AC-Laden

AC-Laden

AC-Laden

Das AC-Laden ist eine gängige Methode, um Elektrofahrzeuge aufzuladen. AC steht für Wechselstrom (englisch: Alternating Current). Beim AC-Laden wird der Strom aus dem öffentlichen Netz genutzt, um die Batterie des Fahrzeugs zu laden.

Wie funktioniert AC-Laden?

Beim AC-Laden fließt der Wechselstrom durch ein Ladegerät im Fahrzeug. Dieses Ladegerät wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, der die Batterie auflädt. Das Ladegerät ist in den meisten Elektrofahrzeugen eingebaut.

Vorteile des AC-Ladens

Das AC-Laden hat mehrere Vorteile. Es ist weit verbreitet und kann an vielen Orten genutzt werden, zum Beispiel zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen. Zudem sind die Kosten für AC-Ladestationen oft niedriger als für andere Ladearten.

AC-Laden im Alltag

Im Alltag ist das AC-Laden besonders praktisch. Viele Menschen laden ihr Elektrofahrzeug über Nacht zu Hause auf. Das ist bequem und nutzt oft günstigeren Nachtstrom. Auch an vielen Arbeitsplätzen gibt es AC-Ladestationen.

Unterschied zu DC-Laden

Ein wichtiger Unterschied zum DC-Laden (Gleichstromladen) ist die Ladegeschwindigkeit. Das AC-Laden ist in der Regel langsamer als das DC-Laden. Dafür sind AC-Ladestationen leichter zugänglich und günstiger.

Blogbeiträge mit dem Begriff: AC-Laden
die-innovative-welt-der-elektromobilitaet-bei-porsche

Porsche setzt auf eine Zukunft der Mobilität, die Tradition mit Innovation verbindet, indem sie Elektromobilität und Plug-in-Hybride wie den Taycan und Macan Electric entwickeln, um Leistung und Nachhaltigkeit zu vereinen. Trotz Herausforderungen wie höheren Kosten und begrenzter Ladeinfrastruktur bietet Porsche...