Wasserstoffwirtschaftssystem
Wasserstoffwirtschaftssystem
Wasserstoffwirtschaftssystem
Ein Wasserstoffwirtschaftssystem ist ein Netzwerk, das die Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff umfasst. Im Kontext der Elektromobilität spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle als alternativer Energieträger zu Batterien.
Produktion von Wasserstoff
Wasserstoff kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Eine der umweltfreundlichsten Methoden ist die Elektrolyse. Dabei wird Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, spricht man von grünem Wasserstoff.
Speicherung und Verteilung
Nach der Produktion muss der Wasserstoff sicher gespeichert und verteilt werden. Dies geschieht oft in speziellen Drucktanks oder durch Verflüssigung. Die Verteilung erfolgt über Pipelines oder spezielle Transportfahrzeuge.
Nutzung in der Elektromobilität
In der Elektromobilität wird Wasserstoff in Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEVs) genutzt. Diese Fahrzeuge wandeln Wasserstoff in elektrische Energie um, die dann den Elektromotor antreibt. Ein Vorteil von FCEVs ist die schnelle Betankung und die hohe Reichweite.
Vorteile und Herausforderungen
Ein Wasserstoffwirtschaftssystem bietet viele Vorteile, wie geringe Emissionen und eine nachhaltige Energiequelle. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie hohe Kosten und die Notwendigkeit einer neuen Infrastruktur.









