Gebrauchtwagen-Check: Stärken, Schwächen und Trends beliebter Modelle im Überblick

01.08.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare

In diesem Artikel präsentieren wir aktuelle Erkenntnisse und Einschätzungen aus Twitter-Posts rund um den Gebrauchtwagenmarkt. Die Informationen stammen von verschiedenen Autoren und bieten einen Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten beliebter Modelle sowie allgemeine Trends und Fachbegriffe aus der Automobilwelt.

Skoda Fabia – Die fabelhafte Welt des Fabia (Autor: AUTO BILD)
Der Skoda Fabia erfreut sich besonders bei Kleinfamilien großer Beliebtheit. Die dritte Generation des Kleinwagens überzeugt durch einen günstigen Preis und wenige Mängelschwerpunkte. Gerade im Gebrauchtwagenmarkt ist das Modell wegen seiner Zuverlässigkeit gefragt. Die geringe Fehleranfälligkeit macht ihn zu einer soliden Wahl für preisbewusste Käufer.

Ford S-Max – Raum für Verbesserung (Autor: AUTO BILD)
Der Ford S-Max punktet mit viel Platz, zeitlosem Design und guter Ausstattung. Allerdings fällt er bei der Hauptuntersuchung (HU) häufig durch Ölverlust negativ auf. Die HU, auch TÜV genannt, ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen in Deutschland. Ölverlust kann auf undichte Dichtungen oder Motorschäden hindeuten und sollte vor dem Kauf geprüft werden.

VW T-Cross – Kleines SUV, große Empfehlung (Autor: AUTO BILD)
Der VW T-Cross schneidet im aktuellen TÜV-Report als Gebrauchtwagen sehr gut ab. Der TÜV-Report ist eine jährliche Auswertung der Hauptuntersuchungen, die Aufschluss über typische Schwachstellen und Mängelquoten verschiedener Modelle gibt. Der T-Cross überzeugt durch Zuverlässigkeit und ist daher als Gebrauchtwagen besonders empfehlenswert.

Nissan Qashqai – Attraktiv, aber mit Schwächen (Autor: AUTO BILD)
Der Nissan Qashqai gilt als attraktiver Gebrauchtwagen, weist jedoch einige Mängel auf, die Käufer kennen sollten. Dazu zählen unter anderem Probleme mit der Elektrik und der Fahrwerkskomponenten. Wer sich für dieses Modell interessiert, sollte vor dem Kauf einen genauen Check durchführen lassen.

BMW – Fahrspaß und starke Motoren (Autor: AUTO BILD)
BMW steht für sportliches Fahren und leistungsstarke Motoren. Im Gebrauchtwagenmarkt sind vor allem die Modelle mit guter Wartung und nachvollziehbarer Historie gefragt. Die wichtigsten Gebrauchtmodelle bieten viel Fahrspaß, allerdings können Reparaturen und Ersatzteile teuer werden.

Hohe Mängelquoten bei bestimmten SUV (Autor: AUTO BILD)
Einige SUV-Modelle fallen im aktuellen TÜV-Report durch überdurchschnittlich hohe Mängelquoten auf. Käufer sollten sich vor dem Kauf über die spezifischen Schwachstellen informieren und auf einen vollständigen Wartungsnachweis achten. Besonders bei älteren Fahrzeugen können Fahrwerk, Bremsen und Elektrik problematisch sein.

Mitsubishi ASX – Solide mit kleinen Schwächen (Autor: AUTO BILD)
Der Mitsubishi ASX ist ein kompakter Crossover, der sich durch Langlebigkeit auszeichnet. Lediglich die Lenkgelenke gelten als anfällig. Drei Facelifts während der 13-jährigen Bauzeit sorgten für technische und optische Aktualisierungen.

TÜV-Report für E-Autos – Große Unterschiede (Autor: AUTO BILD)
Im aktuellen TÜV-Report wurden zehn Elektroautos untersucht, darunter Tesla Model 3, VW ID.3, Renault Zoe und Hyundai Kona Elektro. Die Ergebnisse zeigen große Unterschiede: Während einige Modelle mit Topwerten glänzen, fallen andere durch hohe Mängelquoten auf. Die Hauptuntersuchung ist auch für E-Autos Pflicht und prüft neben der Sicherheit auch die Funktion der elektrischen Komponenten.

VW Sharan – Raumfahrt zum Spartarif (Autor: AUTO BILD)
Der VW Sharan bleibt als Gebrauchtwagen eine vernünftige Alternative zu teureren XL-SUVs und dem VW Multivan. Er bietet viel Platz und solide Technik, was ihn besonders für Familien attraktiv macht.

Opel Corsa – Generationenvergleich im TÜV-Check (Autor: AUTO BILD)
Beim Opel Corsa kommt es auf die Generation an: Während ältere D- und E-Baureihen beim TÜV häufiger schwächeln, schneidet die jüngste Generation besser ab. Der Corsa-e, die Elektrovariante, zeigt bei der ersten HU jedoch öfter als erwartet Mängel.

BMW X3/X4 – Agil und stabil, aber mit Schwächen (Autor: AUTO BILD)
Die jüngsten Generationen des BMW X3 und X4 überzeugen durch Dynamik und Zuverlässigkeit. Allerdings sind die Lenkgelenke der Baureihen F25/F26 als Schwachstelle bekannt. Eine genaue Prüfung vor dem Kauf ist ratsam.

Mini-SUV – Empfehlenswerte Gebrauchte (Autor: AUTO BILD)
Im Segment der Mini-SUV gibt es mittlerweile eine große Auswahl an sparsamen und günstigen Gebrauchtwagen. AUTO BILD empfiehlt fünf Modelle, die sich durch Zuverlässigkeit und niedrige Unterhaltskosten auszeichnen.

Audi Q5 – Überdurchschnittliche Haltbarkeit (Autor: AUTO BILD)
Der Audi Q5 zeigt sich im TÜV-Report als besonders haltbar. Lediglich die Achsen sind gelegentlich anfällig. Insgesamt überzeugt das Modell durch eine hohe Zuverlässigkeit.

Sportlimousinen – Luxus mit Preis (Autor: AUTO BILD)
Fünf Sportlimousinen, darunter das BMW 650i Gran Coupé, bieten sowohl auf dem Opernvorplatz als auch auf der Autobahn eine gute Figur. Im Alter steigen jedoch die Unterhaltskosten, insbesondere für Wartung und Ersatzteile.

Hyundai Tucson – Gereifte Kompakt-SUV (Autor: AUTO BILD)
Der Hyundai Tucson und sein Vorgänger iX35 sind als Gebrauchtwagen solide, wenn auch nicht fehlerfrei. Die neueste Generation punktet mit verbessertem Fahrverhalten und moderner Technik.

Geheimtipps unter Gebrauchtwagen (Autor: AUTO BILD)
Einige Modelle sind als Neuwagen wenig gefragt, überzeugen aber als Gebrauchte durch Solidität und günstige Preise. Diese Fahrzeuge sind oft echte Geheimtipps für Schnäppchenjäger.

Opel Mokka – TÜV-Check (Autor: AUTO BILD)
Der Opel Mokka ist in zwei Modellreihen erhältlich. Abgesehen von gelegentlichem Ölverlust sind größere Mängel selten. Das Modell bietet eine große Auswahl an Motorisierungen und Ausstattungen.

Mobilität der Zukunft – Drei Szenarien (Autor: AUTO BILD)
Drei zugespitzte Szenarien zeigen, wie sich Mobilität in den nächsten 50 Jahren verändern könnte. Die vorgestellten Technologien sind keine Science-Fiction, sondern werden bereits erforscht. Themen wie autonomes Fahren, alternative Antriebe und vernetzte Infrastruktur stehen im Fokus.

VW T5/T6 – Motortod-Bullis (Autor: AUTO BILD)
Die stärksten Varianten des VW T5 und T6 bereiten vielen Besitzern Probleme. Versierte Techniker und Juristen bieten jedoch Lösungen für die häufigen Motorschäden.

Oberklasse-Limousinen im TÜV-Vergleich (Autor: AUTO BILD)
Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse wurden im TÜV-Report verglichen. Während einige Modelle mit wenigen Mängeln überzeugen, gibt es auch einen klaren Verlierer. Ein Vergleich lohnt sich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Effizienteste E-Autos bei 130 km/h (Autor: AUTO BILD)
Ein Test zeigt, welche Elektroautos bei konstant 130 km/h auf der Autobahn am effizientesten sind. Die Ergebnisse überraschen: Während einige Modelle mit niedrigem Verbrauch glänzen, gibt es auch echte Stromfresser.

Skoda Kamiq – Kompakt und solide (Autor: AUTO BILD)
Der Skoda Kamiq überzeugt durch Kompaktheit, Platzangebot und kräftige Antriebe. Im TÜV-Report schneidet er gut ab, lediglich in einem Kapitel gibt es Schwächen, die vor dem Kauf beachtet werden sollten.

Im Folgenden finden Sie die Quellen der genannten Informationen:

Skoda Fabia
Ford S-Max
VW T-Cross
Nissan Qashqai
BMW Gebrauchtmodelle
SUV mit hohen Mängelquoten
Mitsubishi ASX
TÜV-Report E-Autos
VW Sharan
Opel Corsa
BMW X3/X4
Mini-SUV
Audi Q5
Sportlimousinen
Hyundai Tucson
Gebrauchtwagen-Geheimtipps
Opel Mokka
Mobilität der Zukunft
VW T5/T6 Motorschäden
Oberklasse-Limousinen TÜV-Vergleich
Effiziente E-Autos
Skoda Kamiq

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter