Pressespiegel zur Elektromobilität
Auf der IAA Transportation 2026 werden zwei Flynt-Vans als Vorserienfahrzeuge präsentiert. Einer der Vans ist für das Handwerk ausgelegt, während der andere mit einer Schiebtür und einem Durchgang zum Frachtraum als Last-Mile-Van konzipiert ist. Diese Fahrzeuge sollen die Flexibilität und Effizienz im städtischen Transportwesen erhöhen. (Quelle: VISION mobility)
„Die Elektrifizierung in der EU ist nicht nur auf Kurs, sie nimmt sogar immer mehr Fahrt auf“, sagte Peter Mock, Geschäftsführer des ICCT Berlin.
Eine neue Studie der europäischen Autoindustrie zeigt, dass die Hersteller ihre Flottenemissionen nur noch um wenige Gramm CO2 senken müssen, um das nächste EU-Zwischenziel für 2027 zu erreichen. Diese positive Entwicklung wird als Reaktion auf den VW-Abgasskandal von 2015 betrachtet, der die Branche dazu veranlasste, verstärkt auf Elektromobilität zu setzen. (Quelle: DIE ZEIT)
In Halle (Saale) hat die SPD einen Antrag zur Einführung von Ladebordsteinen eingebracht, die eine unauffällige Alternative zu herkömmlichen Ladesäulen darstellen sollen. Diese Ladebordsteine sollen direkt in den Gehwegrand integriert werden, um das Stadtbild nicht zu stören. Der Antrag wurde jedoch im Planungsausschuss abgelehnt, was auf Widerstand innerhalb der Stadtverwaltung hinweist. (Quelle: Du bist Halle)
Herausforderungen der Elektromobilität |
---|
Enge Haushaltslage |
Hohe Anschaffungskosten |
Fehlende Infrastruktur |
Netzkapazitäten |
Technische Integration |
Reichweitenprobleme und Ladezeiten |
Skepsis in der Bevölkerung |
Komplexität der Wohnungswirtschaft |
Die Stadtverwaltung von Halle sieht sich nicht in der Verantwortung, ein öffentliches Ladenetzwerk aufzubauen, und warnt vor der Signalwirkung, die ein solcher Antrag haben könnte. Die Stadt möchte sich künftige Optionen für die Raumgestaltung offenhalten und betont, dass der Bedarf an Ladeinfrastruktur zunächst auf den eigenen Grundstücken gedeckt werden sollte. (Quelle: Du bist Halle)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elektromobilität in Europa auf einem guten Weg ist, jedoch zahlreiche Herausforderungen bestehen, die es zu bewältigen gilt. Die Diskussion um Ladeinfrastruktur und deren Gestaltung zeigt die unterschiedlichen Ansichten und Prioritäten innerhalb der Städte und der Bevölkerung. (Quellen: VISION mobility, DIE ZEIT, Du bist Halle)
Quellen:
- Fotostrecke: Flynt: Erste Sitzprobe
- Elektromobilität: Studie sieht E-Mobilität 10 Jahre nach VW-Skandal auf Kurs
- Zukunft der Elektromobilität: SPD-Antrag zu Ladebordsteinen trifft auf Widerstand – Stadt Halle sieht keine Verantwortung für öffentliches Ladenetz
- BMW-Chef Oliver Zipse: «Eigenheimbesitzer werden künftig wohl fast alle elektrisch fahren»
- VDA und IG Metall fordern "Offensive für Elektromobilität" und flexiblere CO₂-Regulierung
- Millionenförderung für E-Mobilität: Erste Elektrobusse sollen noch 2025 fahren
- „Riesenwelle“ gebrauchter E-Autos – und niemand will sie
- Ohne Rohstoffimporte keine E-Autos aus Europa
- Eine Kurbel für E-Autos in Deutschland
- Ausgebrannte Tesla: Wie hoch ist die Brandgefahr bei E-Autos?
- Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika
- Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen
- Elektro-Lkw lädt im Durchleitungsmodell
- Ladeinfrastruktur wirtschaftlich nutzen: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell
- The Charging Projects veröffentlicht kostenlosen Leistungsrechner für AC-Ladepunkte
- E-Lkw lädt öffentlich: Durchleitungsmodell im Praxistest
- Nachfrage nach Elektroautos: An der Ladeinfrastruktur liegt es nicht
- Mehr als 3,5 Mio. Euro: Albus Salzburg investiert umfassend in E-Ladeinfrastruktur und stärkt emissionsfreie Mobilität im ÖPNV
- Zertifikatskurs zu Batterietechnologie und Nachhaltigkeit
- Rimac: "Solid State ist wichtig, aber wir wollen nicht nur auf einen Zellentyp setzen"
- Neue Batterietechnologie für Elektroautos: 10 Minuten Ladezeit, 1 Million Kilometer Lebensdauer
- Chinas CATL zielt mit 12.9 Milliarden Dollar und neuer EV-Batterietechnologie auf Europa ab
- Die sparsamsten E-Autos bei 130 km/h auf der Autobahn!
- Fotostrecke: Spedition Diez startet 400kW-Ladepark für E-Lkw an der A8
- Sany will in Europa mit elektrischem Fernstrecken-Lkw auftrumpfen
- TotalEnergies eröffnet ersten Schnellladehub für Pkw und Lkw am BER
- EU-Mautbefreiungen für E-LKW bis Mitte 2031 verlängert
- Erstes Elektro-Flugzeug in SH wird bei Flugplatzfest Neumünster vorgestellt