Inhaltsverzeichnis:
Barrierefreiheit und E-Mobilität: VAG modernisiert Haltestelle Bissierstraße in Freiburg
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat mit der Modernisierung der Haltestelle Bissierstraße begonnen. Ziel ist es, die Haltestelle barrierefrei zu gestalten und Schnellladestationen für Elektrobusse zu installieren. Zusätzlich wird die nahegelegene Kreuzung neu gestaltet, um den Verkehrsfluss zu verbessern. Diese Maßnahmen sollen den öffentlichen Nahverkehr in Freiburg zukunftsfähiger machen. Quelle: Badische Zeitung (https://www.badische-zeitung.de/barrierefreiheit-und-e-mobilitaet-vag-modernisiert-haltestelle-bissierstrasse-in-freiburg)
Mercedes: Neue Strategien für die E-Mobilität
Mercedes-Benz hat die erste Phase seiner Elektrooffensive abgeschlossen, jedoch blieb der Erfolg hinter den Erwartungen zurück. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 33.991 Elektroautos verkauft, wobei das Modell EQA mit 11.476 Einheiten das erfolgreichste war. Nun plant der Konzern die Einführung neuer Plattformen wie der 800-Volt-Plattform MMA, die unter anderem im neuen CLA-Modell zum Einsatz kommen wird. Dieses Fahrzeug soll mit einer Reichweite von bis zu 750 Kilometern und einer Ladeleistung von über 300 kW Maßstäbe setzen. Die Markteinführung ist für Sommer 2025 geplant. Quelle: Auto Service Praxis (https://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/autobranche/mercedes-markenausblick-auf-zur-naechsten-runde-3625274)
Toyota setzt auf Technologieoffenheit
Toyota verfolgt weiterhin eine Strategie der Technologieoffenheit und setzt nicht ausschließlich auf batterieelektrische Fahrzeuge. Laut André Schmidt, einem Manager der Europasparte, liegt der Fokus auf der Reduzierung von CO₂-Emissionen, unabhängig von der Antriebstechnologie. Toyota plant, bis 2026 eine nahezu vollständige Elektrifizierungsquote in Europa zu erreichen, wobei auch Hybridantriebe eine zentrale Rolle spielen. Zudem arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung von Feststoffbatterien, die ab 2028 in Serienmodellen eingesetzt werden sollen. Quelle: Merkur.de (https://www.merkur.de/wirtschaft/autogigant-toyota-beharrt-auf-technologie-offenheit-feind-ist-nicht-der-antrieb-zr-93602091.html)
Umfrage: E-Autos für viele Deutsche noch zu teuer
Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass 47 Prozent der Deutschen die hohen Anschaffungskosten von Elektroautos als größtes Hindernis für den Kauf sehen. Nur sechs Modelle auf dem Markt kosten weniger als 30.000 Euro, darunter der Dacia Spring für knapp 17.000 Euro. Volkswagen plant ein Einstiegsmodell für rund 20.000 Euro, das ab 2027 verfügbar sein soll. Gleichzeitig bevorzugen 23 Prozent der Befragten deutsche Hersteller, sind jedoch oft nicht bereit, dafür höhere Preise zu zahlen. Quelle: ProSieben (https://www.prosieben.de/serien/newstime/news/fast-der-haelfte-der-deutschen-sind-e-autos-noch-zu-teuer-505403)
Quellen: