Telemetrie

Telemetrie

Telemetrie

Telemetrie ist ein Begriff, der in der Elektromobilität eine wichtige Rolle spielt. Er bezeichnet die Fernübertragung von Daten. Diese Daten stammen von Sensoren und anderen Messgeräten in einem Elektrofahrzeug.

Wie funktioniert Telemetrie?

Telemetrie nutzt drahtlose Technologien wie Mobilfunk oder WLAN. Diese Technologien senden die gesammelten Daten an eine zentrale Stelle. Dort werden die Daten analysiert und ausgewertet.

Welche Daten werden übertragen?

Typische Daten umfassen den Ladezustand der Batterie, die Reichweite des Fahrzeugs und den Energieverbrauch. Auch Informationen über die Fahrweise und den Standort des Fahrzeugs können übertragen werden.

Warum ist Telemetrie wichtig?

Telemetrie hilft, den Zustand und die Leistung eines Elektrofahrzeugs zu überwachen. Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung und kann Ausfälle verhindern. Zudem kann der Fahrer in Echtzeit informiert werden.

Beispiele für die Nutzung von Telemetrie

Ein Beispiel ist die Fernüberwachung von Ladeinfrastrukturen. Betreiber können so den Status und die Verfügbarkeit von Ladestationen überwachen. Ein weiteres Beispiel ist die Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen. Hierbei werden Daten genutzt, um die Effizienz und Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu optimieren.

Counter