Inhaltsverzeichnis:
Elektroautos bei den Deutschen immer beliebter
Auf dem deutschen Automarkt zeichnet sich laut einer Yougov-Umfrage im Auftrag der HUK erstmals eine Trendwende ab: 48 Prozent der Befragten äußerten sich grundsätzlich positiv über E-Fahrzeuge, während 45 Prozent skeptisch bleiben. Besonders unter Vielfahrern wächst die Sympathie für Elektroautos. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer betont, dass der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern auf weniger als 3.000 Euro gesunken ist. Dies mache die Stromer für Kunden immer attraktiver und lasse die Zulassungszahlen kontinuierlich steigen.
Auch die Stimmung in der Autoindustrie hat sich laut Geschäftsklimaindex des Münchner Ifo-Instituts zuletzt verbessert. Immer mehr Privatkunden steigen auf Elektroautos um: Von April bis Juni stiegen rund ein Drittel mehr vom Verbrenner auf ein reines E-Auto um als im ersten Quartal. Besonders in Bayern ist der Anteil privat genutzter E-Autos mit 3,73 Prozent am Gesamtbestand bundesweit am höchsten. Dudenhöffer prognostiziert, dass das E-Auto deutlich vor 2030 genauso günstig oder günstiger als Verbrenner sein wird.
Positiv zu E-Autos | Skeptisch | Preisunterschied zu Verbrennern | Privat genutzte E-Autos in Bayern |
---|---|---|---|
48 % | 45 % | < 3.000 € | 3,73 % |
- Ein Drittel mehr Privatkunden stiegen im zweiten Quartal auf E-Autos um.
- Bayern und Niedersachsen führen beim Wechsel vom Verbrenner zum E-Antrieb.
Infobox: Die Akzeptanz für Elektroautos steigt, der Preisunterschied zu Verbrennern sinkt, und besonders in Bayern wächst der Anteil privater E-Auto-Nutzer. (Quelle: Augsburger Allgemeine)
Mercedes-Benz testet Luxus-Elektroauto mit neuer Festkörperbatterie
Mercedes-Benz testet im EQS-Prototypen erstmals eine Festkörperbatterie, die eine Reichweite von über 1.000 Kilometern ermöglichen soll. Der feste Elektrolyt aus Sulfid erlaubt die Nutzung einer Anode aus reinem Lithium-Metall und erhöht die Energiedichte um etwa 25 Prozent. Die Technologie gilt zudem als sicherer, da der feste Elektrolyt nicht entflammbar ist und gefährliche Dendriten verhindert.
Die Entwicklung erfolgt gemeinsam mit Factorial Energy und Mercedes AMG High-Performance Powertrains. Die ersten Straßentests starteten 2024, das Ziel ist die Marktreife bis Ende des Jahrzehnts. Mercedes-Benz setzt damit einen wichtigen Meilenstein, der die Reichweitenangst der Nutzer überwinden und die Branche revolutionieren könnte.
- Reichweite: über 1.000 km
- Energiedichte: +25 %
- Marktreife: bis 2030 angestrebt
Infobox: Die Festkörperbatterie von Mercedes-Benz verspricht mehr Sicherheit und Reichweite und soll bis 2030 marktreif sein. (Quelle: agrarheute.com)
Kia EV3 GT-Line: Elektromobilität der Extraklasse – Probefahrt sichern
Der Kia EV3 GT-Line überzeugt mit einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor und einer Reichweite von bis zu 563 Kilometern. Der Energieverbrauch liegt bei 16,2 kWh pro 100 Kilometer. Das Fahrzeug bietet innovative Features wie die Vehicle-to-Load-Technologie, mit der externe Geräte flexibel mit bis zu 3,6 kW geladen werden können. Die hochwertige GT-Line-Ausstattung umfasst unter anderem ein Harman/Kardon Soundsystem mit acht Lautsprechern, LED-Scheinwerfer mit 12 Modulen und eine Wärmepumpe für die Innenraumklimatisierung.
Der Innenraum ist geräumig und komfortabel, das Design sportlich und modern. Die Probefahrt ist kostenlos und unverbindlich möglich. Der Kia EV3 GT-Line richtet sich besonders an Vielfahrer und Technik-Enthusiasten, die Wert auf Effizienz, Komfort und innovative Technik legen.
Leistung | Reichweite | Energieverbrauch | CO2-Emissionen |
---|---|---|---|
150 kW (204 PS) | bis zu 563 km | 16,2 kWh/100 km | 0 g/km |
- Vehicle-to-Load-Technologie: bis zu 3,6 kW Ladeleistung für externe Geräte
- 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, Ledernachbildung
Infobox: Der Kia EV3 GT-Line bietet hohe Reichweite, innovative Technik und eine umfangreiche Ausstattung – Probefahrten sind kostenlos möglich. (Quelle: inFranken.de)
Elektromobilität im Retro-Look: Die eSchwalbe jetzt zum günstigen Leasingpreis
Die eSchwalbe bringt den Kult-Roller als umweltfreundlichen Elektroroller im Retro-Design zurück. Das Leasingangebot für Privatkunden beträgt 29 Euro monatlich bei einer Laufzeit von 24 Monaten und einer jährlichen Fahrleistung von 2.500 Kilometern. Der Bruttolistenpreis liegt bei 7.999 Euro, die einmalige Bereitstellungsgebühr bei 159 Euro. Die Lieferung ist kostenlos, ausgenommen in Berlin, Hamburg, Leipzig und München.
Die eSchwalbe erreicht mit ihrem 2,2 kW (3 PS) Elektromotor bis zu 45 km/h und bietet eine Reichweite von rund 52 Kilometern pro Akkuladung. Zur Ausstattung gehören ein 5-Zoll-TFT-Display, Rekuperation, 5 Liter Stauraum, Ganzjahresreifen, ein wechselbarer Lithium-Ionen-Akku und eine kostenlose App für smarte Funktionen. Das Angebot beinhaltet zudem einen Helm und das Versicherungskennzeichen für das laufende Jahr.
Leasingrate | Laufzeit | Reichweite | Bruttolistenpreis | Bereitstellungsgebühr |
---|---|---|---|---|
29 €/Monat | 24 Monate | 52 km | 7.999 € | 159 € |
- Lieferung kostenlos (außer in vier Großstädten)
- Helm und Versicherungskennzeichen inklusive
- Ab 15 Jahren mit AM- oder B-Führerschein fahrbar
Infobox: Die eSchwalbe bietet emissionsfreie Mobilität im Retro-Look zu attraktiven Leasingkonditionen und umfangreichen Inklusivleistungen. (Quelle: inFranken.de)
EnBW eröffnet 12 Schnellladepunkte am Rewe Braunschweig
Die EnBW hat am Rewe-Markt in Braunschweig einen neuen Schnellladestandort mit 12 Ladepunkten in Betrieb genommen. Jeder High Power Charging (HPC)-Ladepunkt bietet eine Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt. Das Konzept richtet sich an Menschen, die ihren Einkauf oder die Mittagspause mit dem Ladevorgang kombinieren möchten. Die Infrastruktur ist so gestaltet, dass sie kurze Aufenthaltszeiten und schnelle Ladevorgänge ermöglicht.
EnBW betreibt aktuell über 7.000 Schnellladepunkte in Deutschland und plant, diese Zahl bis 2030 auf mehr als 20.000 zu erhöhen. Das Netz soll flächendeckend funktionieren und unabhängig vom Fahrzeugtyp nutzbar sein.
Anzahl Ladepunkte | Max. Ladeleistung je Punkt | Aktuelle Schnellladepunkte (DE) | Ziel bis 2030 |
---|---|---|---|
12 | bis zu 300 kW | über 7.000 | über 20.000 |
- Standort: Berliner Straße 53, 38104 Braunschweig
- Umfeld: Rewe-Markt, Bäcker, Café, Restaurant, Imbiss
Infobox: EnBW baut die Schnellladeinfrastruktur weiter aus und setzt auf Standorte an alltäglichen Anlaufpunkten wie Supermärkten. (Quelle: VISION mobility)
Markt im Wandel – Verbrenner im Minus, BEV im Plus
Der Automarkt in Deutschland verzeichnet zur Jahresmitte ein Minus von 4,7 Prozent bei den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr. Der Gebrauchtwagenmarkt blieb mit 3,3 Millionen Einheiten stabil. Besonders auffällig ist die Stabilisierung im Verhältnis von privaten zu gewerblichen Zulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV): Rund 82.000 privat neu zugelassene BEV stehen über 103.000 Besitzumschreibungen gegenüber. Gewerblich zugelassene BEV machen weiterhin rund zwei Drittel der Neuzulassungen aus.
Benziner bleiben mit 46 Prozent Marktanteil führend, Diesel liegen bei 21 Prozent. Die Gruppe der alternativen Antriebe – BEV, PHEV, Gas, Wasserstoff – kommt auf 33 Prozent, wobei BEV mit 18 Prozent den größten Anteil stellen. Ein Problem bleibt der hohe Wertverlust bei E-Autos: Dreijährige Benziner erzielen rund 64 Prozent ihres Neupreises, vergleichbare BEV nur etwa 50 Prozent.
Marktanteil Benziner | Marktanteil Diesel | Marktanteil BEV | Restwert Benziner (3 Jahre) | Restwert BEV (3 Jahre) |
---|---|---|---|---|
46 % | 21 % | 18 % | 64 % | 50 % |
- Gewerbliche BEV-Neuzulassungen: ca. 2/3 Anteil
- Gebrauchtmarkt für BEV bleibt attraktiv
Infobox: Der Marktanteil von BEV wächst, bleibt aber von hohem Wertverlust und einer Dominanz gewerblicher Zulassungen geprägt. (Quelle: Taxi Heute)
Der Inster-Effekt: Hyundai verkauft im ersten Halbjahr 55 Prozent mehr E-Autos
Hyundai konnte seinen Elektroauto-Absatz in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 um 55 Prozent steigern. Es wurden 12.981 Stromer verkauft, im Vorjahreszeitraum waren es 8.371. Besonders gefragt war der Kleinwagen Inster, der mit einem Basispreis von 23.900 Euro und einer Reichweite von bis zu 370 Kilometern überzeugt. Allein im ersten Halbjahr wurden 5.173 Exemplare des Inster verkauft, womit er die interne Elektroauto-Rangliste von Hyundai anführt.
Der Elektro-Anteil bei Hyundai lag im ersten Halbjahr bei 28 Prozent, während der Marktdurchschnitt bei 18 Prozent lag. Der Inster schaffte es im Mai und Juni in die Top 10 der meistverkauften Elektroautos Deutschlands.
Verkaufte E-Autos (1. HJ 2025) | Steigerung zum Vorjahr | Verkaufte Inster | Basispreis Inster | Reichweite Inster | Hyundai E-Anteil | Marktdurchschnitt E-Anteil |
---|---|---|---|---|---|---|
12.981 | +55 % | 5.173 | 23.900 € | bis zu 370 km | 28 % | 18 % |
- Inster führt interne Hyundai-Elektroauto-Rangliste an
- Top 10 der meistverkauften Elektroautos im Mai und Juni
Infobox: Hyundai verzeichnet ein starkes Wachstum im E-Auto-Segment, angeführt vom erschwinglichen und reichweitenstarken Inster. (Quelle: electrive.net)
Quellen:
- Elektroautos bei den Deutschen immer beliebter
- Mercedes-Benz testet Luxus-Elektroauto mit dieser neuen Batterie
- Kia EV3 GT-Line: Elektromobilität der Extraklasse – Probefahrt sichern
- Elektromobilität im Retro-Look: Die eSchwalbe jetzt zum günstigen Leasingpreis
- EnBW eröffnet 12 Schnellladepunkte am Rewe Braunschweig
- Markt im Wandel – Verbrenner im Minus, BEV im Plus
- Der Inster-Effekt: Hyundai verkauft im ersten Halbjahr 55 Prozent mehr E-Autos
- Stromnetz ohne neue Batterien: Recycling ändert den Bedarf radikal
- Fluch & Segen: Gebrauchte E-Autos erreichen den Massenmarkt
- Kaum E-Autos: Diese Dienstwagen fahren die Minister in RLP - Rheinland-Pfalz
- Wohin mit Batterien von E-Autos nach der Nutzung?
- Neue AVU-Ladesäulen: Hier klappt das Laden von E-Autos zügig
- Mehr Elektrobusse auf Sylt: SVG baut Ladeinfrastruktur aus
- E-Mobilität im Alltag: TH-Solar GmbH erklärt, worauf es bei der heimischen Ladeinfrastruktur wirklich ankommt
- Norwegen testet die reale Reichweite von Elektroautos: Deutsche Autos müssen sich Tesla und chinesischen Modellen geschlagen geben
- Elektrifizierung im EU-Nutzfahrzeugmarkt nimmt zu, bleibt aber hinter Erwartungen zurück
- Elektro-Transporter von VW & Co.: Diese Modelle zahlen sich besonders aus