Elektro und Hybrid im Aufwind: Innovationen und Rekordzahlen bei Neuzulassungen und Maschinen

19.08.2025 4 mal gelesen 0 Kommentare

Doppstadt präsentiert SM 620.3 Trommelsiebmaschine

Doppstadt hat die neueste Generation seiner Trommelsiebmaschine, die SM 620.3, vorgestellt. Nach der Präsentation des Prototyps auf der IFAT 2024 sind laut Unternehmensangaben bereits viele Maschinen erfolgreich im Einsatz. Ein zentrales Merkmal ist der DualPower-Antrieb, der erstmals einen unkomplizierten Wechsel zwischen Diesel- und Elektroantrieb ermöglicht. Ist kein Stromanschluss verfügbar, kann die Maschine mit Diesel betrieben werden, wobei die Zugabe von AdBlue entfällt. Dies soll Kosten sparen und die Betankung vereinfachen. In Wohngebieten punktet der E-Antrieb durch geringe Lautstärke, in Hallen durch reduzierte Emissionen.

Die SM 620.3 setzt auch im Bereich Materialverarbeitung neue Maßstäbe. Die galvanisch verzinkten Austragsbänder bieten laut Doppstadt eine besonders hohe Beständigkeit und Schutz gegen Korrosion, was sich vor allem bei der Aufbereitung mineralischer Materialien bewährt. Die Maschine wurde in enger Abstimmung mit Anwendern entwickelt und auf deren Anforderungen hin optimiert. Zu den Neuerungen zählen ein redesigntes Maschinenrahmen, eine neue Anordnung von Motor und Trichter sowie großflächige Flügeltüren und praktische Reinigungsöffnungen, die die Wartungsfreundlichkeit erheblich verbessern sollen. Verschleißschutzlösungen aus schwerem Gummi erhöhen Sicherheit und Langlebigkeit.

Das neue, über 90° öffnende Steingitter sorgt für eine schnelle Selbstreinigung bei klebrigem Material und ermöglicht eine komfortable Beladung. Die Load-Sensing-Hydrauliksteuerung optimiert den Energieverbrauch und soll die Betriebskosten senken. Moritz Müller, Produktmanager bei Doppstadt, betont: „Das neue Modell bietet gleiche Leistung bei noch höherer Effizienz.“ Die SM 620.3 verbindet bewährte Technik mit innovativen Produktmerkmalen und bietet laut Unternehmen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Merkmal Beschreibung
Antrieb DualPower (Diesel und Elektro)
Austragsbänder Galvanisch verzinkt, korrosionsbeständig
Wartung Großflächige Flügeltüren, Reinigungsöffnungen
Steingitter Über 90° öffnend, selbstreinigend
Hydraulik Load-Sensing-System

Infobox: Die Doppstadt SM 620.3 bietet flexible Antriebsmöglichkeiten, hohe Wartungsfreundlichkeit und optimierte Betriebskosten. (Quelle: Allgemeine Bauzeitung)

Pkw-Neuzulassungen: Elektro und Hybrid im Aufwind

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Österreich ist im Juli 2025 deutlich gestiegen. Laut Statistik Austria wurden im Vergleich zum Vorjahresmonat rund ein Drittel mehr Pkw neu angemeldet. Besonders Elektroautos und Hybridmodelle trugen zu diesem Wachstum bei. Von Jänner bis Juli 2025 wurden insgesamt 167.918 Pkw neu zugelassen, was einem Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Fast 60 Prozent dieser Fahrzeuge verfügen über einen alternativen Antrieb.

Während klassische Benziner einen Rückgang von 10,4 Prozent und Diesel-Pkw sogar von 30,2 Prozent verzeichneten, legten E-Autos um 45,2 Prozent und Benzin-Hybride um 44 Prozent zu. Im Juli allein stiegen die Neuzulassungen um 31,6 Prozent, wobei Elektrofahrzeuge mit einem Plus von 67,7 Prozent das stärkste Wachstum zeigten.

Fahrzeugtyp Veränderung Jänner–Juli 2025
Gesamt-Pkw +9 % (167.918 Fahrzeuge)
Elektroautos +45,2 %
Benzin-Hybride +44 %
Benziner -10,4 %
Diesel -30,2 %

Juristische Personen, Unternehmen und öffentliche Stellen machten knapp zwei Drittel aller Neuzulassungen aus. Bei E-Autos lag der Anteil privater Käufer bei rund 30 Prozent, bei Benzinern bei fast 44 Prozent und bei Dieselfahrzeugen bei nur 21 Prozent. VW bleibt mit einem Marktanteil von 14,2 Prozent Marktführer, gefolgt von Skoda (10,7 Prozent), BMW (7,4 Prozent) und Audi (6,4 Prozent). Besonders dynamisch entwickelten sich die Zulassungen bei Cupra (+99,6 Prozent), Renault (+46,8 Prozent) und Skoda (+26,9 Prozent). Im Segment der reinen Elektroautos führen BMW, VW, Tesla, Skoda und BYD.

Andere Fahrzeugarten wie Motorräder und Lkw der Klasse N1 verzeichneten Rückgänge von 8,4 Prozent bzw. fast 19 Prozent. Österreich erlebt damit einen deutlichen Umbruch bei den Neuzulassungen, wobei alternative Antriebe rasant an Bedeutung gewinnen.

  • Alternative Antriebe machen fast 60 % der Neuzulassungen aus
  • Elektroautos: +45,2 %, Benzin-Hybride: +44 %
  • VW bleibt Marktführer mit 14,2 % Marktanteil
  • Stärkstes Wachstum bei Cupra (+99,6 %)

Infobox: Alternative Antriebe dominieren den österreichischen Neuwagenmarkt, während klassische Antriebe Marktanteile verlieren. (Quelle: inside-graz.at)

Volvo CE gewinnt Red Dot Award

Volvo Construction Equipment (CE) wurde am 8. Juli in Essen mit dem renommierten Red Dot Award für Produkt- und Industriedesign ausgezeichnet. Das prämierte Design des L120 Electric entstand in Zusammenarbeit von Technologie- und Designteams aus Jinan (China), Eskilstuna und Göteborg (Schweden) über einen Zeitraum von rund einem Jahr. Die stromlinienförmige Gestalt des Elektro-Radladers wurde durch den Wegfall des Verbrennungsmotors ermöglicht und markiert laut Hersteller eine neue Ära elektrischer Maschinen.

Peter Reuterberg, Senior Chief Advanced Designer bei Volvo CE, erklärte: „Der Wechsel von Diesel- zu Elektroantrieb gab uns die Möglichkeit, anders zu denken und große Veränderungen anzustoßen. Wir hoffen, dass die neue Silhouette in Zukunft sofort als 'elektrisch' erkennbar sein wird.“ Die Batterien wurden in das Gegengewicht der Maschine integriert, was nicht nur die Sichtverhältnisse aus der Kabine verbessert, sondern auch das hohe Batteriegewicht als Vorteil nutzt. Annie Gao, Product Platform Engineer im Jinan Technology Center von Volvo CE China, betonte: „Es ist unser unermüdliches Streben nach Innovation, unsere Liebe zum Detail und unser Engagement für Qualität, das dies möglich gemacht hat.“

„Der Wechsel von Diesel- zu Elektroantrieb gab uns die Möglichkeit, anders zu denken und große Veränderungen anzustoßen. Wir hoffen, dass die neue Silhouette in Zukunft sofort als 'elektrisch' erkennbar sein wird.“ (Peter Reuterberg, Volvo CE)

Das Design des L120 Electric unterstützt laut Hersteller eine verbesserte Sicht, Sicherheit und Nachhaltigkeit und ist herkömmlichen Dieselvarianten überlegen. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des Designs bei der Entwicklung elektrischer Baumaschinen und die Kraft der globalen Zusammenarbeit bei Volvo CE.

  • Red Dot Award für den L120 Electric von Volvo CE
  • Designteams aus China und Schweden arbeiteten rund ein Jahr am Projekt
  • Batterien als Gegengewicht integriert, verbesserte Sicht und Sicherheit

Infobox: Volvo CE erhält für den L120 Electric den Red Dot Award und setzt damit neue Maßstäbe im Design elektrischer Baumaschinen. (Quelle: Allgemeine Bauzeitung)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Doppstadt stellt mit der SM 620.3 eine innovative Trommelsiebmaschine mit DualPower-Antrieb vor, während alternative Antriebe bei Pkw-Neuzulassungen in Österreich dominieren und Volvo CE für das Design des L120 Electric den Red Dot Award erhält.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Counter