, ihr nächstes Auto als reines Batterie-Elektroauto (BEV) zu kaufen. In Europa liegt dieser Wert bei 23 Prozent, in China sogar bei 45 Prozent. 17 Prozent der US-Befragten ziehen einen Plug-in-Hybrid in Betracht, während 32 Prozent angeben, niemals auf ein Elektroauto umsteigen zu wollen.

Region BEV-Anteil nächstes Auto
USA 12 %
Europa 23 %
China 45 %

In Kalifornien und anderen CARB-Staaten liegt der Anteil derer, die ein E-Auto wählen wollen, bei 22 Prozent. In urbanen Gebieten planen 27 Prozent, in Vorstädten 25 Prozent und auf dem Land nur 16 Prozent den Umstieg. Jüngere Generationen sind treibende Kraft: Knapp 50 Prozent der unter 45-Jährigen planen einen Wechsel zu E-Auto oder Plug-in-Hybrid. In der Gen Z (18-27 Jahre) liegt der Anteil bei 22 Prozent, bei Millennials (28-43 Jahre) bei 20 Prozent, bei Generation X (44-59 Jahre) bei 15 Prozent und bei Babyboomern (60+) bei 11 Prozent.

Haushalte mit bereits vorhandenem E-Auto zeigen eine hohe Loyalität: 76 Prozent wollen beim nächsten Kauf wieder ein E-Auto wählen. Die Zufriedenheit mit der realen Reichweite ist gestiegen: 2024 waren es 60 Prozent, 2025 bereits 73 Prozent. Die Absicht, vom E-Auto zurück zum Verbrenner zu wechseln, ist auf 1 Prozent gesunken.

  • 12 % der US-Befragten planen ein BEV als nächstes Auto
  • 32 % wollen niemals auf E-Auto umsteigen
  • 76 % der E-Auto-Besitzer bleiben beim E-Auto
  • 73 % Zufriedenheit mit Reichweite (2025)
„Wer heute bereits ein E-Auto fährt, ist in der Regel überzeugt davon. Die emotionale Distanz zur Elektromobilität nimmt ab – und mit ihr die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer wieder zum Verbrenner zurückkehren.“ (McKinsey-Studie 2025)

Infobox: Die E-Mobilität in den USA stagniert, doch jüngere Generationen und urbane Regionen treiben den Wandel. Die Zufriedenheit der E-Auto-Besitzer wächst, die Rückkehr zum Verbrenner wird zur Ausnahme. (Quelle: Elektroauto-News)

Zahl der Autos im Kreis Hildesheim erreicht neues Rekordhoch – welche Rolle spielt dabei die E-Mobilität?

Im Kreis Hildesheim steigt die Zahl der Autos weiter an und erreicht ein neues Rekordhoch. Besonders interessant sind die Entwicklungen bei den Antriebsarten. Während die Gesamtzahl der Fahrzeuge zunimmt, gibt es bei den Antrieben deutliche Trends: Bestimmte Antriebsarten boomen, andere spielen kaum noch eine Rolle.

Infobox: Die E-Mobilität trägt zur Rekordzahl an Fahrzeugen im Kreis Hildesheim bei, wobei sich die Antriebslandschaft weiter differenziert. (Quelle: Hildesheimer Allgemeine Zeitung)

Auto Shanghai 2025: Schaufenster zur globalen Autozukunft

Die Automesse in Shanghai gilt als das weltweit größte und wichtigste Branchentreffen. Fast 1.000 Aussteller präsentieren bis zum 2. Mai mehr als 100 Weltpremieren, vor allem aus den Bereichen E-Mobilität, autonomes Fahren und Sicherheit. China ist mit über 31 Millionen verkauften Fahrzeugen 2024 der größte Automarkt der Welt. Über 50 Prozent der Neuwagenverkäufe entfallen auf E-Autos, unterstützt durch staatliche Subventionen und Innovationen.

Chinesische Hersteller dominieren den E-Fahrzeugmarkt. Ein E-Auto kostet in China inzwischen rund die Hälfte dessen, was in westlichen Märkten verlangt wird. Branchenführer BYD bietet Hightech-Features und Assistenzsysteme ohne Aufpreis. Tech-Unternehmen wie Xiaomi und Huawei drängen ebenfalls in den Markt. Deutsche Hersteller wie VW, BMW und Mercedes versuchen, mit neuen Konzepten und Hightech-Strategien aufzuholen. VW präsentiert drei Konzeptfahrzeuge, Mercedes setzt auf eine E-Limousine mit 860 km Reichweite und eine KI-Kooperation mit ByteDance, BMW zeigt die „Neue Klasse“.

Land Fahrzeugabsatz 2024 Anteil E-Autos
China 31 Mio. über 50 %
  • Über 100 Weltpremieren auf der Messe
  • BYD: E-Autos kosten rund die Hälfte westlicher Modelle
  • Mercedes: E-Limousine mit 860 km Reichweite

Infobox: Die Auto Shanghai 2025 zeigt, dass China bei E-Mobilität und Innovationen weltweit führend ist. Deutsche Hersteller setzen auf neue Technologien, um den Anschluss nicht zu verlieren. (Quelle: Der Aktionär)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter