Inhaltsverzeichnis:
E-Mobilität in Grafenau: Zwei neue E-Ladesäulen ohne kommunale Subventionen
In Grafenau stehen nun zwei neue E-Ladesäulen zur Verfügung, die von der Firma Wirelane installiert wurden. Diese befinden sich in der Straße Im Mittenbühl und in der Bergstraße unterhalb der Gemeinschaftsschule und sind für alle Fahrerinnen und Fahrer von Elektro-Autos zugänglich.
Die Gemeinde Grafenau hat sich entschieden, keine Kostenbeteiligung am Aufbau der Infrastruktur zu leisten, was bedeutet, dass die Installation der Ladesäulen ohne öffentliche Subventionen erfolgte. Die Gemeinde betont, dass sie grundsätzlich pro E-Mobilität eingestellt ist, jedoch keine Subventionierung aus dem kommunalen Haushalt akzeptiert.
„Kosten kommunalisieren und Gewinne privatisieren halten wir für das falsche Geschäftsmodell“, erklärt das Grafenauer Rathaus.
Zusammenfassung: Grafenau hat zwei neue E-Ladesäulen installiert, ohne kommunale Subventionen. Die Gemeinde unterstützt E-Mobilität, lehnt jedoch eine Kostenbeteiligung ab.
Verkehrsforscher Creutzig: "E-Fuels nicht mit E-Mobilität konkurrenzfähig"
Verkehrsforscher Creutzig äußert sich kritisch zu E-Fuels und deren Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zur E-Mobilität. Er betont, dass E-Fuels nicht die gleiche Effizienz und Nachhaltigkeit bieten können wie Elektrofahrzeuge.
Die Diskussion um die Zukunft der Mobilität wird durch solche Aussagen weiter angeheizt, da die Branche sich zunehmend auf die Elektrifizierung konzentriert. Creutzig fordert eine klare Ausrichtung auf die E-Mobilität, um die Klimaziele zu erreichen.
Zusammenfassung: Verkehrsforscher Creutzig sieht E-Fuels als nicht konkurrenzfähig zur E-Mobilität und fordert eine klare Fokussierung auf Elektrofahrzeuge.
Jungheinrich elektrifiziert Service-Flotte
Der Hamburger Intralogistikspezialist Jungheinrich plant, bis 2030 mehr als 3.500 Servicefahrzeuge elektrisch zu betreiben, was jedem zweiten Kundendienstwagen der Flotte entspricht. Bis Ende 2025 soll die Elektrifizierungsquote bereits verfünffacht werden.
Die Schweiz wird als Vorreiter genannt, wo bis 2026 75 Prozent der Servicefahrzeuge elektrisch fahren sollen. Jungheinrich verfolgt das Ziel, bis 2030 Netto-Null-Treibhausgasemissionen im eigenen Geschäftsbetrieb zu erreichen.
| Jahr | Elektrifizierungsquote |
|---|---|
| 2025 | 30% |
| 2030 | 50% |
Zusammenfassung: Jungheinrich plant, bis 2030 die Hälfte seiner Service-Flotte zu elektrifizieren und verfolgt das Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen.
ZDK hofft auf mehr Impulse für einen Hochlauf der E-Mobilität
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert von der Politik stärkere Anreize für die E-Mobilität, insbesondere für den Privatmarkt. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 248.726 rein batterieelektrisch betriebene Pkw zugelassen, was einem Anstieg von 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Der ZDK kritisiert, dass Leasing-Programme nicht zu einem nachhaltigen Fahrzeugbestand führen und fordert stattdessen Maßnahmen, die dauerhafte Eigentumsverhältnisse schaffen.
Zusammenfassung: Der ZDK fordert stärkere politische Anreize für die E-Mobilität und kritisiert Leasing-Programme als nicht nachhaltig.
VDA-Vorschlag: Ladepflicht für Hybrid
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) schlägt eine Ladepflicht für Hybridfahrzeuge vor, um die Nutzung des Elektromodus zu fördern. Fahrer von Hybriden sollen verpflichtet werden, eine bestimmte Strecke elektrisch zu fahren, andernfalls wird die Leistung des Benzinmotors gedrosselt.
Dieser Vorschlag kommt inmitten der Debatte um den EU-Verbrennerausstieg 2035 und soll dazu beitragen, die Akzeptanz der E-Mobilität zu erhöhen.
Zusammenfassung: Der VDA schlägt eine Ladepflicht für Hybridfahrzeuge vor, um die Nutzung des Elektromodus zu fördern und die Akzeptanz der E-Mobilität zu steigern.
Preis-Wirrwarr an der Ladesäule: BW will mehr Transparenz beim Laden von E-Autos
In Baden-Württemberg wird gefordert, dass die Preise an Ladesäulen transparenter gestaltet werden. Verkehrsminister Winfried Hermann kritisiert die unterschiedlichen Preise, die je nach Anbieter und Zahlungsmethode variieren können, und bezeichnet dies als "Wucher".
Eine ADAC-Auswertung zeigt, dass Kunden ohne Vertrag bis zu 62 Prozent mehr zahlen müssen, was die Akzeptanz der E-Mobilität beeinträchtigen könnte. Die EU-Verordnung schreibt vor, dass die Ladepreise offen angezeigt werden müssen, jedoch ist dies noch nicht überall umgesetzt.
Zusammenfassung: Baden-Württemberg fordert mehr Transparenz bei den Preisen an Ladesäulen, um die Akzeptanz der E-Mobilität zu erhöhen.
Quellen:
- E-Mobilität in Grafenau: Zwei neue E-Ladesäulen ohne kommunale Subventionen
- Verkehrsforscher Creutzig: "E-Fuels nicht mit E-Mobilität konkurrenzfähig"
- Jungheinrich elektrifiziert Service-Flotte
- ZDK hofft auf mehr Impulse für einen Hochlauf der E-Mobilität
- VDA-Vorschlag: Ladepflicht für Hybrid
- Preis-Wirrwarr an der Ladesäule: BW will mehr Transparenz beim Laden von E-Autos













