Eurailpress-Forum 2026: Alternative Antriebe im SPNV und aktuelle Batterietests

04.11.2025 23 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

9. Eurailpress-Forum Alternative Antriebe im SPNV

Am 05. Mai 2026 findet im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL in Hamburg das 9. Eurailpress-Forum „Alternative Antriebe im SPNV“ statt. Diese Veranstaltung bietet Fachleuten eine Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen, laufende Projekte und technologische Innovationen im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs auszutauschen.

Werbung

Das Forum wird erstmals ausschließlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt, was ideale Voraussetzungen für persönliche Gespräche und Networking schafft. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm werden auch neue Studien vorgestellt, die sich mit der Modernisierung und den Herausforderungen im SPNV befassen.

„Das Forum bietet zahlreiche Möglichkeiten für den direkten fachlichen Austausch.“ - Eurailpress

Zusammenfassung: Das 9. Eurailpress-Forum am 05. Mai 2026 in Hamburg fokussiert sich auf alternative Antriebstechnologien im SPNV und bietet eine Plattform für Fachleute zum Austausch über Innovationen und Herausforderungen.

ADAC-Test: Alterung der PHEV-Batterien

Eine aktuelle Studie des ADAC in Zusammenarbeit mit dem Diagnosespezialisten Aviloo hat die Alterung von Plug-in-Hybrid-Batterien (PHEV) untersucht. Die Analyse basiert auf rund 28.500 Batterietests von Fahrzeugen verschiedener Hersteller, darunter BMW, Ford, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Volkswagen und Volvo.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Batterien von Mercedes-Benz besonders stabil sind und über lange Strecken hinweg eine gleichbleibende Kapazität behalten. Im Gegensatz dazu zeigen Ford-Modelle bereits früh Anzeichen von Alterung, während die Batterien von BMW empfindlicher auf häufiges elektrisches Fahren reagieren.

Hersteller Alterung
Mercedes-Benz Stabil
Volkswagen Unauffällig
BMW Empfindlich
Ford Frühe Alterung
Mitsubishi Deutliche Kapazitätsverluste

Zusammenfassung: Der ADAC-Test zeigt signifikante Unterschiede in der Alterung von PHEV-Batterien. Mercedes-Benz schneidet am besten ab, während Ford und BMW frühere Anzeichen von Alterung zeigen.

Vernetzung in der Landtechnik

In einem Artikel von VDI Nachrichten wird die Herausforderung der vollständigen Vernetzung in der Landtechnik thematisiert. Experten betonen, dass der Weg zur komplett vernetzten Prozesskette noch weit ist, insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe und autonome Prozesse.

Die bevorstehende Agritechnica wird als Plattform für Innovationen in der Landtechnik hervorgehoben, wobei der Fokus auf der Integration neuer Technologien liegt. Die Experten sind sich einig, dass die Branche vor großen Herausforderungen steht, um die Vernetzung voranzutreiben.

„Der Weg zur komplett vernetzten Prozesskette in der Landtechnik ist noch weit.“ - VDI Nachrichten

Zusammenfassung: Der Artikel von VDI Nachrichten thematisiert die Herausforderungen der Vernetzung in der Landtechnik und hebt die Agritechnica als wichtige Plattform für Innovationen hervor.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter