Wasserstoffverwendung
Wasserstoffverwendung
Wasserstoffverwendung in der Elektromobilität
Die Wasserstoffverwendung spielt eine wichtige Rolle in der Elektromobilität. Wasserstoff kann als sauberer Energieträger genutzt werden. Dies geschieht meist in Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEVs).
Wie funktioniert die Wasserstoffverwendung?
Bei der Wasserstoffverwendung wird Wasserstoff in einer Brennstoffzelle mit Sauerstoff kombiniert. Dabei entsteht elektrische Energie. Diese Energie treibt den Elektromotor des Fahrzeugs an.
Vorteile der Wasserstoffverwendung
Ein großer Vorteil der Wasserstoffverwendung ist die schnelle Betankung. Ein FCEV kann in wenigen Minuten aufgetankt werden. Zudem sind die Reichweiten oft höher als bei batteriebetriebenen Elektroautos.
Herausforderungen der Wasserstoffverwendung
Die Wasserstoffverwendung steht jedoch auch vor Herausforderungen. Die Infrastruktur für Wasserstofftankstellen ist noch nicht weit verbreitet. Zudem ist die Herstellung von Wasserstoff energieintensiv.
Wasserstoffverwendung und Umwelt
Die Wasserstoffverwendung kann umweltfreundlich sein, wenn der Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen stammt. Bei der Nutzung entstehen nur Wasser und Wärme als Abfallprodukte. Dies macht die Technologie besonders attraktiv für eine nachhaltige Zukunft.









