TCO (Total Cost of Ownership)

TCO (Total Cost of Ownership)

TCO (Total Cost of Ownership) im Kontext Elektromobilität

Der Begriff TCO (Total Cost of Ownership) beschreibt die Gesamtkosten, die während der gesamten Nutzungsdauer eines Fahrzeugs anfallen. Diese Kosten umfassen nicht nur den Kaufpreis, sondern auch alle weiteren Ausgaben, die im Laufe der Zeit entstehen.

Was gehört zu den TCO?

Zu den TCO (Total Cost of Ownership) zählen verschiedene Kostenarten. Dazu gehören:

  • Anschaffungskosten: Der Preis, den man für den Kauf des Fahrzeugs zahlt.
  • Betriebskosten: Kosten für Strom oder Kraftstoff, je nach Fahrzeugtyp.
  • Wartungskosten: Ausgaben für Inspektionen, Reparaturen und Ersatzteile.
  • Versicherungskosten: Prämien für die Fahrzeugversicherung.
  • Steuern und Gebühren: Kosten für Kfz-Steuer und andere gesetzliche Abgaben.

Warum ist TCO wichtig?

Die Betrachtung der TCO (Total Cost of Ownership) ist besonders wichtig, um die tatsächlichen Kosten eines Fahrzeugs zu verstehen. Dies hilft bei der Entscheidung, ob ein Elektrofahrzeug oder ein herkömmliches Fahrzeug wirtschaftlicher ist.

TCO bei Elektrofahrzeugen

Bei Elektrofahrzeugen sind die TCO (Total Cost of Ownership) oft niedriger als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Das liegt an geringeren Betriebskosten und weniger Wartungsaufwand. Zum Beispiel entfallen Ölwechsel und viele mechanische Reparaturen.

Beispielrechnung

Angenommen, ein Elektroauto kostet in der Anschaffung 30.000 Euro. Die jährlichen Betriebskosten liegen bei 500 Euro für Strom. Wartung und Versicherung kosten zusammen 600 Euro pro Jahr. Über eine Nutzungsdauer von 10 Jahren ergeben sich so Gesamtkosten von 36.000 Euro.

Fazit

Die TCO (Total Cost of Ownership) sind ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Fahrzeugs. Besonders bei Elektrofahrzeugen können die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer hinweg niedriger sein als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Es lohnt sich also, die TCO genau zu betrachten.

Counter