E-Mobilität in Europa boomt: Rekordwachstum, Innovationen und neue Lade-Technologien

08.05.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare

Europaweiter Trend zur E-Mobilität bleibt ungebrochen

Die Elektromobilität setzt ihren Wachstumskurs in Europa fort. Im ersten Quartal 2025 stieg die Zahl der zugelassenen E-Fahrzeuge europaweit deutlich an. Besonders das Vereinigte Königreich verzeichnete ein Rekordwachstum von 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und überschritt erstmals die Marke von 100.000 verkauften batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs). Auch Deutschland konnte mit einem Anstieg von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr aufwarten, während Italien mit einem Plus von 64 Prozent zwar das stärkste Wachstum zeigte, jedoch weiterhin nur einen Marktanteil von 4 Prozent hält.

Eine repräsentative Umfrage von Norstat im Auftrag von go-e ergab, dass 7,2 Prozent der Deutschen bereits ein Elektroauto nutzen. Weitere 14 Prozent planen, in den nächsten drei Jahren ein E-Auto anzuschaffen. Damit könnte 2028 bereits ein Fünftel der deutschen PKW elektrisch unterwegs sein. Das Laden zu Hause bleibt dabei zentral: 6,9 Prozent der Befragten, also die Mehrheit der E-Auto-Fahrer, nutzen eine Wallbox. 16 Prozent verfügen über eine Photovoltaik-Anlage, 14 Prozent planen eine solche Anschaffung, und 10 Prozent speichern bereits selbst erzeugte Energie in Batteriespeichern.

Der Anstieg der BEV-Neuzulassungen in Deutschland ist auch auf die CO₂-Ziele der EU für 2025 zurückzuführen. Rund zwei Drittel der BEV-Neuzulassungen in Deutschland entfallen auf Firmenzulassungen. Für den Wallbox-Hersteller go-e bedeutet dies eine Stärkung der Marktposition: Das Unternehmen bleibt laut LCP Delta Marktführer im Home Charging in Deutschland und konnte seinen Marktanteil leicht ausbauen.

Land Wachstum BEV Q1/2025 Marktanteil
Vereinigtes Königreich +42 % über 100.000 BEVs
Deutschland +37 % ---
Italien +64 % 4 %
  • 7,2 % der Deutschen nutzen bereits ein E-Auto
  • 14 % planen Anschaffung in den nächsten 3 Jahren
  • 6,9 % laden zu Hause mit Wallbox
  • 16 % besitzen Photovoltaik-Anlage, 14 % planen eine
  • 10 % nutzen Batteriespeicher

Infobox: Die Elektromobilität wächst in Europa rasant, mit deutlichen Zuwächsen in mehreren Ländern. Das Laden zu Hause und die Integration erneuerbarer Energien gewinnen weiter an Bedeutung. (Quelle: Braunschweiger Zeitung)

Schaeffler: E-Mobilität sorgt für Rekordaufträge, bleibt aber defizitär

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Aufschwung im Bereich Elektromobilität. Das Unternehmen erhielt Aufträge im Wert von drei Milliarden Euro in dieser Sparte – ein Rekordwert, der auch auf die Fusion mit dem E-Antriebsspezialisten Vitesco zurückzuführen ist. Das Elektro-Geschäft wuchs um 7,8 Prozent auf 1,174 Milliarden Euro, allerdings bei einem Verlust von 268 Millionen Euro vor Steuern, Zinsen und Sondereffekten.

Der Gesamtumsatz von Schaeffler sank im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Sondereffekten verringerte sich von 287 auf 276 Millionen Euro. Die Abhängigkeit vom chinesischen Markt ist durch die Übernahme von Vitesco gesunken, während die Situation in den USA aufgrund von Zöllen weiterhin herausfordernd bleibt. Schaeffler beschäftigt weltweit mehr als 113.000 Mitarbeiter und gehört zu den zehn größten Automobilzulieferern der Welt.

Kennzahl Q1/2025 Veränderung zum Vorjahr
Auftragsvolumen E-Mobilität 3 Mrd. € Rekord
Umsatz E-Mobilität 1,174 Mrd. € +7,8 %
Verlust E-Mobilität 268 Mio. € ---
Gesamtumsatz 5,9 Mrd. € -3,5 %
Gewinn vor Steuern, Zinsen, Sondereffekten 276 Mio. € -11 Mio. €

Infobox: Schaeffler erzielt Rekordaufträge in der E-Mobilität, bleibt aber in diesem Bereich noch defizitär. Die Abhängigkeit von China sinkt, die USA bleiben ein Risikofaktor. (Quelle: N-TV)

E-Mobil-Brunch Nagold: Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität

Beim zehnten E-Mobil-Brunch in Nagold diskutierten Experten und E-Mobil-Fahrer über die Rolle der Elektromobilität als zentralen Baustein der Energiewende. Organisator Hajo Schörle betonte, dass Veränderungen keine Angst machen sollten, sondern als Chance für nachhaltige Zukunftsgestaltung gesehen werden müssen. Professor Tobias Veith von der Hochschule Rottenburg erläuterte die Herausforderungen bei der Umstellung der Stromnetze auf erneuerbare Energien und zeigte anhand des Projekts „Gridradar“, wie Frequenzstörungen im Netz beherrschbar bleiben.

Marcus Zacher, Chefredakteur des Magazins „Elektroautomobil“, gab Einblicke in den chinesischen Markt und stellte fest, dass nur wenige chinesische Hersteller langfristig auf dem deutschen Markt bestehen werden. Eugen Vorbeck und Tamas Monda widmeten sich dem Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos und präsentierten eine Methode zur realistischen Messung des Batteriezustands. Hajo Schörle verwies auf eine Studie von Stanford-Professor Mark Z. Jacobson, wonach ein weltweiter Umbau aller Energiesysteme auf erneuerbare Quellen rund 63 Billionen Dollar kosten würde, sich aber bereits nach sechs Jahren amortisieren könnte.

„Wir sollten uns nicht von Angst oder Verboten leiten lassen, sondern begeistert sein von unserer Fähigkeit, Lösungen zu finden und umzusetzen.“ (Hajo Schörle)
  • Transformation zur Elektromobilität als Chance, nicht als Bedrohung
  • Stromnetze müssen auf flexible, erneuerbare Energiequellen umgestellt werden
  • Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos profitiert von transparenter Batteriediagnose
  • Weltweiter Umbau auf erneuerbare Energien: 63 Billionen Dollar, Amortisation in 6 Jahren

Infobox: Der E-Mobil-Brunch in Nagold zeigt: Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Energiewende und bietet große Chancen für nachhaltige Entwicklung. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)

E-Mobilität in Ehingen: Schnelles Laden in 20 Minuten

In Ehingen wurde am Businesspark eine neue Schnellladestation offiziell in Betrieb genommen. Die Station ermöglicht es, Elektrofahrzeuge innerhalb von 20 Minuten aufzuladen. Michael Gaßner, Geschäftsführer des Businesspark Ehingen, sowie Bernd Halder und Bettina Schmid von Powerxcharge präsentierten die neue Infrastruktur, die einen weiteren Schritt zur Förderung der Elektromobilität in der Region darstellt.

Infobox: In Ehingen ist schnelles Laden von E-Fahrzeugen nun in nur 20 Minuten möglich – ein wichtiger Beitrag zur Alltagstauglichkeit der Elektromobilität. (Quelle: swp.de)

E-Mobilität: Mehr Fahrspaß und Power als jeder Verbrennermotor

Ein Fahrtest mit dem Porsche Macan Turbo hat gezeigt, dass Elektroautos in Sachen Fahrspaß und Dynamik neue Maßstäbe setzen. Das sofort verfügbare Drehmoment sorgt für eine unmittelbare Beschleunigung, die selbst leistungsstarke Verbrenner nicht bieten können. Im Sportmodus erzeugt der Macan eine futuristische Soundkulisse, während im normalen Modus die angenehme Stille auf Langstrecken überzeugt.

Das Aufladen des Elektroautos wird als unkompliziert beschrieben: Stecker rein, Karte vorhalten, fertig. Die Ladezeiten bieten sich als sinnvolle Pausen auf langen Fahrten an. Auch im maritimen Bereich zeigt sich die E-Mobilität innovativ: Das Frauscher X Porsche Boot nutzt dieselbe Antriebstechnologie wie der Macan Turbo und bietet ein geräuschloses Fahrerlebnis auf dem Wasser. Die Formel E in Monaco demonstriert, wie Innovationen aus dem Rennsport direkt in die Entwicklung von Straßenfahrzeugen einfließen. Laut Jörg Kerner, Leiter der Macan-Baureihe, kann eine Veränderung nur stattfinden, wenn sie Spaß macht.

„Eine Änderung kann nur stattfinden, wenn sie Spaß macht.“ (Jörg Kerner, Porsche)
  • Elektroautos bieten sofortiges Drehmoment und damit ein einzigartiges Fahrgefühl
  • Aufladen ist unkompliziert und alltagstauglich
  • Innovationen aus dem Motorsport fließen in Serienfahrzeuge ein
  • Auch im maritimen Bereich setzt sich E-Mobilität durch

Infobox: Elektroautos überzeugen durch Fahrspaß, Komfort und innovative Technik – weit mehr als nur „Öko“. (Quelle: Merkur)

Nidec Conversion präsentiert Produktneuheiten für Energiespeicherung und E-Mobilität

Nidec Conversion stellt auf der Intersolar/EES Europe 2025 in München seine neuesten Entwicklungen in den Bereichen Energiespeicherung und Elektromobilität vor. Zu den Innovationen zählen das Batteriespeichersystem (BESS), das weiterentwickelte Power Conversion System (PCS) und die optimierte Produktlinie der DirectPowerPS-Ladegeräte. Die ACBOX All-in-One-Lösungen sind für Anwendungen mit einer Dauer von 2 bis 8 Stunden konzipiert. Das PCS unterstützt bis zu 2000 Volt und bietet eine der höchsten verfügbaren Leistungsdichten bei kompaktem Design und leisem Betrieb.

Die DirectPowerPS-Ladegeräte ermöglichen ultraschnelles Laden (<15 Minuten) mit integriertem Batteriespeicher (187 kWh bis 2,2 MWh) und skalierbarer Ausgangsleistung bis zu 1 MW. Die DC Split-Variante erlaubt ultraschnelles Laden mit bis zu 1,3 MW an bis zu 12 Ladepunkten – ideal für Flotten und Depots. Die DC Tower 400 kW ist deutschland-netzkonform und eichrecht-zertifiziert. Nidec Conversion betreibt 15 Tochtergesellschaften weltweit, darunter Standorte in Salzbergen und Hennef mit rund 120 Mitarbeitenden in Deutschland.

Produkt Schlüsselmerkmale
ACBOX All-in-One (BESS) 2-8 Stunden Anwendung, hohe Flexibilität
Power Conversion System (PCS) Bis 2000 V, hohe Leistungsdichte, leiser Betrieb
DirectPowerPS Ladegeräte Ultraschnell (<15 min), 187 kWh-2,2 MWh Speicher, bis 1 MW Leistung
DC Split Bis 1,3 MW, bis 12 Ladepunkte
DC Tower 400 kW Deutschland-Netz konform, eichrecht-zertifiziert

Infobox: Nidec Conversion präsentiert auf der Intersolar/EES Europe innovative Lösungen für Energiespeicherung und ultraschnelles Laden – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und nachhaltigen Mobilität. (Quelle: Presseportal)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter