Inhaltsverzeichnis:
Frankfurt bekommt Lithium-Anlage für E-Auto-Batterien
Vulcan Energy hat die Genehmigung für den Bau einer Lithiumhydroxid-Anlage im Industriepark Höchst in Frankfurt erhalten. Die Investition beläuft sich auf über 500 Millionen Euro und soll die Produktion von Lithiumhydroxid, einem entscheidenden Rohstoff für Elektroauto-Batterien, erheblich steigern. Regierungspräsident Jan Hilligardt bezeichnete das Projekt als "eindrucksvollen Beleg für die Innovationskraft" der Region Frankfurt/Rhein-Main.
Die neue Anlage wird dazu beitragen, die Abhängigkeit von internationalen Lieferketten zu verringern, da bisher große Mengen Lithium aus Südamerika und China importiert werden mussten. Vulcan Energy plant, die Produkte an europäische Auto- und Batteriehersteller zu liefern, was die lokale Wirtschaft stärken könnte.
„Die Unabhängigkeit von internationalen Lieferketten bei zukunftsrelevanten Rohstoffen ist sehr wichtig“, sagte Hilligardt.
Zusammenfassung: Vulcan Energy investiert 500 Millionen Euro in eine Lithium-Anlage in Frankfurt, um die lokale Produktion von Lithiumhydroxid für Elektroauto-Batterien zu steigern und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren.
Oregon testet E-Auto-Maut: Finanzloch oder Freiheit in Gefahr?
Im US-Bundesstaat Oregon wird eine verpflichtende Kilometergebühr für Elektro- und Hybridautos diskutiert, um ein Millionenloch in der Straßenfinanzierung zu schließen. Diese Maßnahme könnte ab 2027 in Kraft treten und könnte als Modell für andere Regionen dienen. Während die Demokraten zusätzliche Einnahmen anstreben, gibt es Widerstand von den Republikanern, die Missmanagement vorwerfen.
Datenschützer äußern Bedenken, dass durch die Abrechnung Fahrdaten gespeichert werden könnten, was zu Bewegungsprofilen führen würde. In Europa könnte ein ähnliches Modell auf Widerstand stoßen, da Datenschutz hier ein sensibles Thema ist.
„Wie lässt sich die notwendige Finanzierung der Infrastruktur sichern, ohne Elektromobilität auszubremsen und die Privatsphäre zu gefährden?“
Zusammenfassung: Oregon plant eine Kilometergebühr für E-Autos, um finanzielle Lücken zu schließen, was jedoch auf Widerstand stößt, insbesondere wegen Datenschutzbedenken.
„Riesenwelle“ gebrauchter E-Autos – und niemand will sie
Die Nachfrage nach gebrauchten Elektroautos ist in Deutschland stark gesunken, trotz eines Anstiegs im Angebot. Viele Käufer zögern, da die Preise für gebrauchte E-Autos oft nicht den Erwartungen entsprechen. Dies führt zu einer „Riesenwelle“ an verfügbaren Fahrzeugen, die jedoch nur schwer verkauft werden können.
Die Gründe für die Zurückhaltung der Käufer sind vielfältig, darunter Bedenken hinsichtlich der Reichweite und der Ladeinfrastruktur. Experten warnen, dass dies die Akzeptanz von E-Mobilität insgesamt gefährden könnte.
Zusammenfassung: Trotz eines Anstiegs im Angebot gebrauchter E-Autos in Deutschland sinkt die Nachfrage, was zu einem Überangebot führt.
Neues Billig-E-Auto deklassiert Tesla, Audi und Smart
Der Nio Firefly hat im Euro NCAP-Test das beste Ergebnis des Jahres erzielt und übertrifft damit etablierte Modelle wie den Audi Q4 e-tron und den Smart #5. Mit 96 Prozent beim Insassenschutz und 87 Prozent beim Kinderschutz zeigt der Firefly, dass hohe Sicherheitsstandards auch in der unteren Preisklasse möglich sind.
Im August 2025 wurden 4.346 Einheiten des Firefly ausgeliefert, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vormonat darstellt. Die Expansion nach Europa hat bereits begonnen, mit ersten Auslieferungen in Norwegen und den Niederlanden.
Zusammenfassung: Der Nio Firefly erzielt im Euro NCAP-Test hervorragende Sicherheitswerte und zeigt, dass auch günstige E-Autos hohe Standards erreichen können.
IAA: Gibt es bald mehr bezahlbare E-Kleinwagen aus deutscher Produktion?
Auf der IAA Mobility in München präsentieren deutsche Hersteller neue Elektroautos, darunter den VW ID.Polo, der ab 24.990 Euro erhältlich sein soll. Der ID.Cross, ein kleines SUV, wird voraussichtlich für etwa 28.000 Euro angeboten. Diese Modelle sollen den Druck der wachsenden Konkurrenz aus China auf die deutsche Autoindustrie adressieren.
Die Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung für E-Autos, insbesondere nach dem Ende der staatlichen Förderung, das zu einem Rückgang der Neuzulassungen geführt hat. Experten betonen die Notwendigkeit, attraktive Modelle zu entwickeln, die in Reichweite und Ladeleistung überzeugen.
„Wir brauchen attraktive Modelle, die in puncto Reichweite, Ladeleistung und Verbrauch an der Spitze sind“, sagte Automobil-Experte Stefan Bratzel.
Zusammenfassung: Auf der IAA werden neue, bezahlbare E-Kleinwagen vorgestellt, um der Konkurrenz aus China entgegenzuwirken und die Akzeptanz von E-Autos zu steigern.
Videoserie: Mit diesen drei Tipps bocken Werkstätten E-Autos sicher auf
In einer neuen Videoserie wird erläutert, wie Werkstätten Elektrofahrzeuge sicher aufbocken können. Experten warnen, dass unsachgemäßes Anheben zu teuren Schäden an der Batterie führen kann. Die wichtigsten Tipps umfassen die Beachtung der Herstellerangaben, den Einsatz von Spezialadaptern und ruhiges Arbeiten.
Die richtige Technik und Schulung sind entscheidend, um hohe Kosten zu vermeiden und die Sicherheit in der Werkstatt zu gewährleisten. Die Videoserie zielt darauf ab, das Wissen über die spezifischen Anforderungen von E-Autos zu erweitern.
Zusammenfassung: Eine neue Videoserie gibt Werkstätten Tipps, wie sie Elektrofahrzeuge sicher anheben können, um Schäden zu vermeiden.
Quellen:
- 500-Millionen-Investition: Frankfurt bekommt Lithium-Anlage für E-Auto-Batterien
- Oregon testet E-Auto-Maut: Finanzloch oder Freiheit in Gefahr?
- „Riesenwelle“ gebrauchter E-Autos – und niemand will sie
- Neues Billig-E-Auto deklassiert Tesla, Audi und Smart
- IAA: Gibt es bald mehr bezahlbare E-Kleinwagen aus deutscher Produktion?
- Videoserie: Mit diesen drei Tipps bocken Werkstätten E-Autos sicher auf