Zellenkapazität
Zellenkapazität
Zellenkapazität
Die Zellenkapazität ist ein wichtiger Begriff in der Elektromobilität. Sie beschreibt, wie viel elektrische Energie eine einzelne Batterie- oder Akkuzelle speichern kann. Diese Kapazität wird in Amperestunden (Ah) gemessen.
Warum ist die Zellenkapazität wichtig?
Die Zellenkapazität bestimmt, wie lange ein Elektrofahrzeug fahren kann, bevor es wieder aufgeladen werden muss. Eine höhere Kapazität bedeutet mehr Reichweite. Für den Nutzer ist das ein großer Vorteil.
Wie wird die Zellenkapazität gemessen?
Die Zellenkapazität wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Ein Beispiel: Eine Zelle mit 2 Ah kann 2 Stunden lang 1 Ampere Strom liefern. Oder sie kann 1 Stunde lang 2 Ampere liefern.
Einfluss auf die Batterielebensdauer
Die Zellenkapazität beeinflusst auch die Lebensdauer der Batterie. Zellen mit höherer Kapazität können oft länger genutzt werden, bevor sie ersetzt werden müssen. Das spart Kosten und schont die Umwelt.
Zusammenfassung
Die Zellenkapazität ist ein zentraler Faktor in der Elektromobilität. Sie bestimmt die Reichweite und Lebensdauer von Elektrofahrzeugen. Eine höhere Kapazität bietet viele Vorteile für den Nutzer.









