Frist für THG-Quote endet bald: E-Autofahrer sollten jetzt handeln!

14.11.2025 21 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

THG-Quote: Antragsfrist läuft bald aus

Fahrer eines Elektroautos müssen sich beeilen, wenn sie noch in den Genuss der THG-Quote kommen wollen. Diese kann nur noch bis spätestens Samstag, den 15. November, beantragt werden. Der Antrag muss über Vermittler erfolgen, da eine direkte Antragstellung beim Umweltbundesamt (UBA) nicht möglich ist. Interessenten sollten auch die unterschiedlichen Annahmefristen der Anbieter beachten, die den Verkauf der Quote übernehmen.

Werbung

Die THG-Quote wurde 2022 eingeführt, um die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu verringern. E-Autofahrer können die eingesparten Kohlendioxid-Emissionen in Form von Verschmutzungsrechten an die Mineralölindustrie verkaufen. Für das laufende Jahr sind je nach Anbieter und Modalität rund 50 bis 120 Euro möglich. Die Anmeldung bei den Vermittlern ist zunächst kostenlos, jedoch behalten diese einen Teil der ausgezahlten Prämie ein.

„Ein Abendessen zu zweit ist mit der Prämie immer drin, wenngleich man sich bis zur Auszahlung auch in Geduld üben muss.“ (SP-X)

Zusammenfassung: Die Antragsfrist für die THG-Quote endet am 15. November. E-Autofahrer können zwischen 50 und 120 Euro für ihre CO2-Einsparungen erhalten, müssen jedoch über Vermittler beantragen.

Hyundai Nexo: Hinein in die Nische

Hyundai hat die neue Generation des Nexo vorgestellt, der erneut mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist. In Deutschland ist die Realität für Wasserstofffahrzeuge jedoch herausfordernd, da Wasserstoff teuer und energieintensiv hergestellt wird. Aktuell kostet ein Kilogramm Wasserstoff etwa 18,30 Euro an den rund 100 öffentlichen Tankstellen, von denen viele schließen müssen.

Im Gegensatz dazu gibt es in Südkorea rund 200 Wasserstofftankstellen, wo der Preis pro Kilogramm bei etwa fünf Euro liegt. Der neue Nexo wird in Deutschland voraussichtlich für rund 68.000 Euro erhältlich sein und bietet eine Systemleistung von 258 PS sowie eine Reichweite von bis zu 826 Kilometern (WLTP). Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in 7,8 Sekunden.

Der Nexo ist mit einer vehicle-to-load-Funktion ausgestattet, die es ermöglicht, externe Geräte aufzuladen. Trotz seiner Vorteile wird der Nexo in Deutschland voraussichtlich ein Nischenprodukt bleiben, da die Verkaufszahlen für Wasserstofffahrzeuge sehr niedrig sind.

„Der Nexo ist Teil einer lang angelegten Wasserstoff-Strategie, die sich auf Sicht vor allem auf den Nutzfahrzeugbereich konzentrieren wird.“ (SP-X)

Zusammenfassung: Der Hyundai Nexo wird als Wasserstofffahrzeug in Deutschland für etwa 68.000 Euro angeboten. Trotz seiner technischen Vorteile bleibt die Nachfrage aufgrund hoher Wasserstoffpreise und begrenzter Tankstelleninfrastruktur gering.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter