Generation Z sieht E-Mobilität als neues Normal – Ergebnisse der Consors-Studie
Die Generation Z in Deutschland betrachtet das Elektroauto zunehmend als festen Bestandteil des Straßenbilds. Laut dem aktuellen Automobilbarometer 2025 "Cars: an eternal youth?" von Consors Finanz erwarten 60 Prozent der zwischen 1995 und 2010 Geborenen, dass strombetriebene Fahrzeuge künftig die Benziner ablösen werden. Auch die Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen teilt diese Ansicht mehrheitlich mit 54 Prozent, während bei den über 50-Jährigen 41 Prozent davon überzeugt sind.
Für die junge Generation ist die Schaffung ökologischer Alternativen zum Verbrenner eine Notwendigkeit. 58 Prozent der Befragten in Deutschland sehen Autos als Hauptquelle der Umweltverschmutzung, weltweit sind es sogar 64 Prozent der Gen Z. 80 Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland glauben, dass technischer Fortschritt die Umweltfreundlichkeit von Autos verbessern kann. Für etwa zwei Drittel der Befragten verkörpert das E-Auto diesen Fortschritt. Dennoch sind 49 Prozent der Meinung, dass E-Autos bislang noch keinen entscheidenden Durchbruch in Sachen Umweltfreundlichkeit erzielt haben.
Altersgruppe | Glauben an E-Auto als Zukunft |
---|---|
Generation Z (1995-2010) | 60 % |
30-49 Jahre | 54 % |
50 plus | 41 % |
Die Studie zeigt auch, dass die Mehrheit der Gen Z in Deutschland weiterhin lieber Benziner oder Diesel fährt. 86 Prozent nutzen einen Verbrenner, während nur zwölf Prozent ein E-Auto oder Hybrid fahren. Lediglich 27 Prozent der jungen Erwachsenen denken darüber nach, sich in naher Zukunft ein E-Fahrzeug anzuschaffen. Die größten Hürden für den Umstieg sind die Sorge um mangelnde Flexibilität auf längeren Strecken (49 Prozent) und Probleme beim Laden (40 Prozent).
- 86 % der Gen Z fahren Verbrenner
- 12 % fahren E-Auto oder Hybrid
- 27 % erwägen den Kauf eines E-Autos in naher Zukunft
- 49 % befürchten mangelnde Flexibilität
- 40 % sehen Probleme beim Laden
"Die Ladeinfrastruktur muss von Politik und Energieunternehmen zügig und konsequent weiter ausgebaut werden. Das ist für die Zukunft der E-Mobilität entscheidend. Noch bleibe der Ausbau im Verhältnis zu der steigenden Zahl an Elektroautos zurück", erklärt Bernd Brauer, Head of Mobility bei Consors Finanz.
Interessant ist, dass der Preis für E-Autos für die Gen Z nur eine untergeordnete Rolle spielt: Nur 14 Prozent empfinden ihn als zu hoch. Bei den älteren Generationen ist der Preis hingegen das Haupthindernis für einen E-Autokauf (46 Prozent bei den 30- bis 49-Jährigen, 56 Prozent bei der Generation 50 plus).
Altersgruppe | Preis als Haupthindernis |
---|---|
Generation Z | 14 % |
30-49 Jahre | 46 % |
50 plus | 56 % |
Bernd Brauer von Consors Finanz sieht die E-Mobilität dennoch auf einem guten Weg: "Wir befinden uns seit Jahren mitten in einem Transformationsprozess in Bezug auf Technologie und Preisfindung. Der geht aber sowohl für Verbraucherinnen und Verbraucher als auch für die Autobauer in eine gute Richtung." Besonders flexible Finanzierungslösungen und Leasingangebote könnten der jungen Generation den Zugang zu E-Autos erleichtern und so zur Energiewende beitragen.
- Technologischer Fortschritt wird als Schlüssel zur Umweltfreundlichkeit gesehen
- Preis spielt für Gen Z eine geringere Rolle als für ältere Generationen
- Flexible Finanzierung und Leasingangebote können den Zugang erleichtern
Infobox – Wichtigste Erkenntnisse aus der Consors-Studie (Quelle: VISION mobility):
- 60 % der Gen Z sehen E-Autos als Zukunft
- 80 % erwarten mehr Umweltfreundlichkeit durch technischen Fortschritt
- Nur 27 % planen kurzfristig den Kauf eines E-Autos
- Haupthemmnisse: Flexibilität (49 %) und Ladeprobleme (40 %)
- Preis ist nur für 14 % der Gen Z ein Hindernis
Quellen: