APUS Zero Emission: Übernahme durch FTI Engineering Network GmbH und Zukunft der Wasserstoffflugzeug-Projekte
Das Strausberger Startup APUS Zero Emission, das Ende Februar dieses Jahres Insolvenz angemeldet hatte, ist von der FTI Engineering Network GmbH übernommen worden. Die Integration erfolgte im Rahmen eines Asset Deals, wie APUS in einer aktuellen Pressemitteilung bekanntgab. Zukünftig wird das Team unter der neuen Marke APUS Zero Mission auftreten. Mit der Übernahme wächst FTI auf rund 100 Angestellte.
Die neue Struktur vereint das technische Know-how und die Innovationskraft beider Unternehmen. Ziel ist es, den technologischen Wandel in der Luftfahrt aktiv mitzugestalten. Die Übernahme bietet FTI eine signifikante Erweiterung des Leistungsspektrums. Die Expertise von APUS in den Bereichen Flugzeugentwicklung, Systemintegration, Avionik und Strukturmodifikation ergänzt das bestehende Portfolio von FTI ideal. Besonders hervorgehoben wird die Weiterführung des Projekts APUS Jet Fuel Conversion, ein STC Conversion Kit mit Continental CD-300 Dieselmotor für die Cessna 206. Der Erstflug dieses Projekts ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.
Unternehmen | Übernommene Mitarbeiter | Geplante Projekte | Erstflug |
---|---|---|---|
FTI Engineering Network GmbH | ca. 100 | APUS Jet Fuel Conversion (Cessna 206) | 2. Jahreshälfte 2025 |
Die Projekte APUS i-2, ein wasserstoffbetriebenes zweimotoriges Flugzeug, sowie das Regionalflugzeug APUS i-5 mit nachhaltigem Antriebskonzept, verbleiben im Insolvenzverfahren und werden vom Insolvenzverwalter separat verwertet. Dennoch übernimmt FTI einen Großteil des qualifizierten Personals sowie das operative Geschäft der APUS Zero Emission GmbH. Die technische Infrastruktur am Standort Strausberg bleibt erhalten und soll künftig schwerpunktmäßig für Projekte der zivilen Luftfahrt genutzt werden.
- APUS i-2 und APUS i-5 werden separat verwertet.
- Großteil des Personals und operative Geschäfte werden übernommen.
- Technische Infrastruktur in Strausberg bleibt erhalten.
"Mit der Übernahme von APUS stärken wir gezielt unsere technische Tiefe und Innovationskraft im Bereich der Luftfahrtmodifikation. Die gewonnenen Kompetenzen erweitern unsere Wertschöpfungskette und versetzen uns in die Lage, den Herausforderungen der Transformation hin zu klimafreundlicher Luftfahrt mit maßgeschneiderten Lösungen zu begegnen." – Michael Weisel, Geschäftsführer der FTI Engineering Network GmbH
Bei APUS besteht die Hoffnung, dass durch die Übernahme Arbeitsplätze und technologische Kontinuität erhalten bleiben. Trotz der Insolvenz wird mit diesem Schritt eine tragfähige und zukunftsweisende Lösung angestrebt. FTI positioniert sich mit der Übernahme als führender Entwicklungs- und Integrationspartner in Europa für die Transformation hin zu klimafreundlicher Luftfahrt.
Wichtige Erkenntnisse |
---|
APUS Zero Emission wird Teil der FTI Engineering Network GmbH. |
Projekte APUS i-2 und i-5 werden separat verwertet. |
Erstflug des Jet Fuel Conversion Kits für die Cessna 206 ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant. |
Arbeitsplätze und technische Infrastruktur sollen erhalten bleiben. |
Quelle: Aerokurier
Quellen: