Gebrauchte E-Autos in Deutschland: Verkaufszahlen bleiben hinter Erwartungen zurück

09.10.2025 44 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Uscale-Studie: gebrauchte E-Autos bleiben Ladenhüter

Die aktuelle EV-Gebrauchtwagen-Studie 2025, durchgeführt vom Stuttgarter E-Mobilitäts-Beratungshaus USCALE, zeigt, dass gebrauchte E-Autos weiterhin als Ladenhüter gelten. Trotz der entscheidenden Rolle des Gebrauchtmarktes für den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland, sind die Verkaufszahlen junger gebrauchter E-Autos deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Werbung

Die Studie hebt hervor, dass es an klaren Strukturen im Handel gebrauchter E-Autos mangelt. Käuferinnen und Käufer von gebrauchten E-Autos haben oft einen geringeren Informationsstand als Neuwagen-Käufer, was die Verkaufszahlen zusätzlich beeinträchtigt. Die Untersuchung zeigt, dass die Zufriedenheit der Gebrauchtwagen-Käufer mit der Beratung im Autohaus im Vergleich zu Neuwagen-Käufern gering ist.

„Die Bedingungen für den Gebrauchtwagenmarkt bei Elektrofahrzeugen sind alles andere als einfach. Hier trifft eine anspruchsvolle Kundengruppe auf ein spezielles Marktumfeld und eine Infrastruktur, die ihren Bedürfnissen oft noch nicht gerecht wird“, analysiert Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer von USCALE.

Die Studie identifiziert mehrere zentrale Ergebnisse, die die Herausforderungen und Chancen für die Elektrifizierung des Gebrauchtwagensegments in Deutschland beleuchten. Käufer von gebrauchten E-Autos suchen häufig nach Angeboten in kleineren Fahrzeugsegmenten, jedoch ist das Angebot in diesem Bereich noch knapper als im Neuwagenmarkt. Zudem geben Gebrauchtwagen-Käufer an, seltener zuhause und beim Arbeitgeber laden zu können, was ihre Kaufentscheidung beeinflusst.

Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass Gebrauchtwagen-Käufer eine Preisparität zu BEV-Verbrenner-Fahrzeugen erwarten, während sie bei den laufenden Kosten sogar finanzielle Vorteile gegenüber klassischen Antrieben erwarten. Diese unterschiedlichen Erwartungen und die Unsicherheiten bezüglich der Ladeinfrastruktur und der Batterielebensdauer stellen zusätzliche Hürden für den Verkauf gebrauchter Elektrofahrzeuge dar.

Die Studie bietet zahlreiche konkrete Ansatzpunkte, wie der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos erfolgreich gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Anbieter und Händler sind gefordert, gezielt auf die Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Käufer einzugehen, um den Markt zu beleben.

Zusammenfassung: Die Uscale-Studie zeigt, dass gebrauchte E-Autos in Deutschland weiterhin schwer zu verkaufen sind. Zentrale Herausforderungen sind ein geringerer Informationsstand der Käufer, knappe Angebote in kleineren Fahrzeugsegmenten und Unsicherheiten bezüglich der Ladeinfrastruktur. Anbieter müssen sich stärker auf die Bedürfnisse der Gebrauchtwagenkäufer einstellen, um den Markt zu beleben. Quelle: VISION mobility

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Uscale-Studie zeigt, dass gebrauchte E-Autos in Deutschland schwer verkäuflich sind, da Käufer oft weniger informiert sind und das Angebot begrenzt ist. Anbieter müssen besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen, um den Markt zu beleben.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Counter