Gebrauchte Elektroautos im Aufwind: Mehr Angebot, sinkende Preise und Tipps für Käufer

18.04.2025 58 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

E-Mobilität: Angebot an gebrauchten Elektroautos wächst deutlich

Der Markt für gebrauchte Elektroautos hat laut einer Analyse des ADAC erheblich an Dynamik gewonnen. Besonders Leasingrückläufer aus den Jahren 2020 bis 2023 haben das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt stark erweitert. Viele Modelle sind mittlerweile zu Preisen zwischen 12.000 und 20.000 Euro erhältlich.

Die sinkenden Neupreise und eine noch zurückhaltende Nachfrage im Gebrauchtsegment tragen ebenfalls zu dieser Entwicklung bei. Der ADAC empfiehlt potenziellen Käufern, vor dem Kauf eine Probefahrt zu machen, auf Rost und Unfallschäden zu achten und den Zustand der Batterie zu überprüfen.

„Das größere Angebot drückt die Preise“, so der ADAC.

Zusammenfassung: Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos wächst, mit attraktiven Preisen zwischen 12.000 und 20.000 Euro. Käufer sollten jedoch auf den Zustand der Fahrzeuge achten.

E-Mobilität: Grünes Licht für neuen Schnellladepark

In Hagen wird ein neuer Schnellladepark für Elektroautos errichtet, trotz anfänglicher Bedenken von Naturschützern. Der Standort soll die Ladeinfrastruktur in der Region deutlich verbessern und den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern.

Die Entscheidung für den Bau zeigt, dass die Stadt Hagen auf eine nachhaltige Mobilitätsstrategie setzt. Der Schnellladepark wird voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der Förderung der Elektromobilität in der Region spielen.

Zusammenfassung: Hagen erhält einen neuen Schnellladepark, der die Ladeinfrastruktur stärkt und die Elektromobilität in der Region fördert.

Fahrzeugmuseum Suhl: Spannende Zeitreise zum Anfang der E-Mobilität

Das Fahrzeugmuseum Suhl präsentiert eine Sonderausstellung, die die Anfänge der Elektromobilität beleuchtet. In Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau werden seltene Exponate des DDR-Elektrofahrzeugbaus gezeigt, die selbst Experten überraschen.

Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Elektromobilität, die damals ein Nischendasein führte. Besucher können sich auf eine spannende Zeitreise freuen, die die Entwicklung der Technologie eindrucksvoll dokumentiert.

Zusammenfassung: Das Fahrzeugmuseum Suhl zeigt eine Sonderausstellung zur frühen Elektromobilität mit seltenen Exponaten aus der DDR.

E-Mobilität bei der Polizei: Zwei Minister mit Förderbescheid in Schwäbisch Hall

In Schwäbisch Hall wurde ein vollelektrischer Audi Q4 eTron als Streifenwagen vorgestellt. Innenminister Thomas Strobl und Verkehrsminister Winfried Hermann überreichten dabei einen Förderbescheid, der die Elektrifizierung der Polizeiflotte unterstützt.

Die Initiative unterstreicht die Bemühungen Baden-Württembergs, die Elektromobilität auch im öffentlichen Dienst voranzutreiben. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen bei der Polizei ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität.

Zusammenfassung: Schwäbisch Hall setzt auf Elektromobilität bei der Polizei mit einem vollelektrischen Audi Q4 eTron und staatlicher Förderung.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter