Inhaltsverzeichnis:
DS N°8: Ein neues Kapitel für DS Automobiles
Mit dem DS N°8 schlägt DS Automobiles laut VISION mobility ein neues Kapitel auf, das elektrischer und elektrisierender denn je ist. Der Fahrbericht hebt hervor, dass der DS N°8 mit seinem charakterstarken Auftritt und innovativer Technik neue Maßstäbe setzen will. Die Fotostrecke zeigt Details des Fahrzeugs und betont die Bedeutung des Modells für die Marke DS im Zeitalter der Elektromobilität.
- DS N°8 steht für die Elektrifizierung der Oberklasse.
- Das Modell wird als besonders charakterstark beschrieben.
Infobox: Der DS N°8 markiert für DS Automobiles einen wichtigen Schritt in Richtung vollelektrischer Oberklassefahrzeuge. (Quelle: VISION mobility)
Concours of Elegance Germany: Seltene Pretiosen und E-Modelle
Trotz strömenden Regens zog es zahlreiche Besucher zum Concours of Elegance Germany am Tegernsee, wie VISION mobility berichtet. Die Veranstaltung präsentierte viele extrem seltene Fahrzeuge, darunter auch einige elektrische und elektrifizierte Modelle. Die Fotostrecke lädt zu einem Rundgang mit Highlight-Schau ein und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Elektromobilität auch im Bereich klassischer und exklusiver Fahrzeuge.
- Der Concours zeigte eine Mischung aus klassischen und modernen, elektrifizierten Fahrzeugen.
- Die Besucherresonanz war trotz schlechten Wetters hoch.
Infobox: Der Concours of Elegance Germany demonstriert, dass Elektromobilität auch im exklusiven Fahrzeugsegment ankommt. (Quelle: VISION mobility)
Elektro-Lkw: Erste Erfahrungen und Zurückhaltung in der Logistik
Die FAZ berichtet über den Einsatz von Elektro-Lkw am Beispiel eines Volvo FH Electric bei der Spedition Denkinger in Ehingen. Der batteriebetriebene Vierzigtonner transportiert Reifen und wird von Fahrer Denis Zelenov als „sauberster Lkw“ bezeichnet. Trotz positiver erster Erfahrungen warten die meisten Speditionen und Supermärkte noch ab, bevor sie auf Elektro-Lkw umsteigen.
„Ich freue mich, dass es losgeht“, schwärmt Denis Zelenov, Fahrer des Volvo FH Electric.
- Volvo FH Electric im Praxiseinsatz bei Spedition Denkinger.
- Branche zeigt sich abwartend, erste Erfahrungen sind jedoch positiv.
Infobox: Elektro-Lkw wie der Volvo FH Electric werden bereits erfolgreich eingesetzt, doch die breite Umstellung in der Logistikbranche steht noch aus. (Quelle: FAZ)
Xpeng und e-mobilio: Digitaler Mobilitätsberater für E-Auto-Kunden
Der chinesische Hersteller Xpeng und das Münchner Unternehmen e-mobilio haben laut electrive.net einen digitalen Mobilitätsberater eingeführt. Dieser bietet ein 360-Grad-Elektromobilitätserlebnis, das von der Fahrzeugwahl über Wallbox-Tipps bis zur Beantragung der THG-Prämie reicht. Auch die Integration einer PV-Anlage und die Suche nach dem idealen Stromtarif werden abgedeckt.
„Gemeinsam mit e-mobilio machen wir Elektromobilität nicht nur greifbar, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig planbar“, so Markus Schrick, Deutschland-Chef von Xpeng.
- Der Berater unterstützt bei Wallbox-Montage, THG-Prämie, Stromtarif und PV-Anlage.
- Das Angebot richtet sich an Endkunden und Handelspartner.
Infobox: Xpeng und e-mobilio bieten mit ihrem digitalen Mobilitätsberater ein umfassendes Servicepaket für E-Auto-Interessierte. (Quelle: electrive.net)
Umfrage: Elektromobilität und autonomes Fahren als Schlüsseltechnologien
Eine internationale Umfrage im Vorfeld der IAA Mobility 2025, durchgeführt von Civey im Auftrag des VDA, zeigt laut Elektroauto-News, dass individuelle Mobilität für 96 Prozent der Deutschen und 98 Prozent der Chinesen im Alltag wichtig ist. In den USA sehen 55 Prozent das Auto als prägendstes Verkehrsmittel der nächsten zehn Jahre, in Deutschland sind es 47 Prozent. Das Elektroauto wird in allen befragten Ländern als Antrieb der Zukunft gesehen, mit Zustimmungswerten von 43 Prozent in Deutschland bis 55 Prozent im Vereinigten Königreich.
Land | Auto als prägendstes Verkehrsmittel (%) | Elektroauto als Antrieb der Zukunft (%) |
---|---|---|
USA | 55 | 50 |
Deutschland | 47 | 43 |
Vereinigtes Königreich | 48 | 55 |
Frankreich | 41 | 37,6 |
Spanien | 50 | 46 |
Italien | 39 | 44 |
- Die Bereitschaft, anonymisierte Fahrdaten zu teilen, liegt in China bei 95 Prozent, in Deutschland bei 62 Prozent.
- In Deutschland können sich 50 Prozent vorstellen, fahrerlose Fahrzeuge zu nutzen, in China 98 Prozent.
Infobox: Elektromobilität und autonomes Fahren werden weltweit als Schlüsseltechnologien der Zukunft gesehen, mit hoher Akzeptanz für Innovationen. (Quelle: Elektroauto-News)
Ladeinfrastruktur in Deutschland: Zahlen, Verteilung und Herausforderungen
Die MotorZeitung berichtet, dass es zum 1. Juli 2025 in Deutschland mehr als 131.000 öffentlich nutzbare Normalladepunkte und über 40.500 Schnellladepunkte gibt. Dem stehen rund 1,7 Millionen reine E-Fahrzeuge gegenüber. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) sieht den Bedarf für öffentliches Laden rechnerisch als ausreichend gedeckt. Die Ladeinfrastruktur ist jedoch ungleich verteilt: Im Süden und Norden ist die Abdeckung hoch, im Osten geringer, der Westen liegt im Mittelfeld.
- Groß-Gerau in Hessen: 412 Ladepunkte je 100.000 Einwohner.
- Unterschiede zwischen Ballungsräumen und ländlichem Raum sind deutlich.
- Hohe Strompreise und defekte Ladesäulen werden als Kritikpunkte genannt.
- Ad-hoc-Laden kann über 60 Prozent teurer sein als Laden beim eigenen Vertragspartner.
- Seit 2024 müssen alle neuen Schnellladepunkte ab 50 kW Kartenzahlung ermöglichen.
Infobox: Die Ladeinfrastruktur wächst, ist aber regional unterschiedlich verteilt und steht vor Herausforderungen wie Preistransparenz und Zuverlässigkeit. (Quelle: MotorZeitung)
Dienstwagen in Mecklenburg-Vorpommern: Landräte verzichten auf E-Autos
Wie NDR.de berichtet, verzichten die sechs Landräte in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin auf reine E-Autos und setzen meist auf Audis mit Diesel-Antrieb. Der Landrat von Ludwigslust-Parchim, Stefan Sternberg (SPD), nutzt einen BMW 750 mit Benzin-Hybrid-Antrieb, 489 PS und einem Leergewicht von fast 2,5 Tonnen. Die anderen Landräte fahren Audi A8 TDI 50 Quattro mit 289 PS oder einen Audi A5 mit 277 PS. Alle Dienstwagen sind Baujahr 2024 oder 2025.
Modell | Leistung (PS) | CO2-Ausstoß (g/km) | Leergewicht (t) |
---|---|---|---|
BMW 750 (Sternberg) | 489 | 174 | 2,5 |
Audi A8 TDI 50 Quattro | 289 | 197 | 2,2 |
Audi A5 (Constien) | 277 | 147 | k.A. |
- Alle Emissionen der Landratslimousinen liegen deutlich über dem EU-Flottengrenzwert von 93,6 g CO2/km.
- Im Juli wurden 48.600 E-Autos neu zugelassen, Anteil an den Zulassungen: 18,4 Prozent.
- Neuzulassungen bei Benzinern sanken um 13 Prozent, bei Dieselautos um sechs Prozent.
Infobox: Trotz steigender E-Auto-Nachfrage setzen Landräte in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin auf Verbrenner-Dienstwagen mit hohen Emissionen. (Quelle: NDR.de)
Quellen:
- Fotostrecke: VM-Fahrbericht DS N°8: Charakterstark
- Fotostrecke Concours of Elegance Germany: Strömende Eleganz in strömendem Regen
- Elektro-Lkw: Ist die Zukunft der Logistik grün?
- Xpeng und e-mobilio launchen digitalen Mobilitätsberater
- Elektromobilität und autonomes Fahren sind die Schlüsseltechnologien der Zukunft
- Elektromobilität - Wie ist es um die Ladeinfrastruktur bestellt?
- Das waren im Juli die beliebtesten E-Autos – auf Platz 5 überrascht ein alter Bekannter
- Klimaschutz: Landräte in MV verzichten bei Dienstwagen weiter auf E-Autos
- Elektroauto-Reichweite im Praxistest: US-Limousine bricht Tesla-Rekord
- Neue E-Autos von BMW bekommen alte Technik zurück
- Bonus vom Chef: E-Auto beim Arbeitgeber laden: Wann das steuerfrei ist
- Elektroauto: Die überraschende Trendwende bei privaten E-Autos
- Mennekes ergänzt Amtron 4Business 700 um flexible Ladeoptionen für Gewerbe
- Kabelklau an Ladesäulen wird zum Problem
- Holcim lässt Ladeanlagen für schwere Baumaschinen installieren
- Nachhaltige Energielösungen in der Praxis: Brüninghoff: Photovoltaik und Ladeinfrastruktur für Lehrfabrik
- Neue E-Ladesäulen und Solaranlage für Kreisverwaltung
- Elektroautos: Reichweite sinkt vor allem durch Tempo
- Reichweite-Nachladen: Die besten 800-Volt-Elektroautos
- Solid-State-Batterie – der "Wunder-Akku" von BYD übertrifft Diesel
- Nutzfahrzeuge: Markt in der EU bricht deutlich ein
- Frigosped steigt auf Elektro-Lkw um
- Bye Aerospace partnert bei Ladelösungen für seine E-Flugzeuge mit Electro.Aero