Hensel E Mobilität: Effizienz und Innovation treffen auf Nachhaltigkeit

05.05.2025 22 mal gelesen 0 Kommentare
  • Hensel setzt auf innovative Technologien, um die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen zu maximieren.
  • Nachhaltigkeit steht im Fokus durch den Einsatz recycelbarer Materialien und umweltfreundlicher Produktionsmethoden.
  • Die Integration smarter Ladelösungen ermöglicht eine zukunftsorientierte Nutzung erneuerbarer Energien.

Einleitung: Hensel als Treiber der E-Mobilität

Die Elektromobilität hat sich längst von einer Zukunftsvision zu einem zentralen Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte entwickelt. In diesem dynamischen Umfeld spielt Hensel eine Schlüsselrolle, indem das Unternehmen innovative Lösungen für Ladeinfrastrukturen bereitstellt. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Modularität und Nachhaltigkeit hat sich Hensel als verlässlicher Partner für die Realisierung von E-Mobilitätsprojekten etabliert.

Was Hensel dabei besonders auszeichnet, ist die Fähigkeit, komplexe Anforderungen in durchdachte, praxisnahe Systeme zu übersetzen. Die Ladeverteilerlösungen des Unternehmens, wie das ENYCHARGE-System, sind nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand, sondern auch so konzipiert, dass sie flexibel an die Bedürfnisse unterschiedlichster Anwendungen angepasst werden können. Diese Kombination aus technischer Exzellenz und praktischer Anwendbarkeit macht Hensel zu einem echten Treiber der E-Mobilität.

Darüber hinaus setzt Hensel auf zukunftsweisende Ansätze, die über die reine Produktentwicklung hinausgehen. Digitale Tools zur Projektplanung, intelligente Lastmanagementsysteme und ein starkes Engagement für nachhaltige Energienutzung sind nur einige Beispiele dafür, wie das Unternehmen die Energiewende aktiv vorantreibt. Mit dieser klaren Ausrichtung auf Innovation und Umweltbewusstsein trägt Hensel maßgeblich dazu bei, die Elektromobilität auf die nächste Stufe zu heben.

Modulare Ladeinfrastrukturen: Das ENYCHARGE-System im Fokus

Das ENYCHARGE-System von Hensel setzt neue Maßstäbe in der Entwicklung modularer Ladeinfrastrukturen. Es wurde speziell dafür konzipiert, den steigenden Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden und dabei maximale Flexibilität zu bieten. Das Besondere an diesem System ist seine modulare Bauweise, die es ermöglicht, Ladepunkte je nach Bedarf zu erweitern oder anzupassen, ohne dabei bestehende Installationen zu beeinträchtigen.

Ein zentrales Merkmal des ENYCHARGE-Systems ist die einfache Skalierbarkeit. Egal, ob ein kleiner Ladepunkt für den privaten Gebrauch oder eine komplexe Lösung für große Flotten benötigt wird – das System wächst mit den Anforderungen. Dank vorkonfigurierter Module und klarer Dokumentation wird der Installationsprozess erheblich vereinfacht, was nicht nur Zeit, sondern auch Kosten spart.

Darüber hinaus bietet das System eine hohe Kompatibilität mit unterschiedlichen Netzanschlüssen und Leistungsklassen. Von 11 kW bis hin zu 22 kW und darüber hinaus können die Ladepunkte individuell konfiguriert werden. Diese Flexibilität macht das ENYCHARGE-System zu einer idealen Lösung für verschiedenste Einsatzbereiche, von Gewerbebetrieben bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der robusten und langlebigen Bauweise. Die verwendeten Materialien und die durchdachte Konstruktion sorgen dafür, dass die Ladeinfrastruktur auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Das macht das System nicht nur zukunftssicher, sondern auch nachhaltig, da es auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist.

Mit dem ENYCHARGE-System zeigt Hensel, wie modulare Ladeinfrastrukturen nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität schaffen können.

Vor- und Nachteile der Hensel-Lösungen für die Elektromobilität

Aspekt Pro Contra
Effizienz Vorkonfigurierte Systeme reduzieren Installationszeit und Fehlerquellen. Hohe Effizienz erfordert initiale Schulung der Fachkräfte.
Nachhaltigkeit Langlebige und recycelbare Materialien schonen Ressourcen. Fokus auf Qualität kann zu höheren Anschaffungskosten führen.
Flexibilität Modulare Systeme können leicht erweitert werden. Die Anpassbarkeit erfordert eine präzise Planung im Vorfeld.
Integration Kompatibilität mit erneuerbaren Energiequellen verbessert die CO2-Bilanz. Optimale Nutzung erfordert erneuerbare Energiequellen vor Ort.
Digitalisierung Intelligente Überwachungssysteme ermöglichen proaktive Wartung. Regelmäßige Updates setzen eine stabile Netzwerkverbindung voraus.

Effizienz auf neuem Niveau: Vorkonfigurierte Lösungen für jeden Bedarf

Die Anforderungen an Ladeinfrastrukturen steigen stetig – von der Planung über die Installation bis hin zur langfristigen Nutzung. Hensel begegnet diesen Herausforderungen mit vorkonfigurierten Lösungen, die Effizienz auf ein völlig neues Niveau heben. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie den Installationsaufwand minimieren und gleichzeitig maximale Funktionalität bieten.

Ein entscheidender Vorteil der vorkonfigurierten Lösungen ist ihre Plug-and-Play-Funktionalität. Alle Komponenten werden bereits werkseitig geprüft und einsatzbereit geliefert. Das bedeutet, dass Elektrofachkräfte vor Ort keine zeitaufwendigen Anpassungen oder Tests durchführen müssen. Dies spart nicht nur wertvolle Arbeitszeit, sondern reduziert auch potenzielle Fehlerquellen während der Installation.

Darüber hinaus überzeugen die Lösungen durch ihre flexible Anpassbarkeit. Unterschiedliche Leistungsanforderungen – sei es für private, gewerbliche oder öffentliche Anwendungen – können durch die Auswahl passender Module mühelos abgedeckt werden. Dank der klaren Struktur und der durchdachten Konzeption ist es möglich, auch bei komplexeren Projekten schnell und effizient zu agieren.

  • Zeiteinsparung: Vorkonfigurierte Systeme verkürzen die Installationsdauer erheblich.
  • Fehlerreduktion: Werkseitige Prüfungen gewährleisten eine zuverlässige Funktionalität.
  • Skalierbarkeit: Erweiterungen oder Anpassungen können problemlos vorgenommen werden.

Ein weiteres Highlight ist die Integration von intelligenten Steuerungssystemen, die eine optimale Nutzung der verfügbaren Energie ermöglichen. Diese Systeme überwachen den Energieverbrauch in Echtzeit und sorgen dafür, dass die Lastverteilung effizient und stabil bleibt. Dadurch wird nicht nur die Netzbelastung reduziert, sondern auch die Lebensdauer der Infrastruktur verlängert.

Mit diesen vorkonfigurierten Lösungen zeigt Hensel, wie Effizienz und Zuverlässigkeit in der Ladeinfrastruktur perfekt miteinander kombiniert werden können. Das Ergebnis: eine zukunftssichere, wirtschaftliche und benutzerfreundliche Lösung für jeden Bedarf.

Innovation durch digitale Unterstützung: Planung, Wartung und Updates

Die Digitalisierung eröffnet in der Elektromobilität völlig neue Möglichkeiten, und Hensel nutzt diese konsequent, um innovative Lösungen zu schaffen. Mit digitalen Tools und intelligenten Technologien wird nicht nur die Planung von Ladeinfrastrukturen vereinfacht, sondern auch deren langfristige Wartung und Aktualisierung optimiert.

Effiziente Planung durch digitale Werkzeuge

Moderne Softwarelösungen ermöglichen es, Ladeinfrastrukturprojekte präzise und individuell zu planen. Mit intuitiven Konfigurationstools können Elektrofachkräfte die Anzahl der Ladepunkte, die benötigte Leistung und die spezifischen Anforderungen des Standorts schnell und unkompliziert festlegen. Diese digitalen Werkzeuge berücksichtigen dabei auch wichtige Faktoren wie die Netzkapazität oder zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten. Das Ergebnis: eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugt.

Proaktive Wartung für maximale Zuverlässigkeit

Ein weiterer Vorteil der digitalen Unterstützung liegt in der Wartung. Intelligente Überwachungssysteme erfassen kontinuierlich den Zustand der Ladeinfrastruktur und melden potenzielle Probleme frühzeitig. So können Ausfälle vermieden und Reparaturen gezielt durchgeführt werden. Diese proaktive Herangehensweise spart nicht nur Kosten, sondern sorgt auch für eine hohe Verfügbarkeit der Ladepunkte.

Regelmäßige Updates für Zukunftssicherheit

Die Elektromobilität entwickelt sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an Ladeinfrastrukturen. Hensel setzt deshalb auf regelmäßige Software-Updates, die neue Funktionen und Sicherheitsstandards integrieren. Diese Updates können bequem aus der Ferne eingespielt werden, ohne dass physische Eingriffe vor Ort erforderlich sind. Dadurch bleibt die Infrastruktur stets auf dem neuesten Stand und ist bereit für zukünftige Herausforderungen.

  • Planung: Schnelle und präzise Projektkonfiguration mit digitalen Tools.
  • Wartung: Intelligente Überwachungssysteme für frühzeitige Problemerkennung.
  • Updates: Fernwartung und regelmäßige Software-Aktualisierungen.

Mit dieser konsequenten digitalen Unterstützung setzt Hensel neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Die Kombination aus smarter Planung, effizienter Wartung und zukunftssicheren Updates macht die Ladeinfrastruktur nicht nur leistungsstark, sondern auch nachhaltig und zuverlässig.

Nachhaltigkeit als Kernprinzip: Energieeffizienz und Klimaschutz vereint

Nachhaltigkeit ist längst kein optionales Ziel mehr, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Mobilitätslösungen. Hensel hat dies erkannt und stellt bei der Entwicklung seiner Ladeinfrastrukturen die Verbindung von Energieeffizienz und Klimaschutz in den Mittelpunkt. Durch intelligente Technologien und ressourcenschonende Konzepte wird nicht nur der ökologische Fußabdruck minimiert, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet.

Intelligente Laststeuerung für optimale Energieausnutzung

Ein zentraler Ansatzpunkt für mehr Nachhaltigkeit ist die Integration von Lastmanagementsystemen. Diese Systeme verteilen die verfügbare Energie dynamisch auf die angeschlossenen Ladepunkte und verhindern so Lastspitzen, die das Stromnetz belasten könnten. Dadurch wird nicht nur die Netzstabilität erhöht, sondern auch der Energieverbrauch optimiert, was langfristig Kosten und Ressourcen spart.

Ressourcenschonende Materialien und langlebiges Design

Nachhaltigkeit beginnt bei der Auswahl der Materialien. Hensel setzt auf robuste, recycelbare Werkstoffe, die eine lange Lebensdauer der Produkte gewährleisten. Dies reduziert den Bedarf an Ersatzteilen und senkt den Materialverbrauch über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Gleichzeitig wird durch die hohe Qualität der Komponenten sichergestellt, dass die Systeme auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig arbeiten.

Unterstützung erneuerbarer Energien

Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaschutz ist die Kompatibilität der Ladeinfrastrukturen mit erneuerbaren Energiequellen. Ob durch die direkte Integration von Solaranlagen oder die Nutzung von Ökostrom – die Systeme von Hensel sind darauf ausgelegt, nachhaltige Energiequellen effizient einzubinden. Dies ermöglicht es Nutzern, ihre CO2-Bilanz weiter zu verbessern und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.

  • Effiziente Energieverteilung: Intelligente Steuerung minimiert Energieverluste.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien reduzieren den Ressourcenverbrauch.
  • Erneuerbare Energien: Optimale Integration für eine klimafreundliche Nutzung.

Mit diesem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit beweist Hensel, dass technologische Innovation und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Ladeinfrastrukturen des Unternehmens sind nicht nur zukunftssicher, sondern auch ein wichtiger Baustein für eine grünere und nachhaltigere Mobilität.

Anwendungsvielfalt: Von kleinen Unternehmen bis zu öffentlichen Parkflächen

Die Ladeinfrastrukturen von Hensel zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit aus. Sie bieten Lösungen, die sich nahtlos in unterschiedlichste Einsatzbereiche integrieren lassen – von kleinen Unternehmen bis hin zu öffentlichen Parkflächen. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer idealen Wahl für eine breite Palette von Anforderungen und Szenarien.

Kleine Unternehmen: Effiziente Lösungen für begrenzte Flächen

Für kleinere Betriebe, die ihren Mitarbeitenden oder Kundinnen und Kunden Ladepunkte zur Verfügung stellen möchten, bietet Hensel kompakte Systeme, die wenig Platz beanspruchen. Mit skalierbaren Optionen können 2 bis 3 Ladepunkte mit minimalem Installationsaufwand eingerichtet werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die schrittweise in die Elektromobilität einsteigen möchten, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.

Gewerbliche Anwendungen: Flexible Konzepte für Flotten und Logistik

In der gewerblichen Nutzung, etwa bei Logistikunternehmen oder Flottenbetreibern, liegt der Fokus auf der effizienten Verwaltung mehrerer Ladepunkte. Hensel bietet hier Systeme, die nicht nur leistungsstark, sondern auch zentral steuerbar sind. Intelligente Steuerungslösungen ermöglichen es, den Energieverbrauch optimal zu verteilen und Ladezeiten so zu planen, dass Betriebsabläufe nicht beeinträchtigt werden.

Öffentliche Parkflächen: Skalierbare Infrastruktur für hohe Auslastung

Auf öffentlichen Parkplätzen oder in Parkhäusern ist die Nachfrage nach flexiblen und skalierbaren Ladeinfrastrukturen besonders hoch. Hensel-Systeme sind darauf ausgelegt, auch bei hoher Auslastung zuverlässig zu funktionieren. Dank ihrer modularen Bauweise können zusätzliche Ladepunkte problemlos integriert werden, um auf steigende Anforderungen zu reagieren. Dies macht sie zu einer zukunftssicheren Lösung für Kommunen und Betreiber öffentlicher Einrichtungen.

  • Kleine Unternehmen: Platzsparende und kosteneffiziente Systeme.
  • Gewerbliche Nutzung: Zentral steuerbare Lösungen für Flottenmanagement.
  • Öffentliche Bereiche: Erweiterbare Infrastruktur für hohe Nutzerzahlen.

Mit dieser breiten Anwendungsvielfalt zeigt Hensel, dass Ladeinfrastrukturen nicht nur technologisch, sondern auch praktisch überzeugen können. Egal, ob es um kleine Projekte oder groß angelegte Installationen geht – die Lösungen sind flexibel, effizient und bereit für die Herausforderungen der Elektromobilität.

Zukunft der Mobilität: Wie Hensel die Energiewende unterstützt

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und nachhaltig – und Hensel spielt eine entscheidende Rolle dabei, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Mit einem klaren Fokus auf die Unterstützung der Energiewende entwickelt das Unternehmen Lösungen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch die Grundlage für eine langfristig stabile und grüne Mobilitätsinfrastruktur schaffen.

Integration in smarte Energienetze

Ein wesentlicher Beitrag von Hensel zur Energiewende liegt in der nahtlosen Integration seiner Ladeinfrastrukturen in intelligente Energienetze. Durch die Nutzung von Smart-Grid-Technologien können Ladepunkte nicht nur Energie beziehen, sondern auch als aktive Teilnehmer im Netz agieren. Dies ermöglicht es, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windkraft effizient zu nutzen und in das Netz zurückzuspeisen, wenn sie nicht unmittelbar benötigt wird.

Förderung dezentraler Energieversorgung

Hensel setzt auf dezentrale Konzepte, bei denen Energie dort erzeugt und genutzt wird, wo sie benötigt wird. Ladeinfrastrukturen, die direkt mit lokalen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen verbunden sind, reduzieren die Abhängigkeit von zentralen Stromnetzen und tragen dazu bei, Energieverluste durch lange Transportwege zu minimieren. Diese dezentrale Herangehensweise stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern fördert auch die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Innovationen für die Mobilität von morgen

Mit Blick auf die Zukunft entwickelt Hensel Technologien, die über die reine Ladeinfrastruktur hinausgehen. Dazu gehören Konzepte für bidirektionales Laden, bei dem Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher genutzt werden können. Diese Innovationen ermöglichen es, Energie flexibel zwischen Fahrzeugen, Gebäuden und dem Netz zu verschieben, was nicht nur die Netzstabilität erhöht, sondern auch neue Geschäftsmodelle eröffnet.

  • Smart-Grid-Integration: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch intelligente Netztechnologien.
  • Dezentrale Versorgung: Lokale Energieerzeugung für mehr Unabhängigkeit und Effizienz.
  • Bidirektionales Laden: Elektrofahrzeuge als aktive Energiespeicher der Zukunft.

Mit diesen Ansätzen zeigt Hensel, dass die Elektromobilität nicht nur ein Schlüssel zur Reduktion von Emissionen ist, sondern auch ein integraler Bestandteil einer nachhaltigen Energiezukunft. Die Ladeinfrastrukturen des Unternehmens sind dabei mehr als nur technologische Lösungen – sie sind ein aktiver Beitrag zur Transformation unseres Energiesystems.

Fazit: Hensel E-Mobilitätslösungen als Wegbereiter einer grünen Zukunft

Hensel positioniert sich mit seinen E-Mobilitätslösungen als ein zentraler Akteur auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Die Produkte und Konzepte des Unternehmens sind nicht nur technologisch ausgereift, sondern auch darauf ausgelegt, die Herausforderungen der Energiewende aktiv zu adressieren. Dabei geht es nicht allein um die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur, sondern um die Schaffung eines umfassenden Ökosystems, das ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ziele miteinander verbindet.

Ein entscheidender Vorteil von Hensel liegt in der Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen zu entwickeln. Diese Flexibilität ist essenziell, um den vielfältigen Bedürfnissen von Unternehmen, Kommunen und privaten Nutzern gerecht zu werden. Gleichzeitig wird durch den Einsatz innovativer Technologien sichergestellt, dass die Systeme auch langfristig zukunftsfähig bleiben.

  • Nachhaltige Wirkung: Hensel trägt aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien bei.
  • Wirtschaftliche Effizienz: Durch optimierte Prozesse und intelligente Systeme werden Kosten für Planung, Installation und Betrieb gesenkt.
  • Gesellschaftlicher Nutzen: Die Lösungen unterstützen den Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur und fördern so die Akzeptanz der Elektromobilität.

Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit schafft Hensel nicht nur die technischen Grundlagen für die Mobilität von morgen, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für eine umweltbewusste und zukunftsorientierte Entwicklung. Die Lösungen des Unternehmens sind damit weit mehr als reine Technologie – sie sind ein Schlüssel für den Übergang in eine grüne und nachhaltige Mobilitätsära.


FAQ zu Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Was zeichnet die Ladeinfrastruktur von Hensel aus?

Die Ladeinfrastruktur von Hensel punktet durch modulare Bauweise, vorkonfigurierte Systeme und eine hohe Flexibilität. Sie ist für private, gewerbliche und öffentliche Anwendungen geeignet und ermöglicht eine einfache Erweiterung der Ladepunkte.

Wie trägt Hensel zur Nachhaltigkeit bei?

Hensel setzt auf langlebige, recycelbare Materialien, intelligente Lastmanagementsysteme zur Energieoptimierung und die Unterstützung erneuerbarer Energien. So wird die Umwelt geschont und ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet.

Welche Vorteile bieten die vorkonfigurierten Hensel-Systeme?

Die vorkonfigurierten Systeme von Hensel sparen Zeit und reduzieren Fehlerquellen bei der Installation. Sie sind werkseitig geprüft und sofort einsatzbereit, was den Installationsprozess deutlich vereinfacht.

Wie unterstützt Hensel die Digitalisierung in der Elektromobilität?

Hensel bietet digitale Tools zur Projektplanung, proaktive Wartung durch Echtzeitüberwachung und regelmäßige Software-Updates. Diese Funktionen machen die Ladeinfrastruktur effizient, zuverlässig und zukunftssicher.

Wo können die Lösungen von Hensel eingesetzt werden?

Die Lösungen von Hensel eignen sich für kleine Unternehmen, große Flottenbetreiber, öffentliche Parkflächen und private Haushalte. Sie können flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Hensel treibt die Elektromobilität mit modularen, effizienten und nachhaltigen Ladeinfrastrukturen wie dem ENYCHARGE-System voran, unterstützt durch digitale Tools für Planung, Wartung und Updates. Das Unternehmen kombiniert technische Exzellenz mit Umweltbewusstsein und bietet zukunftssichere Lösungen für vielfältige Anwendungen.

E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
E-Auto kaufen: Darauf solltet ihr achten! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 61 | ADAC
YouTube

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie die Modularität des ENYCHARGE-Systems: Planen Sie Ihre Ladeinfrastruktur so, dass sie bei steigender Nachfrage problemlos erweitert werden kann. Dies spart langfristig Kosten und Zeit.
  2. Setzen Sie auf vorkonfigurierte Lösungen: Reduzieren Sie Installationszeiten und Fehlerquellen durch die Verwendung von Plug-and-Play-Systemen, die bereits werkseitig geprüft sind.
  3. Optimieren Sie den Energieverbrauch: Integrieren Sie intelligente Lastmanagementsysteme, um Lastspitzen zu vermeiden und die Netzbelastung zu minimieren.
  4. Berücksichtigen Sie Nachhaltigkeit: Verwenden Sie Ladeinfrastrukturen, die mit erneuerbaren Energiequellen kompatibel sind, um Ihre CO2-Bilanz zu verbessern und zur Energiewende beizutragen.
  5. Nutzen Sie digitale Tools: Vereinfachen Sie die Planung, Wartung und Aktualisierung Ihrer Ladeinfrastruktur durch moderne Softwarelösungen und regelmäßige Updates, um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

Counter