Dieser Artikel basiert auf aktuellen Twitter-Posts und fasst die wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Elektromobilität zusammen.
Der Isuzu D-Max EV, vorgestellt von insideevs.de, richtet sich vor allem an professionelle Anwender, die einen robusten Elektro-Pick-up benötigen. Das Fahrzeug bietet einen 140-kW-Elektroantrieb, was etwa 190 PS entspricht. Besonders hervorzuheben sind die gute Nutz- und Anhängelast sowie die Geländeeigenschaften, die den D-Max EV für den Einsatz auf Baustellen oder in der Landwirtschaft prädestinieren. Die Reichweite von 263 Kilometern ist im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen zwar eher gering, reicht aber für viele gewerbliche Anwendungen aus, bei denen täglich keine langen Strecken zurückgelegt werden. Die Nutzlast und Anhängelast sind wichtige Kennzahlen für Pick-ups: Sie geben an, wie viel Gewicht das Fahrzeug transportieren beziehungsweise ziehen kann. Gerade im gewerblichen Bereich sind diese Werte oft wichtiger als eine hohe Reichweite.
Ebenfalls von insideevs.de stammt die Meldung zum neuen Citroen e-C5 Aircross. Das Elektro-SUV wird in zwei Varianten mit Frontantrieb angeboten, die 157 kW (etwa 213 PS) und 170 kW (etwa 231 PS) leisten. Auffällig ist die hohe Reichweite von bis zu 680 Kilometern, die den e-C5 Aircross zu einem der langstreckentauglichsten Elektro-SUVs macht. Allerdings verzichtet Citroen auf eine Allradversion und eine größere 82-kWh-Batterie, was für einige Kunden ein Nachteil sein könnte. Die hohe Reichweite wird vermutlich durch eine besonders effiziente Antriebstechnik und eine optimierte Aerodynamik erreicht. Frontantrieb bedeutet, dass die Kraft nur auf die Vorderräder übertragen wird – das ist für die meisten Alltagssituationen ausreichend, bietet aber im Gelände oder bei schwierigen Straßenverhältnissen weniger Traktion als Allradantrieb.
Nun folgen die Quellen:
Isuzu D-Max EV: Ein Elektro-Pick-up für Profis (insideevs.de)
Citroen e-C5 Aircross mit bis zu 680 km Reichweite vorgestellt (insideevs.de)