Inhaltsverzeichnis:
Weltweiter Elektroauto-Boom: Marktanteil erreicht 20 Prozent
Laut dem aktuellen Global EV Outlook der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden im Jahr 2024 weltweit über 17 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft. Damit überschreitet der Marktanteil von Elektroautos erstmals die Marke von 20 Prozent. Für das Jahr 2025 prognostiziert die IEA einen weiteren Anstieg auf über 20 Millionen verkaufte Fahrzeuge, was rund einem Viertel des Weltmarkts entsprechen würde.
China bleibt weiterhin der größte Markt für Elektromobilität. Im Jahr 2024 werden dort rund elf Millionen E-Fahrzeuge verkauft – fast so viele wie weltweit im Jahr 2022. Fast jedes zweite verkaufte Auto in China ist inzwischen elektrisch. In Asien und Lateinamerika steigen die Verkaufszahlen ebenfalls deutlich, mit einem Wachstum von über 60 Prozent im Jahresvergleich. In den USA legten die Elektroauto-Verkäufe 2024 um rund 10 Prozent zu, während der europäische Markt auf hohem Niveau stagnierte, unter anderem aufgrund ausgelaufener Fördermaßnahmen.
Region | Verkäufe 2024 | Marktanteil | Wachstum |
---|---|---|---|
Weltweit | 17 Mio. | 20 % | - |
China | 11 Mio. | ~50 % (bei Neuwagen) | - |
Asien & Lateinamerika | - | - | +60 % |
USA | - | - | +10 % |
Ein zentraler Wachstumstreiber ist die zunehmende Erschwinglichkeit von E-Autos, insbesondere in China. Dort sind bereits zwei Drittel der verkauften E-Autos günstiger als vergleichbare Verbrenner – auch ohne Subventionen. In Europa und den USA bestehen dagegen noch deutliche Preisunterschiede: In Deutschland kosten batterieelektrische Fahrzeuge im Schnitt 20 Prozent, in den USA rund 30 Prozent mehr als konventionelle Modelle. Dennoch sind Elektroautos vielerorts günstiger im Betrieb, selbst bei sinkenden Ölpreisen.
Der weltweite Handel mit E-Autos nimmt zu: Rund 20 Prozent der weltweit verkauften Elektroautos wurden 2024 importiert. China dominiert nicht nur als Absatz-, sondern auch als Produktionsstandort. Über 70 Prozent der globalen Fertigung stammen aus dem Land, das im laufenden Jahr rund 1,25 Millionen Fahrzeuge exportierte. Viele dieser Exporte gingen in Schwellenländer, wo sie zu sinkenden Preisen beigetragen haben.
Auch im Bereich der elektrischen Nutzfahrzeuge gibt es starke Zuwächse. Der Absatz von E-Lkw stieg 2024 weltweit um 80 Prozent und erreichte fast zwei Prozent Marktanteil. Besonders in China gleichen die geringeren Betriebskosten die höheren Anschaffungskosten zunehmend aus, was die Wettbewerbsfähigkeit schwerer Elektrofahrzeuge stärkt.
„Der weltweite Elektroauto-Absatz entwickelt sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin dynamisch.“ (Auto Motor und Sport, basierend auf IEA)
- 2024: Über 17 Millionen verkaufte Elektrofahrzeuge weltweit
- Marktanteil erstmals über 20 Prozent
- China: 11 Millionen Verkäufe, 1,25 Millionen Exporte
- Asien & Lateinamerika: Über 60 Prozent Wachstum
- USA: 10 Prozent Wachstum
- Deutschland: E-Autos im Schnitt 20 Prozent teurer als Verbrenner
- USA: E-Autos im Schnitt 30 Prozent teurer als Verbrenner
- E-Lkw: 80 Prozent Absatzplus, fast 2 Prozent Marktanteil
Infobox: Die Elektromobilität wächst weltweit rasant, getrieben von China und günstigen Modellen. Preisparität ist in Europa und den USA noch nicht erreicht, aber die Betriebskosten sprechen vielerorts für E-Autos. (Quelle: Auto Motor und Sport)
Mitsubishi Eclipse Cross: Ab Ende 2025 als reines Elektro-SUV
Mitsubishi bringt Ende 2025 den Nachfolger des Eclipse Cross als reines Elektromodell auf den Markt. Vorgestellt werden soll das neue Kompakt-SUV im September. Damit ist es nach dem 2010 eingeführten Kleinstwagen i-Miev das zweite reine Elektroauto der Marke.
Technische Details zum neuen Modell wurden von Mitsubishi noch nicht genannt. Es wird jedoch erwartet, dass es sich um eine optisch modifizierte Variante des seit 2024 gebauten Renault Scénic E-Tech handelt. Die Allianz mit Renault zeigt sich bereits bei anderen Modellen: So verkauft Mitsubishi den Kleinwagen Clio als Colt und den Crossover Captur als ASX in Europa. Preislich bleibt Mitsubishi in ähnlichen Bereichen wie Renault, was für den Eclipse Cross einen Einstieg bei rund 40.000 Euro nahelegt.
Der neue Eclipse Cross soll sich durch einen geräumigen und vielseitigen Innenraum mit umfangreicher Ausstattung auszeichnen und insbesondere Familien ansprechen. Das Design entstand unter der Federführung von Mitsubishi Motors Europe in der Nähe von Frankfurt/Main und zeigt die nächste Generation der charakteristischen „Dynamic Shield“-Frontpartie der Marke. Das Fahrzeug wird mit zwei unterschiedlichen Antriebsbatterien verfügbar sein, deren Kapazitäten jedoch noch nicht bekanntgegeben wurden. Die Produktion erfolgt im französischen Douai.
- Marktstart: Ende 2025
- Premiere: September
- Preis: Einstieg bei rund 40.000 Euro
- Zwei Batterievarianten (Kapazitäten noch nicht bekannt)
- Produktion: Douai, Frankreich
- Design: Mitsubishi Motors Europe, Frankfurt/Main
- Zielgruppe: Familien
Infobox: Mitsubishi setzt mit dem neuen Eclipse Cross auf ein reines Elektro-SUV, das ab Ende 2025 erhältlich sein wird. Das Modell basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit Renault und soll mit modernem Design und Familienfreundlichkeit punkten. (Quelle: Autogazette.de)
Quellen: