IKEA plant massiven Ausbau von Schnellladesäulen
Das schwedische Möbelhaus IKEA hat ein ehrgeiziges Ausbauprogramm für Schnellladesäulen angekündigt. Gemeinsam mit dem Ladelösungsanbieter Mer sollen an 54 Einrichtungshäusern sowie weiteren Standorten wie Planungsstudios und Abholstationen in Deutschland über 1.000 Ladepunkte entstehen. Ziel ist es, diese bis 2028 in Betrieb zu nehmen, wobei lokale Stromnetzkapazitäten teilweise eine Herausforderung darstellen. Walter Kadnar, Chef von IKEA Deutschland, betonte die Notwendigkeit, gemeinsam mit Politik und Energiewirtschaft Lösungen zu entwickeln, um erschwingliche Ladelösungen anzubieten. Der erste Standort mit modernen Schnellladesäulen wird in Berlin-Waltersdorf eröffnet. Kunden können dort zu Preisen zwischen 58 und 79 Cent pro kWh laden, während Mitglieder des IKEA Family-Programms 20 Prozent Rabatt erhalten. Quelle: inside digital (https://www.inside-digital.de/news/ikea-kuendigt-gewaltiges-ausbau-programm-an)
Solaris liefert 50 E-Gelenkbusse nach Warschau
Der polnische Bushersteller Solaris hat einen Vertrag zur Lieferung von 50 E-Gelenkbussen des Typs Urbino 18 electric an MZA Warsaw unterzeichnet. Diese Busse werden mit Hochenergiebatterien der neuesten Generation ausgestattet und können über eine Standardsteckerverbindung aufgeladen werden. Jeder Bus bietet Platz für 103 Fahrgäste. Die Zusammenarbeit zwischen Solaris und MZA Warsaw besteht seit 28 Jahren, und bisher wurden fast 1.350 Busse, darunter 163 E-Busse, geliefert. Mit der neuen Lieferung wird die Elektroflotte in Warschau auf 224 Fahrzeuge anwachsen. Quelle: busplaner (https://www.busplaner.de/de/news/elektromobilitaet-e-mobilitaet-oepnv-unternehmen_solaris-liefert-50-e-gelenkbusse-nach-warschau-107376.html)
TransnetBW-Chef fordert faire Strompreisgestaltung
Werner Götz, Chef des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW, fordert eine gerechtere Verteilung der Stromkosten. Er plädiert für ein stärkeres Verursacherprinzip, bei dem diejenigen zahlen, die von der Infrastruktur profitieren. Götz kritisiert, dass derzeit Kosten über steigende Netzentgelte auf alle Verbraucher verteilt werden, was sozial nicht verträglich sei. Er sieht Einsparpotenziale von bis zu 20 Milliarden Euro bei der oberirdischen Verlegung von Stromautobahnen. Zudem warnt er vor Verzögerungen bei der Umsetzung neuer Kraftwerksstrategien, die durch politische Unsicherheiten entstanden sind. Quelle: taxi heute (https://www.taxi-heute.de/de/news/unternehmens-wirtschaft-und-branchen-nachrichten-sonst-elektromobilitaet-e-mobilitaet-alternative-antriebe-allg_transnetbw-chef-zu-strompreisen-wer-nutzen-hat-soll-zahlen-29185.html)
Citroen eC4: Effizienter Elektro-Crossover mit Komfort
Der Citroen eC4 präsentiert sich nach einem Facelift als komfortabler und effizienter Elektro-Crossover. Mit einem 54-kWh-Akku und einem 115-kW-Motor erreicht das Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Der Verbrauch liegt bei sparsamen 13,6 kWh/100 km. Der eC4 bietet Platz für fünf Personen und 380 Liter Gepäck. Die Preise starten bei 31.900 Euro, während die Max-Version mit umfangreicher Ausstattung 36.600 Euro kostet. Besonders hervorzuheben sind die komfortablen Sitze, das leise Fahrverhalten und die solide Verarbeitung. Quelle: VISION mobility (https://vision-mobility.de/news/vm-fahrbericht-citroen-ec4-otto-normal-stromer-mit-schick-und-komfort-365174.html)
Steyr Automotive: Rückkehr als Lkw-Hersteller
Steyr Automotive, ehemals MAN-Werk Steyr, plant ein Comeback als Lkw-Hersteller. Unter der Leitung von CEO Günther Heiden wird das Unternehmen als Auftragsfertiger für Marken wie Volta Trucks tätig. Der elektrische 18-Tonnen-Verteiler Volta Zero wird bereits in Steyr produziert. Zudem arbeitet Steyr Automotive an der Entwicklung eigener Lkw-Modelle unter der Marke SuperPanther, die speziell für den europäischen Markt angepasst werden. Ein weiteres Standbein ist die Produktion von Spezialfahrzeugen der Marke MUT sowie die Lackierung von Lkw-Teilen. Quelle: Transport - Die Zeitung für den Güterverkehr (https://transport-online.de/news/steyr-automotive-comeback-als-lkw-hersteller-176625.html)
Quellen:
- IKEA kündigt gewaltiges Ausbau-Programm an
- Solaris liefert 50 E-Gelenkbusse nach Warschau
- TransnetBW-Chef zu Strompreisen: Wer Nutzen hat, soll zahlen
- VM-Fahrbericht Citroen eC4: Otto-Normal-Stromer mit Schick und Komfort
- Steyr Automotive: Comeback als Lkw-Hersteller?
- Feierliche Eröffnung der neuen E-Ladestation in Großenhain